....finde es noch viel besser wenn man die tomate findet die vom Ort ist ( weiss nicht ob ihr versteht was ich meine??die tomate die angepasst ist an der erde ,am klimat von meiner Region ...Ich möchte das meiner Kinder übergeben

Das finde ich auch sehr richtig, liebe falbmine! Ich kann mich erinnern, dass meine Mutter (vor 40 -50 Jahren) wohl Tomaten pflanzte, aber es war ein Glücksfall, wenn die noch vor den ersten Frösten an der Pflanze rot wurden. Dafür hingen sie dann auf Schnüren, die quer über dier Küchendecke gespannt waren, zum Nachreifen. Wir hatten oft bis Weihnachten welche.Es waren wohl nicht die am besten für unser Klima eeigneten Sorten (die aus Sibierien

) dabei...An den kleinen Fenstern, die sowieso voller Geranien waren, war auch kein Platz für frühere Anzucht....Erst seit ich die frühen Sorten
Siberia, Lesnoj, Pendulina, Kotlas, Burkanlapu ...etc. kennen lernte, gibt es (nach passendem Anzuchtwetter mit viel Sonne) bereits im Juni die ersten reifen Früchtchen. Ich kenne eine Gärtnerin aus dem noch raueren Inneren Salzkammergut, die auf die robuste
Kremser Perle schwört, weil sie die Kunden immer wieder verlangen.Da unter diesen meist niedrigen Buschtomaten die meisten nicht sehr lange tragen,ist es wichtig, auch andere mit langer Vegetationszeit zu ziehen.LG Lisl