Deprez á Fleur Fleurs Jaunes 2x sehen grauenhaft aus, von einem dichten hohen Kletterteil die sich über dem hohen Bogen fast berührten sind nun noch zwei Äste geblieben, der Rest ist schwarz. Bei den beiden Lady Hillingdons ist doch noch ein bisschen Leben drinn, waren aber eh schon so langsam wachsende Mickerteile. Wenn die diesen Sommer nicht "spuren"werde ich Donaustecklinge setzen . Eine Gloire de Dijon am Bogen ist auch hinüber. Ganz viele neue Austriebe vom letzten Jahr sind schwarz, trotz Kalimagnesium zum Aushärten. Crépuscule steht wie eine Eins! Whisky hat auch das Zeitliche gesegnet. Elfe hat wunderbar überlebt an der ist der Frost wirklich spurlos vorbeigegangen. Ghislaine de Féligonde auch , ebenso Veilchenblau.
:-\was macht perle des jardins/bouquet d'or?an comtesse de caserta, papillon und archiduc joseph sind noch keine augen zu sehen - aber das sind so grosse sträucher, dass sie irgendwo bestimmt austreiben werden *bet* :-Xda gibt es ja auch unterschiede zwischen den sorten. manche sind eben etwas bedächtig ;)ich schneide definitiv erst, wen ich austrieb sehe. ich könnte mir sonst nie verzeihen....
William Shakespeare, die ich im Sommer als blühende Containerpflanze gekauft hatte. Sieht gar nicht gut aus, eher schlecht. Das war das erste und letzt Mal, dass ich eine Containerrose gekauft habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
@ kai- eric, die sieht prima aus! Glücklicherweise alle die letztes Jahr gesetzt wurden. Komischerweise hat es die Kletterrosen am Schlimmsten erwischt.
Meine Gloire de Dijon am Bogen ist noch in Vlies verpackt, aber was ich mal beim reinlunschen gesehen hab sah noch gut aus! Es war die einzigste Rose die ich so verpackt habe. Was meint ihr wann etwa kann ich das Vlies abmachen?
Abgesehen von den beiden "Citrina", wo teilweise scheinbar Grünes zu sehen ist, ist trotz Patentkali im Herbst alles braun und schwarz.
@ Thüringer: Bei meiner Citrina sind 2 Äste Schwarz, aber an den anderen bekommt sie rötliche Austriebe, also scheint sie noch zu leben. Ich habe nachgesucht und nicht gefunden, wo ich sie her hatte.... Ich suche weiter....
Das ist blanke Neugierde, weil sie doch kommerziell kaum im Angebot ist. Unsere hat meine Mutter noch gepflanzt, sind also schon lange Zeit in der Rabatte.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Nach der gestrigen Schnittorgie habe ich festgestellt, dass die gelben Rosen doch etwas mehr als die anderen gelitten haben: Sutter´s Gold ist bräunlich/schwarz und Danae, eine Moschata-Hybride ist auch bis 10 cm oberhalb des Bodens schwarz. Sternenflor wurde auch auf 10 cm gekappt, bei der ist es mir allerdings egal. Alister Stella Gray und Chateau des Clos Vogeout sind fast unbeschadet, zumindest auf den ersten Blick. Wundert mich sehr!Die unbekannte Teerose aus USA (die General Washington sein sollte) wird auch auf 10 cm heruntergeschnitten werden müssen. Allerdings hatte ich die nicht angehäufelt. Detto Lamarque.Emanuelle de Mouchy sieht auch gut aus, allerdings war die ein bisschen mit Tannenreisig eingepackt. Ein bisschen mehr erwischt hat es auch entweder Easter Morning oder Astra (Schildchen sind nicht mehr lesbar).Bei den gut 40 Töpfen, die herumstehen, dürfte einzig Mainaufeuer in den Rosenhimmel aufgestiegen sein.
pearl, was ist denn so schlecht an einer Containerrose?
bisher habe ich noch nie erlebt, dass eine Rose schlapp macht. Im ersten Winter. Alle anderen sehen gut aus, dieses Ding eben nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Bei mir ist wohl die Elfe hinüber. Sie hat schon immer gekränkelt und wollte nie eine Kletterrose werden, dümpelte seit vier Jahren auf max. 1,20m. Dieses Jahr ist alles schwarz bis unten. Ob aus der Veredelungsstelle noch etwas kommt ist fraglich. Und ob ich eine so zickige Rose weiterhin will ist noch fraglicher.Aufgefallen ist mir, daß gerade die sogenannten Edelrosen den Winter nicht so gut überstanden haben. Ich habe ja nicht viele davon, bei mir muß ich Mitsouko, Mainzer Fastnacht und Sebastian Schultheis sehr stark, fast bis unten, zurück schneiden.
Ich habe mich sicher falsch ausgedrückt: Welche Nachteile haben Containerrosen gegenüber Wurzelnackten?
Gerade in meinem Klima bedeuten Containerrosen einen gewaltigen Vorsprung gegenüber Wurzelnackten, weil sie bereits kräftiger sind - vorausgesetzt, daß es sich nicht um im Frühjahr eilig getopfte Wn handelt. Natürlich ist die Frosthärte der Sorte ebenso ausschlaggebend wie die Qualität des Containers. Wenn es sich nicht um eine Rose handelt, die ich hier nicht bekomme, ziehe ich in jedem Fall Container vor, der Preisunterschied zahlt sich immer aus. Aber das ist ein anderes Thema.