Das finde ich auch sehr richtig, liebe falbmine! Ich kann mich erinnern, dass meine Mutter (vor 40 -50 Jahren) wohl Tomaten pflanzte, aber es war ein Glücksfall, wenn die noch vor den ersten Frösten an der Pflanze rot wurden. Dafür hingen sie dann auf Schnüren, die quer über dier Küchendecke gespannt waren, zum Nachreifen. Wir hatten oft bis Weihnachten welche.Es waren wohl nicht die am besten für unser Klima eeigneten Sorten (die aus Sibierien....finde es noch viel besser wenn man die tomate findet die vom Ort ist ( weiss nicht ob ihr versteht was ich meine??die tomate die angepasst ist an der erde ,am klimat von meiner Region ...Ich möchte das meiner Kinder übergeben
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 157448 mal)
-
brennnessel
Re:Tomaten Anbau 2005
Re:Tomaten Anbau 2005
Tomaten vom Ort gibt es glaube ich nicht wirklich in Mitteleuropa. :-\Die Tomate ist und bleibt ein Kind der südlichen Klimate. Deshalb finde ich es besonders wichtig, herauszufinden, welche Sorten auch bei weniger sonnenverwöhnten Gegenden noch gute Früchte tragen und gesund bleiben. Da kann der Erfahrungs- und Samentausch sicher viel leisten.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten Anbau 2005
Puh, ist das ein Glück, dass sich Rosisten nur selten hierher verirren.tomaten und rosen ! ja da ist ein sehr gutes Thema Habt ihr schon mal Mme Alfred Carriere und eine De berao black versucht ? sieht super aus wie die tomate auf die Rose klettert!!!![]()
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18608
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten Anbau 2005
Ja, das stimmt.
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tomaten Anbau 2005
Nö das stimmt nicht
;DIch bin da und ich bin Rosist, gebe aber trotzdem nicht meinen Gemüse und Obstgarten auf ;DUnd wer weiß vielleicht pflanze ich dieses Jahr tatsächlich zu den Rosen Tomaten, äh oder zu den Tomaten Rosen. Aus Platzmangel versuche ich Alles.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Tomaten Anbau 2005
-
brennnessel
Re:Tomaten Anbau 2005
das ist aber interessant, falbamine,was du da über die tomaten als abwehrpflanze weißt!
mischkultur ist immer gut
!!!! lg lisl
-
Diana
Re:Tomaten Anbau 2005
Ich habe mich jetzt durch das komplette Thema gelesen und eigentlich nur noch eine Frage: Wo bestellt ihr euer Saatgut?Besonders würden mich die frühen bzw. sehr frühen Sorten interessieren.Hier auf den Märkten sind nur Harzfeuer und andere 08/15 Sorten zu finden. Habe heuer noch einige Samen der Tigerella gehabt, die auch noch gut aufgegangen sind. Aber noch ist es ja nicht zu spät für einen zweiten Versuch mit etwas neuem... :)LG Diana
-
brennnessel
Re:Tomaten Anbau 2005
schick mir deine Adresse und schreib mir, wieviele Sorten du möchtest (per PM), Diana! Ich hab noch genug übrig!LG Lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Hallo Diana, willkommen im Tomatoclub. ;)Viele hier bestellen bei G.Bohl glaube ich, der hat ca. 1400 Tomatensorten. 8)Die Adresse ist weiter oben. Viele tauschen auch untereinander.Und ja, Lisl versorgt alle ganz lieb und grosszügig mit Samen.


Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
brennnessel
Re:Tomaten Anbau 2005
-
Diana
Re:Tomaten Anbau 2005
.........und das ist ganz lieb von dir! Danke nochmal!!!Maria, ich geb ja nur ein bisserl von dem weiter, was ich selber geschenkt bekam
Re:Tomaten Anbau 2005
Halloich habe mir mal so nen tomatendingentütenbeutel mit so samen drin geholt. Die sorte ist öhm....Lycopersicon esculentum. jo.und nun wollte ich wissen ( auch weilsch keine lust habe die ganzen seiten durchzulesen ^^) wie ich dat jetzt anpflanzen keimen lassen muss. ich habe zwar so eine anzuchtschale und piktier - aussaat erde.aber wie muss ich das machen das ich nachher ein paar tomaten ernten kann? und was heißt :Bei Freilandpflanzung Jungpflanze voher gut abhärten?GreetZWuddel2k4
-
brennnessel
Re:Tomaten Anbau 2005
Hallo Wuddel
, Lycopersicon esculentum ist erst mal der botanische Name,noch nicht die Sorte. Aber das ist in diesem Falle eh unwichtig. Du musst nur die Samen auf die vorbereitete Aussaaterde geben, etwas andrücken und leicht mit Erde bedecken, fein überbrausen und über einem Heizkörper etc. warm stellen. (wahrscheinlich wirst du nicht das ganze Päckchen brauchen. Die Samen sind einige Jahre keimfähig!) Bei gleichmäßiger Wärme werden die Samen in einigen Tagen keimen. Dann stellst du die Schale sehr hell. Wenn die ersten mittleren Blättchen erscheinen, kannst du die Pflänzchen in Einzeltöpfchen setzen (etwas tiefer als vorher). An warmen Tagen kannst du sie bereits nach draußen stellen, aber nicht sofort in die grelle Sonne. Die Blätter könnten Schaden davontragen.Wenn die Zeit der Nachtfröste vorbei ist und die Temperaturen nicht mehr viel unter +10° sinken, kannst sie an Ort und Stelle setzen. Sicher steht auf dem Samenpäckchen auch eine genauere Anleitung. An die kannst dich auf jedenfall halten. Es kommt darauf an, wie bei euch das Klima ist, wohin du sie pflanzen kannst. In warmen trockenen Gegenden kann man sie ins Freiland setzen, in regenreicheren, kühleren Gegenden brauchen sie unbedingt Regenschutz !LG Lisl