News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2009/10 (Gelesen 198471 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Nihlan

Re:Kamelien 2009/10

Nihlan » Antwort #990 am:

Also,ich komm nicht mehr mit. ;D Jetzt platzt alles auf, was Kamelie heisst. ;DCandle Glow, Tulip Time, Kumagai, Nokogiriba Tsubaki und viele mehr haben heute ihren Blüten geöffnet. Da komm ich mit knipsen gar nimmer nach. :DIm Freiland steht Oki no nami in voller Blüte. Zaghaft mit den ersten Blüten fangen Elegans, Masayoshi, Nuccio Pearl und Dr. Tinsley an.Noch ein paar Tage und an Ostern ist der Garten Kamelienbunt. :)Und natürlich noch das versprochene Bild von dem San-Dimas-Sämling. Erste Blüte nach inzwischen 6 Jahren. LGNihlan
Dateianhänge
SamlingSAN.JPG
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #991 am:

NihlanToll, wenn so eine selbst gezogenen blüht. Ich muss noch lange warten. Ja jetzt blühen fast alle Kamelien auch bei mir. Ich warte nur noch auf 3 Stück, Nigth Rider, Il tramonto und "Nobilissima", dann habe ich Vollblüte. LG Monika
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2009/10

klunkerfrosch » Antwort #992 am:

jetzt weiß ich warum ich fast keine Sämlinge habe :P .... 6jahre warten ::) eine traumhafte Blüte, Nihlan! ... und die kleine anemoniflora,echt toll!!@Alleschöne Bilder hab ihr wieder eingestellt, merci :D ....im Augenblick habe ich auch das Gefühl an jeder Ecke platzen gleich die ersten Knospen auf.Im Garten werden Barbara Clark und Tarokaja wohl die ersten sein und endlich hat nach ein paar Jahren auch die ausgepflanzte Dr. Tinsley Knospen :) Tarokaja hat ihren Standort im Garten ziemlich gut weggesteckt, ausser einigen Blattverfärbungen, gibts nichts zu beanstanden. Sie sitzt voller Knospen :D Die ausgepflanzten Spring mist´s im Garten haben sich bis auf 2 Stck richtig nackig gemacht, jetzt bin ich ja mal gespannt ob sie sich wieder berappeln. Für den nächsten Winter haben sie jetzt Gesellschaft bekommen, 3 Rhodos die nicht so hoch werden habe ich als Schutz umzu gepflanzt. Übrigens die beiden Spring Mist die keinen Winterschutz hatten in form einer umgestellten Bastmatte und Laubabdeckung, haben noch alle Blätter!! Alle vier stehen zusammen und sind nicht weiter als 50cm auseinander gepflanzt. Außerdem habe ich meinen Augen kaum getraut, ein abgeschnittener Kamelienstrunk der Saluenensis, den ich im Herbst direkt daneben eingepflanzt hatte, (das Wurzelwerk sah noch gut aus) und ihm eigentlich keine Überlebenschance gegeben habe nach diesem Winter, er hat weder Laub noch sonst wie einen Winterschutz bekommen ...... treibt aus ;)!!Mittlerweile sind auch alle "Strohkamelien" ausgepackt und ein paar hat es trotz Strohummantelung doch heftig erwischt. Komischerweise sehen alle gößeren Kamelien die ich von der JVA Lingen hatte, ziemlich mies aus.Teilweise haben sie welke Triebe und Blattschäden. Der Überwinterungsplatz war wohl doch nicht so optimal, sie haben ab und an Regen abbekommen unter dem Holzhausdachvorsprung. Ich werde sie in den nächsten Tagen umtopfen und abwarten welche sich in den Kamelienhimmel verabschieden oder doch noch in den Garten ziehen möchten. Die mit denen ich am wenigsten gerechnet habe, haben den langen, frostigen Winter super weggesteckt. Und eine neue Erfahrung in Sachen Winterschutz habe ich auch, die Kamelien die "ohne" überwintert haben, sehen am besten aus ;) lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Kamelien 2009/10

Lavender » Antwort #993 am:

Ja, das ist bei mir genauso, lediglich die Adolphe Aud. hat die Hälfte der Blätter verloren. Muss ich das eigentlich abschneiden oder kommen an den kahlen Ästen wieder Blätter?Eine Frage: Ich hatte doch eine Debbie beim Forumstreffen gekauft. Die Verletzung an einem Stammteil hatte sie schon. Jetzt sind da winzige weiße Stippen drauf (siehe Fotos). Was ist das und wie kann ich es behandeln?
Dateianhänge
Debbie1web.jpg
Debbie1web.jpg (7.39 KiB) 133 mal betrachtet
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Kamelien 2009/10

Lavender » Antwort #994 am:

noch eins, aber richtig scharf sind die ja immer noch nicht, trotz neuer Kamera.
Dateianhänge
Debbieweb.jpg
Debbieweb.jpg (8.41 KiB) 128 mal betrachtet
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2009/10

tarokaja » Antwort #995 am:

Elma, in der Technik kannst du dir helfen lassen, wie man die Bilder beim anklicken grösser sieht ;) So sind sie halt arg mini und man kann nix erkennen :-\ Und deine Frage gehört eigentlich in den Thread 'Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler'Zwei, die jetzt bei mir blühen'Yukibata Tsubaki' mit sehr kleinen Blütenund die Nitidissima-Hybride 'Kiho' im Flatterröckli mit erstaunlich grossen[td][galerie pid=62678][/galerie][/td][td][galerie pid=62679][/galerie][/td]
Heute hab ich endlich den Vlies-Schutz bei den Freilandkamelien entfernt, die sonst in der Wintersonne gestanden hätten. Naja, einige Blätter sind arg braun, v.a. bei 'Harold Paige', für den der 1. Winter draussen grad etwas brutal war. Denke, überleben werden alle, aber einige Blätter fallen sicher noch :-\ Ob es bei mir besser gewesen wäre ohne Winterschutz (deine Erfahrung, klunkerfrosch), glaube ich nicht, denn die Sonne schien bei den Kahlfrösten oft hier.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Kamelien 2009/10

