News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 75947 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Asarum

hansihoe † » Antwort #270 am:

Nein, das sind keine eigenen Züchtungen von mir. Ich nehme halt Samen bei meinem Freund ab und dann geht es los! Dürften aber alles Naturformen und keine Hybriden sein!LGHans
blausternchen
Beiträge: 80
Registriert: 8. Jun 2008, 11:29

Re:Asarum

blausternchen » Antwort #271 am:

Hier blüht Asarum maximum 'Silver Panda'.Unten drunter steht etwas Sternmoos. ;) BildLGblausternchenP.S.: Das Copyright ist mein eigenes. Nicht, dass ich schon wieder angeranzt werde deswegen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22379
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #272 am:

Tolles Foto :D
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Hellebora » Antwort #273 am:

Bei meinem Asarum maximum ist eine der drei Blüten vierblättrig. Aus Samen gezogen, alle Achtung, Hans!
Dateianhänge
Asarum_maximum_09.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Hellebora » Antwort #274 am:

Bei A. canadense ist auch das junge Laub sehr hübsch, wenn es denn einmal unversehrt bleibt. :-\
Dateianhänge
A._canadense_junges_Laub.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #275 am:

es geht wieder los...allerdings mit den überwinterten asarum im gewächshaus ;D.neuzugang aus dem letzten jahr (inet + von einem forumsmitglied ;)). asarum heterotropoides macht ansehnliche große blüten (~3-4 cm geschätzt). was bei dieser art etwas anders ist, als bei vielen anderen asarum...die blätter erscheinen mit den blüten und werden an längeren stielen über den blüten gehalten. dadurch sieht man die blüten schön. bei den meisten asarum-arten werden die teils großen blüten gerne unter den großen blättern versteckt.ich gehe davon aus, dass die herkunft des gezeigten asarum china ist. lt. flora of china wäre sie dann als asarum heterotropoides f. mandshuricum anzusprechen:"Material from China belongs to the endemic form, Asarum heterotropoides f. mandshuricum (Maximowicz) Kitagawa (A. sieboldii Miquel var. mandshuricum Maximowicz; Asiasarum heterotropoides (F. Schmidt) F. Maekwa var. mandshuricum (Maximowicz) F. Maekawa); whereas f. heterotropoides is restricted to Japan."ich habe noch ein exemplar zu testzwecken im garten ausgepflanzt. auf dem pflanzplatz liegt noch dick nadelstreu meiner metasequoia. mal sehen, ob sie den winter überlebt hat.[td][galerie pid=62441]Asarumheterotropoides[/galerie][/td][td][galerie pid=62440]Asarumheterotropoides[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #276 am:

Bei meinem Asarum maximum ist eine der drei Blüten vierblättrig.
jetzt blüht bei mir auch ein asarum maximum mit 4-teiliger blüte, beide blüten (wurde im gewächshaus überwintert).hellebora, achte mal bei deinem a. maximum heuer, ob sich das wiederholt.[td][galerie pid=62480]Asarum maximum4-teilig[/galerie][/td][td][galerie pid=15556]Asarum maximumnormal[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Asarum

pearl » Antwort #277 am:

bass erstaunt und in tiefer Bewunderung! Wunderbar! Mein Asarum splendens treibt Blätter, das ist das einzige, was ich im Augenblick sagen kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Asarum

Marcus » Antwort #278 am:

Auch sehr schön Asarum forbesii
Dateianhänge
IMG_2880_1_1.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #279 am:

au ja...edle farbe 8)....vielleicht noch in samtiger oberfläche?du pflegst sie (noch) in einem topf. verbreitung lt. flora of china:"Forests, moist shady valleys; below 800 m. Anhui, Henan, Hubei, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan, Zhejiang"hast du (oder jemand anderes) schon winterhärteerfahrungen gesammelt? könnte eng werden bei den standortangaben.gib ihr dein kraftelexier von scotts + dann hoffe ich auf einen ableger ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Asarum

Marcus » Antwort #280 am:

Ich hatte alle Asarum diese Jahr über Winter draußen getopft im kalten Kasten. Die Töpfe waren alle komplett durchgefroren. Asarum maximum ist mir erfroren zuminstest oberirdisch was da noch aus dem Rhizom kommt bleibt abzuwarten. Alle anderen blühen im Moment oder treiben gerade Blüten.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #281 am:

schmeiß den maximum topf nicht weg. asarum besitzen eine erstaunliche regenerationsfähigkeit aus den wurzeln. dauert halt.d.h. deine forbesii hat den frost überlebt?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Asarum

Marcus » Antwort #282 am:

Na ja er blüht jetzt, ich nenne das leben ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Staudo » Antwort #283 am:

Den habe ich im Topfgarten eines Bekannten entdeckt. Die Pflanze wurde geschützt in einem Kalthaus überwintert. Durchgängig frostfrei war es darin nicht.
Dateianhänge
Asarum_max_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #284 am:

das ist asarum maximum + das ist auch in meiner zone 6b winterhart. ich hatte meine aus dem garten aufgenommen + getopft, damit sie mal richtig zulegen können + nicht immer wieder von den nacktschleimern reduziert + geschwächt werden. außerdem erhoffe ich mir durch dichtes zusammenstellen mehrerer blühender exemplare mehr samenansatz.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten