News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten (Gelesen 6901 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Eveline † »

ich bitte um hilfe:mit zunehmender anzahl von stauden verliere ich teilweise den überblick über die sortennamen. >:( seinerzeit hatte ich mit einer excel-tabelle begonnen (familie, gattung, art, sorte, blütezeitpunkt, breite, höhe, farbe, pflege u.v.m. und auch standort). 8) seit 2-3 jahren wurde diese tabelle aus zeitmangel nicht mehr ergänzt, werde dies anhand der rechnungen nachholen. aber gerade in den letzten jahren pflanzte ich sehr viele früh- u. spätblüher für unsere insekten. :D :D :D ich konnte mir leider nicht merken (ausgenommen die schätzchen), welche pflanze sich wie nennt ... es gibt ja auch umpflanzaktionen, manches geht ein. der schilderwald ging mir auf die nerven - schilder entfernt ... "merk ich mir" aber nix da!wie macht ihr das?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Danilo » Antwort #1 am:

Ich habe einen digitalen Pflanzplan meines Gartens erstellt, komplett mit allen Stauden, Zwiebeln/Knollen, Einjährigen, Gehölzen samt Traufbereichen, Konturen von Gebäuden, Leitungen etc.Das hilft natürlich zum einen bei der Planung, und zum anderen brauch ich kein einziges Schild im Garten. Die Stauden sind komplett mit Sortennamen verzeichnet. Ich drucke mir im Frühjahr einfach einen Plan aus und hake dann ab, was den Winter überlebt hat und was nicht. In einer weiteren Einstellung kann ich abfragen, ob Stauden zu teilen sind, welche Gehölze mit dem Schnitt dran sind etc.Zu letzterem braucht es etwas mehr an Programmierarbeit, aber so einen Plan kannst du relativ leicht erstellen.BildBild
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Eveline † » Antwort #2 am:

mir bleibt der mund offen, ich staune und bin sprachlos.darf ich fragen, mit welchen programmen du arbeitest?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Danilo » Antwort #3 am:

Der Plan ist mit dem (kostenlosen) Programm QCad erstellt. Das ist eher ein Programm zum technischen Zeichnen. Aber wer mit einem Internetforum umgehen kann, kriegt das mit etwas Geduld auch hin, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat.Das kann man sicher genauso mit einem normalen Zeichen- oder Textprogramm machen, allerdings kann man dort nicht so leicht Veränderungen vornehmen, denn das obige Programm hat den Vorteil, dass ich "Pflanzen" (also Kreise mit Text) einzeln verschieben oder löschen kann, und sogar ganze Gruppen von Pflanzen einfach ein- und ausblenden kann, z.B. nur Knollen anzeigen, nur Gehölze usw. Das schafft mehr Übersicht im Plan.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Ich habe einen digitalen Pflanzplan meines Gartens erstellt
...das hört sich wirklich gut an (für einen großen Garten). An Details bin ich auch sehr interessiert (z.B. Programme..)
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Pewe » Antwort #5 am:

Ich habe einen digitalen Pflanzplan meines Gartens erstellt
...das hört sich wirklich gut an (für einen großen Garten). An Details bin ich auch sehr interessiert (z.B. Programme..)
S. Antwort 3 ;)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Eveline † » Antwort #6 am:

In einer weiteren Einstellung kann ich abfragen, ob Stauden zu teilen sind, welche Gehölze mit dem Schnitt dran sind etc.Zu letzterem braucht es etwas mehr an Programmierarbeit, aber so einen Plan kannst du relativ leicht erstellen.BildBild
mit welchem programm hast du die datenbank erstellt? ich drücke mich jetzt wahrscheinlich nicht fachgerecht aus:mit qcad zeichnet man und in einem anderen programm sind die daten betr. pflanzen, schnittzeitpunkt etc enthalten und die beiden verbindet man dann? ??? ??? ??? bitte nicht lauthals über meine ahnungslosigkeit lachen sondern nur milde lächeln ;D ;D ;D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

...ich kenne jemand, der zum einen seine Pflanzen in einer Datenbank mit Beetangabe verwaltet (Access) und sich zur Ergänzung Fotos aller Beete macht und die Photos beschriftet. Sehr anschaulich. Die beschrifteten Photos lassen sich bei Änderungen leicht editieren.Ich selbst habe einfach nur eine Excelliste meiner Pflanzen mit Beetangabe (Beete max. 20m2). Da kann man leicht Zu- und Abgänge festhalten. Das reicht völlig aus, um den Überblick zu behalten. Von einigen Beeten habe ich handgezeichnete Pläne vor Entstehung der Beete (und unendlich viele Fotos....)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Danilo » Antwort #8 am:

Ich hab zusätzlich eine externe Datenbank mit Java erstellt. Man kann solche Datenbanken wie einen Terminkalender gestalten, so daß sich der Computer meldet, wenn eine Staude geteilt werden muss ;D Das braucht dann aber wirklich Programmierkenntnisse.Man kann auch beides in QCad verwalten. Das Programm arbeitet wie gesagt mit Ebenen die sich ein- und ausblenden lassen, also wie beschriftete Klarsichtfolien, die man übereinanderlegt.Man legt den Plan an und erstellt eine seperate Ebene z.B. mit Pflegeinformationen oder was man sich sonst so merken will. Wenn man die Ebene einblendet, liegen die Infos also einfach als Text über jeder Pflanze.Das Prinzip, das Jo beschreibt, hab ich auch schon öfter gesehen. Viele Gärtner denken sich mit der Zeit schöne Programme aus, das Ergebnis sieht man oft auf ihren Websites.Unterm Strich reicht aber die Zeichnung aus. Der Rest ist Spielerei, denn bei aller Technik sieht man an der lebenden Pflanze noch immer am besten, ob ein gärtnerischer Eingriff nötig ist oder nicht.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Eveline † » Antwort #9 am:

vielen dank :) :) :)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

ich bitte um hilfe:mit zunehmender anzahl von stauden verliere ich teilweise den überblick über die sortennamen. >:( seinerzeit hatte ich mit einer excel-tabelle begonnen (familie, gattung, art, sorte, blütezeitpunkt, breite, höhe, farbe, pflege u.v.m. und auch standort). 8) seit 2-3 jahren wurde diese tabelle aus zeitmangel nicht mehr ergänzt, werde dies anhand der rechnungen nachholen. aber gerade in den letzten jahren pflanzte ich sehr viele früh- u. spätblüher für unsere insekten. :D :D :D ich konnte mir leider nicht merken (ausgenommen die schätzchen), welche pflanze sich wie nennt ... es gibt ja auch umpflanzaktionen, manches geht ein. der schilderwald ging mir auf die nerven - schilder entfernt ... "merk ich mir" aber nix da!wie macht ihr das?
...weiss eigentlich hier jemand, ob man in einer Exceltabelle eigene Fotos verlinken kann ?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Danilo » Antwort #11 am:

...weiss eigentlich hier jemand, ob man in einer Exceltabelle eigene Fotos verlinken kann ?
Ja, mit der Hyperlink-Funktion kann man auch einfach Verweise zu Bildern in irgendwelchen Ordnern auf dem PC anlegen. Das Bild öffnet sich per Klick dann in einem seperaten Fenster, hab ich gerade getestet.Das war mir für meine Datenbanken bisher aber schlichtweg zu aufwendig. Man könnte eine feste Nomenklatur einführen, und die Bilder der Digitalkamera entsprechend umbenennen und dann mit Filtern arbeiten... ok, das ist jetzt ein zu weites Feld ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

...weiss eigentlich hier jemand, ob man in einer Exceltabelle eigene Fotos verlinken kann ?
Ja, mit der Hyperlink-Funktion kann man auch einfach Verweise zu Bildern in irgendwelchen Ordnern auf dem PC anlegen. Das Bild öffnet sich per Klick dann in einem seperaten Fenster, hab ich gerade getestet.Das war mir für meine Datenbanken bisher aber schlichtweg zu aufwendig. Man könnte eine feste Nomenklatur einführen, und die Bilder der Digitalkamera entsprechend umbenennen und dann mit Filtern arbeiten... ok, das ist jetzt ein zu weites Feld ;)
...das ist doch schon mal was, herzlichen Dank!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

felidae » Antwort #13 am:

@danilo:Die Software des Zeichenprogramms ist doch kostenpflichtig, lediglich die Demo Version ist kostenlos, oder verstehe ich da jetzt was falsch ???
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aufzeichnung Staudenstandorte im Garten

Danilo » Antwort #14 am:

Oh, tut mir leid, das wußte ich nicht. Ich arbeite auf Linux mit einer Version von QCad, die kostenlos verfügbar ist. Das ist wohl genau die, die auch auf dieser Seite nicht kostenpflichtig ist und auch nur unter Linux läuft :-\ Bei Windows gibts ja immer irgendwo einen, der mitverdienen will. :PEs gibt aber sicher auch für Windows etliche kostenlose CAD-Programme, die völlig analog funktionieren.Definitiv kostenlos ist die Basisversion von Google SketchUp. Da dieses sogar in 3D arbeitet, kann man auch Höhenstaffelungen der Beete in Form von unterschiedlich hohen Blöcken andeuten. Erfordert ebenfalls etwas Einarbeitungszeit, ist aber vom Prinzip her das gleiche wie QCad.
Antworten