News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
garteneinblicke 2010 (Gelesen 251756 mal)
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:garteneinblicke 2010
Veilchen kann ich auch bieten - allerdings nicht im Rasen sondern in Kies
Danach auf zur Qual der schönen Kannenwahl - bildlich gesprochen...

[td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Gartenansichten 1 05-04-2010.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Gartenansichten 1 05-04-2010.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Gartenansichten 3 05-04-2010.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Gartenansichten 3 05-04-2010.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Gartenansichten 2 05-04-2010.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Gartenansichten 2 05-04-2010.jpg[/img][/url][/td]
Und zum Schluß noch etwas Narzissendeko hinter einem Schneeballzweig
LG FrankPS @ purlinda: Es gibt weder Web-Site noch einen Blog - der Garten ist fast 3.000 qm groß, wird seit 1963 bearbeitet und hat mindestens schon die 3. größere Umgestaltung durch (von Fichten-Kiefern-Birken-Gürteln zu Serbischen Fichten und nun mit einigen wenigen Gehölzen, Rhododendren, Taxus und immer noch recht viel Rasen als Ruheflächen). Wir haben alles ohne Gartengestalter angelegt und bräuchten noch mehr Zeit und auch einmal mehr als eine ruhige Minute im Garten zum eigenen Bestaunen des Geschaffenen - die Fotografie ist jedenfalls eine kleiner Schritt in die richtige Richtung und zum aktiveren Hinsehen geeignet...!
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:garteneinblicke 2010
Wunderschöne Bilder. Ich werde sie hoffentlich in meine Träume mitnehmen.
Die Wissenschaftsgeschichte liest sich geradezu wie das Protokoll der Korrektur kollektiver Irrtümer. - Arnold Vaatz
Re:garteneinblicke 2010
Hier haben die Ameisen auch zügig für die Verbreitung im Gras gesorgt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:garteneinblicke 2010
Die haben ja eine schöne Farbe! Würde gut zu meinen Gänseblümchen passen...
Liebe Grüße - Cydora
Re:garteneinblicke 2010
Okay, ich schau einfach ganz genau, was da wie und wo wächst. Guselerus ferreus sempervirens kann ich schon erfolgreich identifizieren. *stolzbin*lgLinda
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:garteneinblicke 2010
Gartenbilder aus dem April...
Grimmige Gesellen im Blumentrog
Die Verwendung der Zuckerhutfichte...
[td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Gartenansichten 5 09-04-2010.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Gartenansichten 5 09-04-2010.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Gartenansichten 4 09-04-2010.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Gartenansichten 4 09-04-2010.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Gartenansichten 3 09-04-2010.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Gartenansichten 3 09-04-2010.jpg[/img][/url][/td]
Tea-Time im Morgendunst - noch etwas kühl...
LG und einen schönen Sonntag!
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:garteneinblicke 2010
frank, wunderschöne fotos und ein überaus elegantes gartendesign. sehr geschmackvoll. freue mich schon auf weitere bilder
vormals "vanessa"
Re:garteneinblicke 2010
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:garteneinblicke 2010
irgendwie - sieht es aus wie bei mir. Merkwürdig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:garteneinblicke 2010
schön 
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:garteneinblicke 2010
Paulowina, wie sonnig ist denn deine schöne Reptilienburg platziert? Ich frag wegen der Buschwindröschen
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:garteneinblicke 2010
Nahila,ich habe 2 Stück. Diese liegt im Halbschatten. Sie hat im Sommer gegen nachmittag Sonne. Jetzt wo die Eichen noch kein Laub haben, ab Mittag. Als Schutz vor der Sommerhitze wird sie gerne angenommen.Und nach den Buschwindröschen kannst Du bei mir nicht gehen. Die wachsen momentan auch noch im Freistand in voller Sonne. Das kommt durch meine Rodearbeiten, da muss sich alles erstmal wieder neu ordnen
.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:garteneinblicke 2010
Buschwindroeschen sind hier auf lehmigem Boden in breiter Front aus dem Halbschatten in die Prallsonne vorgerueckt- frag mich nicht warum.Allerdings ist es im Buchenwald im Fruehjahr auch durchaus knallsonnig...
Gruesse
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
das ist nur eine Frage der Konkurrenzsituation an dem freien sonnigen Standort und der erforderlichen Bodenfeuchtigkeit im Frühling. Ansonsten haben die Buschwindröschen kein Problem (im Gegenteil!) mit ihrem neu eroberten Standort. In der Natur hätten sie (die Anemonen) aber mittel- und langfristig an einem freien Standort keine Chance gegen die "starken" Gräser, Stauden, Gehölze an den (sommer-)offenen Stellen.Buschwindroeschen sind hier auf lehmigem Boden in breiter Front aus dem Halbschatten in die Prallsonne vorgerueckt- frag mich nicht warum.Allerdings ist es im Buchenwald im Fruehjahr auch durchaus knallsonnig...
Liebe Grüße
Jo
Jo



