News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 182730 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Daphne - Arten und Selektionen

bristlecone » Antwort #195 am:

Die Daphne mezereum, die man in Baumschulen sieht, haben oft Triebe, die mal kräftig zurückgeschnitten worden sind, erkennbar an tief sitzenden Schnittstellen, unterhalb derer dann mehrere Triebe erschienen sind.Ich würde das aber nicht tun und warten, bis sie sich mit den Jahren von selbst verzweigen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #196 am:

Ich habe etliche D.m., die sich alle sehr schlecht verzweigen, wenn man einen dichten Busch haben möchte. Ohne Not würde ich jedoch nicht zur Schere greifen, da diese Seidelbastart äußerst empfänglich für Pilze bzw. Viren ist. Alte Exemplare von D.m. sind deshalb eine Seltenheit.Vielleicht hilft ein vollsonniger Standort, den Austrieb von Seitenzweigen anzuregen. Diese langen, staksigen Zweige der gekauften S. sind m.E. das Ergebnis von übermäßiger Düngung. Da ich nur aus Wildsaat vermehrte D.m. habe kann ich bestätigen, dass kein einziger so wächst.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Daphne - Arten und Selektionen

hjkuus » Antwort #197 am:

Jetzt blüht Daphne pseudomezereum.P1010157.JPGP1010158.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #198 am:

Wunderschön, Hjkuus.Wir diese Art bereits gehandelt? Und wie winterhart ist sie?
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Daphne - Arten und Selektionen

hjkuus » Antwort #199 am:

Ich wies nicht ob die in handel ist?Ich habe den strauch zeit 1990 von Samen selbst vermehrt. Habe damahls Samen aus Japan bekommen.Die ist völlich winterhart.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Daphne - Arten und Selektionen

hjkuus » Antwort #200 am:

Hier ist eine zwergform von mezereum: Daphne mezereum v. alpinum
Dateianhänge
P1010161.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Daphne - Arten und Selektionen

hjkuus » Antwort #201 am:

Ich habe einen hexenbessen in eine von meinen Daphne laureola entdeckt.
Dateianhänge
P1010164.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

knorbs » Antwort #202 am:

diese verdickung an deinem daphne erinnert mich sehr an eine verbänderung (engl.: fasciation).wie hoch muss ich mir den zwergigen mezereum vorstellen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Daphne - Arten und Selektionen

hjkuus » Antwort #203 am:

diese verdickung an deinem daphne erinnert mich sehr an eine verbänderung (engl.: fasciation).wie hoch muss ich mir den zwergigen mezereum vorstellen?
Etwar 50-60 cm. Ich habe sie in 1998 bei Eschmann gekauft.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #204 am:

Ich glaube nicht, dass es eine alpine Form von D.m. gibt.Hier in den Wäldern kann man das unterschiedliche Wuchsverhalten von D.m. sehr gut beobachten. Von kurzen, gedrungenen Sträuchern, die mehr in die Breite gehen (= alpinum) bis zu hoch wachsenden, schlanken Gestalten.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Daphne - Arten und Selektionen

hjkuus » Antwort #205 am:

Du kannst über zwergform im Buch: "Daphnes, A pratical guide for gardeners von Robin White" lessen.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #206 am:

Habe ich. In dem Buch steht aber auch, "often of much smaller stature than lowland forms, and are sometimes referred to as var. alpina, a name which has not been validated..."M.E. zu Recht, da auch im Flachland niedrig wachsende D.m. vorkommen.Diese hier ist ebenfalls nur 50 cm hoch und wächst in die Breite.
Dateianhänge
Daphne_mezereum_klein_bleidbende_Form_fars_2010.jpg
Daphne_mezereum_klein_bleidbende_Form_fars_2010.jpg (68.92 KiB) 187 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #207 am:

Angeblich eine Daphne odora-Hybride. Ich habe Zweifel.Kann jemand dieses Sträuchlein bestimmen?
Dateianhänge
Daphne_odora_Hybride_fars_2010.jpg
Daphne_odora_Hybride_fars_2010.jpg (70.84 KiB) 185 mal betrachtet
bristlecone

Re:Daphne - Arten und Selektionen

bristlecone » Antwort #208 am:

Könnte das Daphne burkwoodii 'Carol Mackie' sein?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #209 am:

Dann müssten die Blattränder eher gelblich sein. Das sind sie aber nicht. Es könnte D. x transatlantica "Beulah Cross" sein.Aber da es inzwischen unzählige Daphne-Kreuzungen gibt, haben die Baumschulen wohl selbst den Überblick verloren. Es genügt ja, dass ein falsch ausgezeichneter Klon weitergegeben wird.
Antworten