Sabine, ich habe in den Boden Mosaike eingelassen : die Teile selber getöpfert und hoch gebrannt und dann in eine dünne wetterfeste Zementmörtelschicht eingelassen und abschließend verfugt ...

Ich habe in den Büchern von
Joan Clifton : Faszination Garten und
Geraldine Rudge : Gartenobjekte wunderbare Beispiele für diverse Gartenmosaike gefunden. Beide empfehlen wasserunlöslichen Fliesenkleber für den Aussenbereich ( Kunststoff und Metall ) / wasser- und frostfesten Zementmörtel für andere Materialien und zum Verfugen wasserunlösliche Fugenmasse, die sich ggf. auch einfärben lässt.In der Wahl der Materialien scheint alles möglich : beide schlagen sowohl fertig zugeschnittene Keramik- oder Glassteine vor, aber auch Perlen, Knöpfe, zerbrochenes Glas, Spiegel- und Fliesenscherben, Schiefer, Kieselsteine, Muscheln vor. Im Prinzip also alles, was man sich vorstellen kann

.Ein unerschöpfliches Feld - wenn dies hier mein Garten wäre, würde ich sicher mehr Mosaike in den Garten einbauen !Ganz liebe Grüße und gutes Gelingen wünscht aus dem frühlingshaften Taunus Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort