Hier blühen jetzt auch alle um die Wette. Nur Leucojum braucht noch: Die vorne links sind die Schnellsten. Die anderen waren am längsten unter dem großen Schneehaufen und kommen gerade erst ans Licht.
Hübsche Farbe, die fehlt sonst, außer in winzigen Tupfen von Cyclamen und rosa Leberblümchen.Allium paradoxum beginnt seine jährliche Aktionskunst und wickelt wieder das Havelland in grünes Packpapier.
Ich freue mich wie Bolle! im vergangenen Jahr habe ich von einer Freundin eine Scoliopus bigelovii geschenkt bekommen mit dem Hinweis, dass sie nicht ganz leicht zu pflegen und schon gar nicht leicht zu bekommen ist.Dann wurde das Beet von den Samtpfoten und anschließend von einem Maulwurf umgegraben und ich gab alle Hoffnung auf. Doch heute: Seht selbst:Liebe GrüßeBarbaraund ich habe auch noch das Foto reinbekommen
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Ich freue mich wie Bolle! im vergangenen Jahr habe ich von einer Freundin eine Scoliopus bigelovii geschenkt bekommen mit dem Hinweis, dass sie nicht ganz leicht zu pflegen und schon gar nicht leicht zu bekommen ist.
Ja, ein Scoliopus ist in der Tat schon was besonderes! :DHast Du das Bild auch ein bisserl größer?
Seit gestern auch bei mir aufgeblüht - Bulbocodium vernum.Einige hab ich absichtlich tiefer gesetzt, die kommen in den nächsten Tagen zwischen den schon blühenden heraus und verlängern somit die Blütezeit.
Überhaupt nicht. Auf durchlässigen Böden in der Sonne sind sie ganz unkompliziert. Vom Gemüt sind sie ähnlich wie Herbst-Zeitlose (gleiche Familie, neuerdings auch gleiche Gattung), vermehren sich also nicht ganz so rasant, aber es werden doch stetig mehr, wenn ihnen der Standort zusagt.Ein Vorteil gegenüber den ähnlichfarbigen Krokussen ist, daß die Bulbocodümer nacheinander mehrere Blüten nachschieben (im Bildvordergrund sieht man rechts schon die nächste Knospe), so daß sich die Blütezeit über einige Wochen erstreckt.