News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Duftpflanze => Lonicera x purpusii (Gelesen 2720 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Duftpflanze => Lonicera x purpusii

lune5 »

Welcher Strauch duftet intensiv um diese Zeit? Ich komme täglich an einem verwilderten Grundstück vorbei. Zunächst konnte ich mir gar nicht erklären, wo dieser starke parfümige Duft herkommt, ich dachte, im Nachbarhaus duscht jemand (aber dass der immer grade duscht, wenn ich vorbeiradle, ist ja ziemlich unwahrscheinlich).Also das Duftie ist ein kleiner, eher sparriger Strauch, knapp 1 m hoch. Braunes, glattes Holz, die Blätter entspringen büschelweise rund um den Zweig, im Abstand von jeweils ein paar cm. Die Blüten sind inzwischen schon abgefallen. Sie sind weiß mit gelben Staubgefäßen, knapp einen cm lang, 5 Blütenblätter, trichterartig wie bei einer Weigela, aber eben viel kleiner.Ein Zierstrauch ist es kaum, dazu ist er zu unattraktiv.Kann jemand das Rätsel lösen?LG lune
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Duftpflanze

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Winterschneeball Viburnum farreri?Im Gegensatz zur Hybride meist weiss.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Duftpflanze

Dunkleborus » Antwort #2 am:

Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Duftpflanze

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

...ja vielleicht ein noch kleiner Viburnum x bodnantense oder Viburnum farreri
Liebe Grüße

Jo
nicoffset

Re:Duftpflanze

nicoffset » Antwort #4 am:

Ich tippe auf Bodnantense. Ging mir nämlich einst genauso wie Lune5, bis man mir sagte, dass es so ein Viburnum sei. Wobei ... meine Blüten waren wirklich rosa, Lune5s sind aber weiss. Gibt es denn Viburni mit weissen Duftblüten?
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Duftpflanze

raiSCH » Antwort #5 am:

Ja, die gibt es. Aber V. bodnantense wächst anfangs sehr staksig mit langen Trieben nach oben, bis er sich verzweigt - es ist eher euine andere Virburnum-Art oder -Sorte. Die Beschreibung passt aber nicht; die Schneebälle haben keine glatte Rinde. Doch eine Lonicera ?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Duftpflanze

riesenweib » Antwort #6 am:

vom Viburnum farreri gibt es ein kleiner bleibende weissblühende form (V. f. 'Candidissimum' (hier ein bild der form 'Nanum', da sind blätter und blüte gut zu sehen). Aber glatte rinde hat v. f. nicht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Duftpflanze

riesenweib » Antwort #7 am:

Daphne (seidelbast) in weiss??blüte (von der normalen rosa form), blätter, ein wenig vom zweig hier .
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Duftpflanze

raiSCH » Antwort #8 am:

Daran habe ich auch schon gedacht (wegen der Größe), aber diese Pflanze ist höchst selten in Gärten zu finden.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Duftpflanze

riesenweib » Antwort #9 am:

genau, wegen der grösse, dem sparrigen wuchs und den büschelförmig angeordneten blättern.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:Duftpflanze

bristlecone » Antwort #10 am:

Da muss wohl ein Foto her, das dürfte wseiterhelfen, auch wenn die Blüten schon verwelkt sind.
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Duftpflanze

raiSCH » Antwort #11 am:

Ich sehe das auch so - wir raten nur ins Blaue.
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Duftpflanze

lune5 » Antwort #12 am:

Braucht kein Foto mehr - ihr seid so gut! Es ist Lonicera purpusii.Ich hatte vom Geruch her das Geißblatt im Kopf, so wie Parfüm, aber eben nur an die Kletterpflanze gedacht.Also wegen der Schönheit würde ich den Busch ja nie setzen, aber der Duft! Danke an alle!
marcir

Re:Duftpflanze => Lonicera x purpusii

marcir » Antwort #13 am:

Wollte gerade noch auf den Thread Frühlingsblühende Gehölzehinweisen, dort werden ja jetzt die meisten Frühlingsblüher, auch duftende gezeigt.
marcir

Re:Duftpflanze => Lonicera x purpusii

marcir » Antwort #14 am:

Die Duftheckenkirsche blüht dieses Jahr besonders prächtig, zeitlich ungefähr im gleichen Rahmen wie die letzten Jahre und absolut ohne Frostschaden.Ein schöner Anblick und wunderbarer Duftspender bei Sonnenschein:
Hier im Frühlinsblüherthread!
Antworten