News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 59090 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Rosana » Antwort #75 am:

Im Botanischen Garten Basel steht ein sehr schön blühendes Exemplar (das Foto ist aber 3 Wochen alt).BildIn Basel hatten sie mal kurzfristig -16°C im Dezember. Der Strauch steht eher schattig. Ich könnte mal bei den Gärtner nachfragen bei Interesse.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

macrantha » Antwort #76 am:

Wahrscheinlich kommt er mit dem stecklingschneiden nicht mehr hinterher ...Ob sich die "Forma Rubra" auch generativ vermehrt ... gute Frage.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Treasure-Jo » Antwort #77 am:

Überlebt hat sie ohne jeglichen Schutz bei - 18C.Aber die Blüte kann ich erneut vergessen.
..das ist genau der Punkt. Überleben ist meist nicht das Problem. Die Blüten aber danken den Schutz mit dem Vlies, zumindest bei uns hier:Ohne Vlies, teilweise erfrorene Blüten. Mit Vlies: alle Blüten haben überlebt.
Liebe Grüße

Jo
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

raiSCH » Antwort #78 am:

Leider hat der (bewurzelte) Steckling noch nicht mal diese Zeitspanne überlebt. Ich weiß auch nicht, woran genau es lag.
Mir ging es mit dem letzten noch vorhandenen Steckling von E. voriges Jahr genauso; er hat weder mit Wurzeln noch mit dem Austrieb in sechs Wochen Zunahme gezeigt und ist dann rasch verschieden.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Katinka » Antwort #79 am:

...wie günstig war denn das Angebot (Preis, Größe der Pflanze?)
Lieferhöhe: 100-110cm mit Topf. 24,50 EUR. Deshalb landete auch noch eine Caesalpinia gilliesii Liefergröße: ca. 180-200cm mit Topf (Baumschulware) 29,50 EUR im Warenkorb ;D , na ja, und noch ein bisschen Kleinkram.Eingepackt wird sie für den Winter ganz sicher.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Treasure-Jo » Antwort #80 am:

...wie günstig war denn das Angebot (Preis, Größe der Pflanze?)
...oh, hört sich gut an.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Dunkleborus » Antwort #81 am:

Sowohl eine ältere Edgeworthia bei Basel als auch eine etwa 3-jährige im Süden Düsseldorfs (beides 7b) haben ohne Winterschutz überlebt und blühen. Und duften...Eine steht eher halbschattig, die andere eher sonnig.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Treasure-Jo » Antwort #82 am:

Sowohl eine ältere Edgeworthia bei Basel als auch eine etwa 3-jährige im Süden Düsseldorfs (beides 7b) haben ohne Winterschutz überlebt und blühen. Und duften...Eine steht eher halbschattig, die andere eher sonnig.
...Glück gehabt oder Zufall?, manchmal entscheiden Kleinigkeiten über wohl und wehe. Trotz Makro-Klima (7b bei Dir) könnte das Mikro-Klima etwas milder gewesen sein, vielleicht geschützt gegen kalte (Ost-)Winde. Nichts desto trotz, mit Vlies geht man einen etwas geschützteren Weg mit höherer Überlebenswahrscheinlichkeit der Blüten, für den Fall der Fälle.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Dunkleborus » Antwort #83 am:

Nun ja, beide stehen recht windgeschützt, der im Boga Basel auch.
Alle Menschen werden Flieder
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Katinka » Antwort #84 am:

Meine Pflanze ist gestern angekommen, sie hat auch schon mehrere Blütenstande (inzwischen sind die Blüten abgefallen).BildBild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Gartenlady » Antwort #85 am:

Bei der jedes Jahr zu den Schneeglöckchentagen bewunderten Edgeworthia im Garten von de Boschhoeve in Holland haben die Blüten leider nicht überlebt, ob die ganze Pflanze erfroren ist, konnte ich vor einer Woche noch nicht herausfinden.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fars » Antwort #86 am:

Dieser Strauch ist erstaunlich zäh.Bei mir sind die oberen Zweigpartien abgestorben, aber im unteren Bereich treiben schon wieder grüne Knospen.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Katinka » Antwort #87 am:

Meine Pflanze ist gestern angekommen, sie hat auch schon mehrere Blütenstande (inzwischen sind die Blüten abgefallen).
Die Pflanze hat den Winter gut überlebt und Blüten angesetzt :) :Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

raiSCH » Antwort #88 am:

Auch in meiner Klimazone hat sie den Winter ohne Schäden überstanden. Die Blütenknospenzahl ist noch steigerungsfähig: 1 (allerdings erst voriges Jahr gepflanzt)Das Bild ist recht unscharf:
Dateianhänge
Edgeworthia_papyrifera_IMG_8166.JPG
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

macrantha » Antwort #89 am:

da kannst Du gleich noch versuchen, eine rote Edgeworthia zu bekommen
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten