News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen (Gelesen 100617 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Nisthilfen
Hallo Neinties,der Buntspecht geht theoretisch in einen Starenkasten mit Bohrung 45 mm.Praktisch zimmert er sich seine Bruthöhle lieber selbst.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Nisthilfen
Einerseits bin ich froh,dass ich keine hab.Aber es sieht schon gut aus,wenn eins ist.Aber das druchsichtige Eisen ist schon recht so.Hab auch gar nicht die Zeit,die zu schneiden und so und wenn man bedenkt,wann und wie lange die nicht geschnitten werden darf,dass es besser,keine zu haben.Man sollte da nicht nur an die Vogel denken,sondern auch an die Hecke und das Aussehen.FrankIm Übrigen empfehle ich statt des Maschendrahtzaunes eine immergrüne Hecke oder eine bunte Hecke aus Liguster, Jasmin, Mehlbeere, Schlehe, Weißdorn o.ä. Du wirst merken, wie die Artenvielfalt steigt! Gerade Vögel benötigen diesen Raum als Schutz und Rückzugsort.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Nisthilfen
Auch unser Buntspecht hat sich an diese Praxis gehalten und den Kasten wieder für Stare freigemacht.der Buntspecht geht theoretisch in einen Starenkasten mit Bohrung 45 mm.Praktisch zimmert er sich seine Bruthöhle lieber selbst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Nisthilfen
Wo aber natürliche Bruthöhlen (sprich morsche Bäume) fehlen, könnte er durchaus einen Starenkasten annehmen?! Dann bin ich mal gespannt, vielleicht wird das ja doch was 

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Hallo Neinties,das wird er kaum wenn die Infrastruktur fehlt;Buntspecht liebt halt den Wald als Nistbereich mit vielen hohen und alten Bäumen.Übrigens ist der Buntspecht ein problematischer Hacker an anderen Nistkästen-Fluglöchern; will Jungvögel rausholen.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Alte Bäume mit viel Totholz sind hier kein Problem.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Nisthilfen
Danke, Swift_w, für die Auskunft! Morgen wird er aufgehängt, den Nistkasten mein' ichEmpfehlung:Reservier einen geeigneten Nistkasten für Gartenrotschwanz (oder Trauerschnäpper). Kommt ca. 10.bis 25.April an; je nach Gegend.Du kannst den Kasten schon jetzt aufhängen; Flugloch mit Lappen verstopfen.Wenn Du den ersten siehst oder singen hörst raus damit.![]()


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:Nisthilfen
Ich freu mich schon auf die Ankunft der Trauerschnäpper
... ein Kasten werd ich die Tage noch ummontieren, der bisher nicht angenommen. Dann sind hier einige Kästen zur Verfügung für die Schnäpper... vllt brüten ja auch mal 2 Paare... Gartenrotschwanz hab ich hier nich nicht gesehen, aber vllt wird das ja auch irgendwann mal was...
;D


lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Nisthilfen
Tja, ähem
... GG hat vorgestern Abend Villa 2 aufgehängt und wollte die Löcher nicht zustopfen. Gestern sah ich Sperlingsflugbetrieb am neuen Kasten, also musste GG hoch und die Einfluglöcher zustopfen, damit die Wohnung fürs Gartenrotschwänzchen frei bleibt. Kurz darauf kam ein Spatz mit Nistmaterial im Schnabel, hüpfte irritiert auf dem Nistkasten herum und verstand nicht, dass die "Tür" zu war. Das hat uns so Leid getan, dass wie die Löcher wieder freigegeben haben. Villa 2 ist also auch bereits vermietet *seufz*. Irgendwie scheint hier Nistplatznotstand zu herrschen und inzwischen glaube ich den Grund dafür zu kennen. In hinteren Nachbargarten gab es einen alten, toten Obstbaum, der über und über mit blühendem Efeu bedeckt war. Dieser Baum ist im Winter umgebrochen und musste beseitigt werden. Wahrscheinlich hat ein Großteil der nun obdachlosen Spatzen dort immer gebrütet, so dass sie jetzt jede sich bietende Alternative nutzen.Einzige Möglichkeit für die Spätheimkehrer: Wir hängen den leeren Kasten vom Pflaumenbaum nächste Woche doch noch irgendwie ans Haus an. Geht dafür auch die Nordseite? LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Nisthilfen
Hallo Dicentra,genauso passiert es dass fast alle Nistkästen schnelll von Standvögeln besetzt werden und die spätheimkehrenden Höhlenbrüter, Insektenfresser, Zugvögelwie Gartenrotschwanz und Trauerfliegenschnäpper "in die Röhre gucken."Es dreht sich nun mal nicht alles um Sperlinge und Meisen.In Berlin gibt es allein davon 113 000 Haussperlings-Brutpaare !!!Ihr braucht also kein schlechtes Gewissen zu haben beim Verschließen eines Flugloches; reservieren für späte, seltene Arten.Die haben erst recht Schutz nötig !Empfehlung:Den noch leeren Kasten im Pflaumenbaum jetzt verschließen für die späten.Flugloch geeignet machen für Gartenrotschwanz; notfalls größer feilen:Auf Durchmesser 35 mm oder Oval 32 x 45 mm.Umhängen an Haus-Nordseite; muß ja nicht unbedingt sein;geht auch wenn das Flugloch dann Richtung Osten zeigt.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Hallo Kristin,rate mal wer noch ?Ich freu mich schon auf die Ankunft der Trauerschnäpper... ein Kasten werd ich die Tage noch ummontieren, der bisher nicht angenommen. Dann sind hier einige Kästen zur Verfügung für die Schnäpper... vllt brüten ja auch mal 2 Paare... Gartenrotschwanz hab ich hier nich nicht gesehen, aber vllt wird das ja auch irgendwann mal was...
;D

Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Tja, und bei mir hängen noch jede Menge freie Kästen herum, die nicht genutzt werden, weil weder Hausrotschwänzchen, noch Bachstelzen oder Rotkehlchen, ja, nicht einmal Blaumeisen hier brüten wollen!
Im Winter durchfüttern lassen sie sich von mir gerne, aber nisten tun sie dann paradoxerweise bei den Nachbarn, die gar keine Winterfütterung anbieten!


04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Hallo Neinties,das kommt auch auf den Standort an und das Gesamtangebot an Bäumen und Büschen in der Nähe.Ist das denn ein relativ windiger Standort mit vielen freien Flächen drumrum ?VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Nisthilfen
Hallo Swift_w,so hartgesotten sind wir nicht, dass wir so ein armes Vögelchen vor die Tür setzen, wenn es sich bereits häuslich niedergelassen hat.
Na zum Glück! Ansonsten gehen die Bestände außer in Berlin offenbar leider zurück.In Berlin gibt es allein davon 113 000 Haussperlings-Brutpaare !!!
Der Kasten (Schwegler) hängt dort schon seit 3 Jahren und wurde bisher nicht als Brutplatz angenommen. Er hat ein Ovalloch, wäre also von der Ausstattung her für den Gartenrotschwanz geeignet. Ich hoffe, dass sich doch noch ein Mieter dafür findet.LG DicentraSwift_w hat geschrieben:Den noch leeren Kasten im Pflaumenbaum jetzt verschließen für die späten.Flugloch geeignet machen für Gartenrotschwanz; notfalls größer feilen:Auf Durchmesser 35 mm oder Oval 32 x 45 mm.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Nisthilfen
Mittlerweile gab es Einzüge: - 3 (von 4) Kleinmeisenkästen (Einflugloch 28 mm) sind belegt, 2 x Blaumeise, 1 x unbekannt (im Verdacht sind Blau- oder Tannenmeise),- 4 (von 6) Höhlen mit 32-34 mm-Einflugloch sind bewohnt, 3 x Kohlmeise, 1 x Sumpfmeisen-Verdacht (ein Mini ausgerechnet im angeblich kleibertauglichen Groß-Appartement! - ist aber noch nicht sicher), - 1 Eck-Eigenheim im 3er-Sperlingsreihenhaus ist bezogen, vermutlich tatsächlich von Spatzen,- der Starenkasten stößt auf lebhaftes Interesse; die Vögel, die sich täglich 5 m drüber im selben Baum versammeln, haben sich aber wohl noch nicht geeinigt
, - in 1 (von 2) 2-Loch-Kästen nehmen offenbar Hausrotschwanzens Quartier.Die zaunköniggeeigneten Nisthilfen hängen möglicherweise nicht ideal, da heißt es beobachten. Und bei den Nischenbrüterkästen scheint (mit der genannten 2-Loch-Hausrotschwanz-Ausnahme) noch alles offen - machen Rotschwänze, Schnäpper, Rotkehlchen & Co. das immer so spannend
? Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)