Lavender » Antwort #996 am:

:-[ Hallo, Barbara, ich habe nicht gewusst, dass es dafür was extra gibt.Und mit der Technik muss ich noch üben. Danke.
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2009/10

tarokaja » Antwort #997 am:

Hey, Elma - das ist doch kein Problem!War nur ein kleiner Hinweis, damit du's weisst als 'Noch-nicht-so-lange-dabei' ;) Meine kleinen Kamelien hat der stürmische Wind heute wieder ganz schön gebeutelt und die Blüten arg strapaziert >:( @NihlanDu hast draussen schon soo viele Blüten??Bei mir wird wohl 'Tulip Time' draussen den Anfang machen.WENN der Kälteeinbruch am Freitag wieder vorbei ist und es dann hoffentlich etwas wärmer bleibt :-\ 'Waratah' hockt noch und wartet wohl auch auf beständigeres Wetter ??? Ach ja, diese beiden Klassiker sind auch aufgegangen.[td][galerie pid=62689]dreamgirl[/galerie][/td][td][galerie pid=62688]elegans champagner[/galerie][/td]
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2009/10

Seidenschnabel » Antwort #998 am:

Oohhh Barbara,wunderschön die Kiho ! ;D Hast Du die Dreamgirl und die Champagner ausgepflanzt?Die wären dann ja auch bei uns Freilandkandidaten. ;)Die Ersten schnuppern schon die Freiluft: Strawberry Parfait, Silver Dollar, Frost Prince und eine unbekannte Rote vom großen A...Morgen sollen weitere folgen.............LG Seidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2009/10

tarokaja » Antwort #999 am:

Nöö, die sind im Topf, beide und auspflanzen tu ich hier sowieso nix mehr.Ich denke, dass 'Elegans Champagner' auch die schönere Blüte drin haben dürfte.Wär es für 'Dreamgirl' bei euch warm genug?Ist eine 8b Kamelie :-\ LG
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2009/10

Jule69 » Antwort #1000 am:

Guten Morgen,jetzt kommt ihr aber mit Blüten ohne Ende...Schöööönnnnnn ;DIch kann nun auch einiges berichten. Meine ausgepflanzten sehen bis auf Golden Spangles echt prima aus...Gut, ein paar braune Blätter, aber selbst die letztes Jahr ausgepflanzten haben es sehr gut überstanden und die ersten im Beet beginnen zu blühen...z.B. Cornish Spring, Hagoromo, Desire und Nuccios Pearl. Bei den ausgepflanzten hatte ich ja lediglich den Hasendraht drum herum gemacht und mit Laub aufgefüllt.Bei den Topfkamelien hab ich einige Wackelkandidaten und ein paar, die das Zeitliche gesegnet haben... :'(Am besten sehen die Topfkamelien aus, die kurz vor dem ersten Frost auf den Speicher bei meiner Mutter gekommen sind. Hell und kühl, das war es. So werd ich es auch im nächsten Herbst machen.P.S. Besonders schlecht sehen dieses Jahr bei mir die Higos aus...da kann ich nur beten, dass die tüchtig austreiben.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Kamelien 2009/10

hjkuus » Antwort #1001 am:

Ich habe von einen freund hier in Dänemark diese sehr winterharte und schöne pflanze bekommen.Ehr nennt sie 'Korea´s Sol' (Korea´s Sonne)
Dateianhänge
P1010160.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2009/10

tarokaja » Antwort #1002 am:

HEISSE Sonne :D Weisst du woher sie stammt?Mit dem spanischen Namen für Sonne...Im Camellia Register finde ich sie nicht.Oder ist es diese??Korean Fire (C.japonica), Camellia Forest NurserC.x vernalisSakata et al., Mar.1981, Memoirs of the Faculty of Agriculture vol.XVII, p.93 as 'Khôrei'. Sakata & Arisumi 1983, International Camellia Journal, p.22. Synonym: for Gaisen.oder diese ??? (auch rot)Chôsentsubaki (Korean Camellia),C.japonicaTuyama, 1966, Camellia Cultivars of Japan, p.182, pl.108; Tuyama, 1968, Camellias of Japan, p.132, pl.149: Slow growing cultivar with thick branches and dense foliage. Leaves, dark green, rhombeoelliptic to broadelliptic, suddenly acuminate, minutely serrulate, veins slightly impressed, petioles glabrous. Flowers single, bright red, (Cardinal Red 822/2) petals strongly wavy at margin, stamen tube normal, filaments reddish, anthers small, yellow. Flower 910 cm across with 56 petals. Flowers midseason to late. Tuyama says that though the name means "Korean Camellia" it has no relationship with Korea. Different readings: 'Chohsentsubaki', 'Cyôsen'(tsubaki). Originated in Japan. Note: Although Tuyama describes this cultivar as the same as the ancient Chôsentsubaki, it has now been generally accepted that the modern Chôsentsubaki is different. See Encyclopedia of Camellias in Colour, vol.I, 1972, p.14 & p.292 and Seibundô Shinkôsha, 1979, Senchinshû, p.98 & p.231.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Kamelien 2009/10

hjkuus » Antwort #1003 am:

Ehr hat sie selbst von Samen ausgewählt.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Kamelien 2009/10

hjkuus » Antwort #1004 am:

Ehr hat die Samen aus Korera bekommen.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Antworten