
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erste Rosen-Leichen diesen Winter...? (Gelesen 68273 mal)
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Schluck :'(Knapp dreiviertel der Rosen müsste ich dann wohl nochmals weiter runter schneiden, es ist ein Jammer.Ist das Ameisennest direkt beim beziehungsweise im Wurzelstock?Heritage, Radio Times und Nahéma hatten in einem Sommer auch mal Nester in den Wurzeln, auch Wasser in rauhen Mengen und ähnliche Tricks haben nichts genützt, sie liessen sich nur sehr schwer vertreiben.Backpulver ausstreuen?
:-[Köderdosen? :-XAuf jeden Fall sollte das Nest so bald wie möglich weg.Vielleicht hat ja jmd. noch einen besseren Rat...Die Ameisen sind auch hier schon fleissig unterwegs in Staudenbeeten und unter der Beetabgrenzung aus runden Kieseln...

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Alles abschneiden bis das Mark innendrin wieder hell/weißlich ist! Wie schon gesagt, dass war bei allen meinen öfterblühenden Sorten so, auch bei einigen Bourbonen und einmalblühenden Ramblern (meist Wichurana)Hallo zusammen,mal eine Zwischenfrage an die Rosenexperten unter Euch : sehr viele meiner Rosen sehen von aussen gut aus, innen aber haben sie bräunliches Mark... "richtig braun" kann man das noch nicht nennen, ich würde die Farbe hellbraun bezeichnen.Zum Teil sind die Austriebe sehr kräftig, bei anderen Rosen wachsen sie zögerlich und irgendwie gestaucht.Bei den Trieben mit verfärbtem Mark die Schere wie tief ansetzen? Es handelt sich vor allem um Austins, andere "moderne Nostalgierosen" und Kletterer.


Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
@Amelia, vielen Dank für die schnelle Antwort. :)Die Sache täuscht, da viele der Rosen von aussen fast tadellos aussehen...Heute kommen auch noch die letzten Kletterrosen dran, bin gespannt, ob diese innen auch bräunlich sind. ::)Schere schnapp und in den Garten! LGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Von den im Herbst gepflanzten Th hat Sutters Gold durchweg grüne Stummel. Auch Mainzer Fasnacht sieht ganz gut aus. Alle anderen sind bis zum Boden schwarz, treiben aber aus der Erde.Veilchenblau ist bis zum Boden erfroren. SdLM Clg hat dieses Jahr nur wenige einzelne Erfrierungen. Letztes Jahr war sie bis unten abgestorben, der Schaden hat sich erst ziemlich spät bemerkbar gemacht. So einzelne dunkle Stellen, Flecken hatten die Triebe darüber absterben lassen.Maigold (vielleicht ist ja jemand noch auf der Suche nach einer frostharten Kletterrose) sieht top aus und ist auch schon weit ausgetrieben.Bei Mermaid, noch klein, sind zumindest die Spitzen und einzelne Triebe dörr. Ist sonst noch schlecht zu beurteilen, da sie eh dunkles Holz hat.Clg Schneewittchen, Alchymist, GdF, Morgensonne 88, Lykkefund, Fragezeichen, Ilse Krohn sup, haben nix abgekriegt.Also Freiburgbalkon, deine Sandbodentheorie lässt mir meinen Elendsboden in einem anderen Licht erscheinen. :-*Vergleiche von Frostschäden im nassem Boden wären nicht uninteressant. Vor allem die Erfrierungen an den Wurzeln.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Ameisen sind nicht zu unterschätzen. Wenn sie ihr Nest/Bau genau in den Wurzeln, egal ob Staude oder Rose, einrichten, lösen sie dabei die feinen Würzelchen von der Erde ab und die Pflanze vertrocknet/geht ein, wenn man es zu spät bemerkt.Am besten bewährt hat sich bei mir ein Ameisenpulver, was man auf die Oberfläche streut, ruhig großzügig. Die Ameisen transportieren die Partikel auch mit ins Nest und meistens ist Ruhe, evtl. wiederholen.Ald* bietet es jeden Sommer an, aber auch im GC oder Baumarkt kann man es kaufen, ist auf Chrysanthmen-Basis, riecht auch so. Habe leider keine Dose mehr auf Vorrat wg. der genauen Inhaltsstoffe.Bei mir haben sie schon so manches Pflänzchen fast umgebracht und ich habe ein Auge darauf.Um es ihnen bei Kübelrosen zu erschweren, werde ich dieses Jahr Untersetzer unter die Kübel stellen. Das sieht zwar total doof aus, verhindert aber den Nestbau der Ameisen.Letztes Jahr haben sie mir fast eine Ghislaine im Kübel, da noch klein, umgebracht. Die Rose sah innerhalb von wenigen Tagen plötzlich schlecht aus, obwohl ausreichend gegossen wurde. Als ich anfing, mit einer kl. Schüppe Erde rauszunehmen, hab ich bald die Krise gekriegt, weil es sooo viele Ameisen waren, die unbemerkt geblieben waren.GrußTäubchen
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
IrisfoolIch war am gleichen Tag wie Du in Lottum, habe aber nichts gekauft.Im letzten Jahr sind mir einige Frühjahrskäufe von dort Trieb für Trieb eingegangen, da Frostgeschädigt mit verzögerter Wirkung.Davon abgesehen war auch nichts von den Sorten da, die ich gerne mitgenommen hätte.Viel Glück mit Deinen Rosen.GrußTäubchen
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Danke für Tipps.Ich werde sie wahrscheinlich ausgraben, dann sehe ich auch gleich, ob sie überhaupt noch Lebenschancen hat.
liebe Grüße von carabea
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Also Freiburgbalkon, deine Sandbodentheorie lässt mir meinen Elendsboden in einem anderen Licht erscheinen. Vergleiche von Frostschäden im nassem Boden wären nicht uninteressant. Vor allem die Erfrierungen an den Wurzeln.Habe recht nassen und teilweise verdichteten Boden
. Die tieferen Schichten kann man wie Plastilin formen.Gänzlich hin sind bisher 3 Rosen. Eine hatte seit Jahren nur noch 1 Trieb, ließ sich einfach aus dem Boden ziehen und besaß keine Faserwurzeln (mehr?). Hatte die letzten 2 Jahre oder länger auch keine Blüten. Die andere Rose hat mich auch nicht wirklich froh gemacht. Auch hier keine bzw. kaum noch Faserwurzeln. Rose Nr. 3 ist aus anderen Gründen eingegangen (war Buff Beauty, hatte ich schon berichtet). Nicht weit von Rose Nr. 2 steht eine bläuliche, deren Namen und nicht weiß. War im letzten Winter von Wühlmäusen abgefressen worden, hat wieder gewurzelt und dann habe ich sie verpflanzt. Die lebt immer noch. Ach ja, beide verschiedenen Rosen waren ehemals Containerrosen. In einem anderen Beet steht Blue River, klein und verträumt, aber sie lebt und treibt vonunten wieder durch.Die Schäden diesen Winter sind zwar enorm, aber der Totalausfall hält sich (noch) in Grenzen. Bin aber auch noch nicht ganz durch.Die alten Rosen, also überwiegend meine Gallicas, stehen in einem Gartenteil, wo man bereits ab 20 cm Tiefe auf diese "Plastilinschicht" trifft. Dort habe ich noch keine Schäden feststellen können, bis auf den einen oder anderen abgestorbenen Zweig, was aber normal ist.Erklären kann ich den Gesamtschaden nicht. Empfindlichere Rosen, die zwar angehäufelt abersonst ungeschützt waren, haben es eigentlich gut weggesteckt. Bei diesen hätte ich am ehesten an einen Totalausfall gedacht. Da kommen sicher ganz unterschiedliche Faktoren zusammen, angefangen bei der verwendeten Unterlage bis hin zum Mikroklima. Auch schützende Hecken sind nicht immer ein Garant für eine gute Überwinterung.Bangen muss ich noch um die Göttin, das wird sich noch herausstellen. Zu den Wackelkandidaten gehören auch 3 Genorosas. Meine offenbar auch verschiedene R. roxburghii plena steht bzw. stand in recht trockenem Boden sehr geschützt und hatte mit Sicherheit keine "nassen Füße". Da werde ich aber mal abwarten, ob sich nicht doch noch wdas tut.Übrigens, meinen Rosenschnitt verwende ich für einen Totholzzaun
der, wenn hoch genug, anschließend mit Efeu begrünt, an der Grundstücksgrenze den maroden Zaun ersetzt.


Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Dann ist meine Staunässe-Winter-Eisboden-Theorie wohl Quatsch. War auch nur so ein Gedanke.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
meine Kübel auf der Dachterrasse stehen alle "aufgebockt" sprich auf diversen Holzlatten, Tonfüßchen etca. Man sollte annehmen, dass die Ameisen dadurch Probleme hätten, in die Kübel zu gelangen. Leider ist dem nicht so. Dummerweise ist das einzig wirksame Gift, das man im Gießverfahren anwenden kann, so hochgiftig, dass ich es wegen meiner Katze nicht verwenden will. Vielleicht würde es funktionieren, wenn man wassergefüllt Untersetzer verwendet und die Kübel darin auf Füßchen stellt. Sozusagen einen Burggraben basteln...Um es ihnen bei Kübelrosen zu erschweren, werde ich dieses Jahr Untersetzer unter die Kübel stellen. Das sieht zwar total doof aus, verhindert aber den Nestbau der Ameisen.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Der Gedanke ist sicherlich auch nicht verkehrt :DIch denke aber, nur einen Faktor von vielen Möglichkeiten heranzuziehen, wäre zu einfachDann ist meine Staunässe-Winter-Eisboden-Theorie wohl Quatsch. War auch nur so ein Gedanke.


Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Ich habe bei etlichen Rosen weiter zurück geschnitten bzw. weitere abgestorbene Triebe gefunden, die schon Blättchen hatten.Sind einige dabei, die schon 5 Jahre hier stehen und schöne, große Büsche waren. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, hat es hauptsächlich die älteren erwischt, die bisher noch keine solch harten Winter erlebt haben.Das macht überhaupt keine Laune :'(GrußTäubchen
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Hallo !Habe gestern meine Rosen zurück geschnitten und bin richtig erschrocken über die vielen Frostschäden. Auf den 1.Blick dachte ich ist ja nicht so schlimm. Aber dann sah ich an den Stengeln große schwarze Flecken, habe da abgeschnitten und sah, das das Mark schwarz war. Mußte natürlich dann tiefer zurückschneiden. Die Kletterrosen hat es besonders stark erwischt. Von meiner Heinfels am Schuppen blieben nur 2 Ruten stehen
. Aber sie wird sich schon wieder erholen, hoffentlich. Habe nur noch den Rosenbogen und im Friedhof zu schneiden, aber die sehen auch schlimm aus.lg. elis


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Elis, bei Deinem grünen Daumen dürfte das kein Problem sein :)Ich habe gestern auch festgestellt, dass ich meine Engländer noch mehr einkürzen muss. Bei The Pilgrim habe ich den Fall, dass er schon sehr schön austreibt, aber an zwei Ästen weiter unten auch schwarzbraune Stellen sind.Gestern habe ich an verschiedenen Rosen (an keinen anderen Pflanzen) reichlich von diesen Viechern entdeckt. Was ist das jetzt wieder? 

Bitte sagt mir, dass das völlig harmlose kleine Tierchen sind, die nur die Frühlingsluft genießen möchten.

liebe Grüße von carabea
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
komisches Vieh, kenn ich mich leider auch nicht mit aus.Ich hab einige Sämlinge die einfach (noch?) nicht austreiben. Die Ästchen sind noch so dünn, daß man gar nicht sagen kann, ob sie innen hell sind oder nicht. Aber die Ästchen sind außen noch grün oder schon verholzt, bei denen weiß ich nicht, wie lang ich da noch auf den Austreib warten soll. Ich denke, da kommt nix mehr, aber ich werf sie jetzt noch nicht weg.