News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 43814 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Windsbraut » Antwort #90 am:

Meine treiben schon munter aus, auch aus dem alten Holz. Ich habe sie trotzdem auf etwa 20 cm über dem Boden zurückgeschnitten.
Bei uns das Gleiche, hab' aber ca. 40 cm stehen lassen. Ich schneide eigentlich immer bis zu den stärksten oberen Austrieben zurück, das ist meist bei 30/40 cm über dem Boden.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gänselieschen » Antwort #91 am:

Oh, :o , dann hoffe ich mal, dass sich auch bei meinen bald was zeigt und dass ich ihnen nicht noch durch das späte Umpflanzen den Garaus gemacht habe, oder die kleinen Nager, die auch noch kamen im Herbst..L.G.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Staudo » Antwort #92 am:

Ich habe nachgesehen. Meine treiben ganz zaghaft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perovskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #93 am:

meine trieb ostern schon sichtbar, ich hatte sie im letzten herbst sonniger gepflanzt. und nun auf ca. 20 cm heruntergeschnitten.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Treasure-Jo » Antwort #94 am:

Oh, :o , dann hoffe ich mal, dass sich auch bei meinen bald was zeigt und dass ich ihnen nicht noch durch das späte Umpflanzen den Garaus gemacht habe, oder die kleinen Nager, die auch noch kamen im Herbst..L.G.
...spätes Umpflanzen halte ich für ein größeres Risiko bei "mediterran" angehauchten Pflanzen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gänselieschen » Antwort #95 am:

Ich auch, die waren auch erst im Mai gepflanzt und hatten auch das nur mit Verlust überstanden. Selberschuld sozusagen. :(
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Treasure-Jo » Antwort #96 am:

Ich auch, die waren auch erst im Mai gepflanzt und hatten auch das nur mit Verlust überstanden. Selberschuld sozusagen. :(
...macht nichts, von unseren Experimenten leben ganze Baumschulen und Staudengärtner. Ich habe auch schon erheblich durch solche Maßnahmen für deren Auskommen gesorgt!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Danilo » Antwort #97 am:

Ich hab einen größeren Bestand von 'Little Spire', die jetzt schon einige Zentimeter ausgetrieben sind. Ich schneide sie wie fast alle Halbsträucher unabhängig von Frostschäden handbreit über dem Boden ab um den kompakten Wuchs zu fördern.Bis auf ein paar schwarze Spitzen haben die aber auch nichts abbekommen. Die geringen Schäden und der frühe Austrieb liegen sicher im Standort begründet, der mir als optimal erscheint: ein warmer sonniger, schotteriger Südhang, nach Norden von Gehölzen geschützt. Auch die Frühblüher sind hier 1-2 Wochen eher am Blühen als im restlichen Garten. Ein Paradebeispiel für den Einfluß des Mikroklimas. :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gänselieschen » Antwort #98 am:

Danke für den Trost.Mit diesen Pflanzen hatte es was Besonderes auf sich. Die hatte ich im Vorgarten bei nem Freund gesehn, der in so einem alten Schloss wohnt. Den Garten machen Nachbarn. Ich verliebte mich - in diese blaue Pflanze - und im Jahr drauf schenkten die Nachbarn mir über den Freund ein paar abgestochene Triebe. Dieser Nichtgärtner hatte die Planzen, weil noch so viel Erde dran war, und die so dreckig und schwer waren, dann schön nackig und sauber gespült und mir in einer Plastiktüte ohne 1 g Erde überreicht :-\ :-\ :-\Sie wuchsen nach dieser Prozedur mit Mühe weiter und standen leider im Herbst schon im Weg. Ich könnt mich selbst bischen ohrfeigen - aber vielleicht ist es ja auch nur ein Spätstart.Wenn nicht, muss ich nochmal welche ordern - die hatten Massen davon.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gänselieschen » Antwort #99 am:

Danke für den Trost.Mit diesen Pflanzen hatte es was Besonderes auf sich. Die hatte ich im Vorgarten bei nem Freund gesehn, der in so einem alten Schloss wohnt. Den Garten machen Nachbarn. Ich verliebte mich - in diese blaue Pflanze - und im Jahr drauf schenkten die Nachbarn mir über den Freund ein paar abgestochene Triebe. Dieser Nichtgärtner hatte die Planzen, weil noch so viel Erde dran war, und die so dreckig und schwer waren, dann schön nackig und sauber gespült und mir in einer Plastiktüte ohne 1 g Erde überreicht :-\ :-\ :-\Sie wuchsen nach dieser Prozedur mit Mühe weiter und standen leider im Herbst schon im Weg. Ich könnt mich selbst bischen ohrfeigen - aber vielleicht ist es ja auch nur ein Spätstart.Wenn nicht, muss ich nochmal welche ordern - die hatten Massen davon.L.G.
So, nochmal geschaut - absolut nix an allen vier Pflanzen. :(
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Treasure-Jo » Antwort #100 am:

L.G.
So, nochmal geschaut - absolut nix an allen vier Pflanzen. :(
...noch nicht aufgeben, die kommen manchmal noch von ganz unten an der Basis (so wie bei der SPD), auch wenn alles oberirdische abgefroren ist. Mind. bis Mitte Mai warten!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Treasure-Jo » Antwort #101 am:

Ich hab einen größeren Bestand von 'Little Spire', die jetzt schon einige Zentimeter ausgetrieben sind. Ich schneide sie wie fast alle Halbsträucher unabhängig von Frostschäden handbreit über dem Boden ab um den kompakten Wuchs zu fördern.Bis auf ein paar schwarze Spitzen haben die aber auch nichts abbekommen. Die geringen Schäden und der frühe Austrieb liegen sicher im Standort begründet, der mir als optimal erscheint: ein warmer sonniger, schotteriger Südhang, nach Norden von Gehölzen geschützt. Auch die Frühblüher sind hier 1-2 Wochen eher am Blühen als im restlichen Garten. Ein Paradebeispiel für den Einfluß des Mikroklimas. :D
...wann schneidest Du zurück?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Danilo » Antwort #102 am:

...wann schneidest Du zurück?
Dieses Jahr bereits am 12. März, zusammen mit ähnlichen Kandidaten wie Lavendel, Ceanothus, Caryopteris. Ceanothus delilianus ist immer etwas länger kahl, aber bei den anderen Genannten und den Perovskien setzte kurz nach dem Rückschnitt schon der Neuaustrieb ein. Hier muß man also das Risiko abwägen.Das ist eine von den Tätigkeiten, die ich ausschließlich nach Gefühl mache, d.h. wenn Flora, Fauna und Witterung auf mich den Eindruck machen, daß kein kritischer Wintereinbruch mehr zu erwarten ist.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Treasure-Jo » Antwort #103 am:

...wann schneidest Du zurück?
Dieses Jahr bereits am 12. März, zusammen mit ähnlichen Kandidaten wie Lavendel, Ceanothus, Caryopteris. Ceanothus delilianus ist immer etwas länger kahl, aber bei den anderen Genannten und den Perovskien setzte kurz nach dem Rückschnitt schon der Neuaustrieb ein. Hier muß man also das Risiko abwägen.Das ist eine von den Tätigkeiten, die ich ausschließlich nach Gefühl mache, d.h. wenn Flora, Fauna und Witterung auf mich den Eindruck machen, daß kein kritischer Wintereinbruch mehr zu erwarten ist.
Mitte März ist ok, bei uns hier auf jeden Fall. Ich habe es ähnlich gehandhabt. Ich schneide nicht ganz bodennah zurück, sondern nur auf 10 cm. Da ist dann noch Luft für geringes Zurückfrieren im Falle eines Falles. Ohne Gefühl und Intuition geht es im Garten nicht.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gänselieschen » Antwort #104 am:

@ Treasure-Jo, ;) , an einer konnte ich gestern etwas erkennen, was nach einem Austrieb aussieht. Und ab Dienstag übe ich mich 10 Tage in Geduld - fahre in den Urlaub - und dann, aber dann ist bei mir bestimmt alles grün 8).L.G.
Antworten