News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Epimedium 2010 (Gelesen 12751 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Epimedium 2010

troll13 » Antwort #15 am:

So sieht mein E. pinnatum ssp. colchicum auf Foto aus.Besser hab ich es nicht hingekriegt.
Dateianhänge
IMG_2782Epimedium_colchicum_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Epimedium 2010

Gartenlady » Antwort #16 am:

Die ´Black Sea´ Blüten sehen auf Nahaufnahmen genauso aus. Ich weiß leider nicht, von welcher Epimedium-Art ´Black Sea´ eine Namenssorte ist.Ich fotografiere die Elfchen mit einem 105mm Makroobjektiv und mit großer Blende, so kann ich sie einigermaßen vom Hintergrund lösen. Ein Stativ verwende ich nicht, es ist behindert die Gestaltung des Bildes und lässt sich auch nicht immer mitten im Beet aufbauen. Ich versuche den Arm aufzustützen, das hilft allerdings auch nicht bei dem böigen Wind den wir z.Zt. gerade haben. Ich mache sehr viele Bilder und werfe sehr viele in den Müll ;) P.S. ich habe gerade gegoogelt und zu ´Black Sea´ bei Gaissmayer diese Info gefunden:
'Black Sea' ist eine Hybride von Epimedium pinnatum ssp. colchicum und ist wie diese wuchsfreudig ...
Lehm

Re:Epimedium 2010

Lehm » Antwort #17 am:

Wenn ich mich ev. doch mal noch für Stauden zu interessieren beginne, könnte ich mir gut vorstellen, mit der Elfenblume anzufangen, v.a. nach dem Genuss eurer Bilder.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Epimedium 2010

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

So sieht mein E. pinnatum ssp. colchicum auf Foto aus.Besser hab ich es nicht hingekriegt.
...noch etwas unscharf. hast Du Autofocus? Probiere es mal mit manuellem Focus.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Epimedium 2010

Treasure-Jo » Antwort #19 am:

Die ´Black Sea´ Blüten sehen auf Nahaufnahmen genauso aus. Ich weiß leider nicht, von welcher Epimedium-Art ´Black Sea´ eine Namenssorte ist...... Ich versuche den Arm aufzustützen, das hilft allerdings auch nicht bei dem böigen Wind den wir z.Zt. gerade haben. Ich mache sehr viele Bilder und werfe sehr viele in den Müll ;)
...Bravissimo! Die ruhige Hand eines guten Fotografen ersetzt das Stativ.
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Epimedium 2010

troll13 » Antwort #20 am:

Noch ein Versuch.Heute mit E. x versicolor 'Sulphureum' (glaube ich jedenfalls).Es war auch nicht ganz so windig.Ganz scharf ist es trotzdem nicht.
Dateianhänge
Epimedium_sulphureum_Versicolor_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Epimedium 2010

jutta » Antwort #21 am:

Epimidium grandiflorum lilafee, leider nicht wintergrün
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Epimedium 2010

troll13 » Antwort #22 am:

Sollte da noch ein Bild folgen?Bei mir sind die E. grandiflorums lange noch nicht so weit.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Epimedium 2010

jutta » Antwort #23 am:

Mist, ich hab nur Epimedium gelesen und nicht 2010 und hätte ein Bild vom Vorjahr geschickt. Deswegen hat es nicht geklappt! Boah, ich bin heute daneben.Jutta
Dateianhänge
epi_gran_lilafee.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Epimedium 2010

troll13 » Antwort #24 am:

Trotzdem schön getroffen!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Epimedium 2010

Ulrich » Antwort #25 am:

Bei mir beginnt die Epimedium Saison mit epsteinii mikinorii
Dateianhänge
DSC_Ep_ep.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Epimedium 2010

Ulrich » Antwort #26 am:

und sagittatum
Dateianhänge
DSC_Ep_sag.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Epimedium 2010

Katrin » Antwort #27 am:

Letzteres dürfte eher ein lepthorrizum oder brachyrhizum (eher) sein, sagittatum hätte grünliche Blüten! Soll nicht besserwisserisch klingen, aber ich versuche im Moment, meine eigenen Epimedien zu bestimmen und werde immer verwirrter ;) .Ganz abgesehen davon ist dein epsteinii wunderschön! Ich hoffe, meins kriegt heuer auch Blüten, es ist noch ziemlich weit hinten.edit: Bilderlinks eingefügt
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Rote Schwester
Beiträge: 4
Registriert: 15. Apr 2010, 20:19

Re:Epimedium 2010

Rote Schwester » Antwort #28 am:

Hallo Ulrich, für mich sieht Dein E. sagittatum aus wie das E. leptorrhizum, das ich habe. Mein E. sagittatum hat winzigkleine Blüten, die gelblich gefärbt sind. Und das Blatt wird sehr lang - ca. 10 cm, und marmoriert.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Epimedium 2010

troll13 » Antwort #29 am:

Heute mal nicht so viel Wind und Möglichkeiten klare Bilder zu machen.Hier noch mal ein Bild von meinem Epimedium pinnatum ssp. colchicum, das nach einem Gespräch mit dem Staudengärtner, von dem ich es habe, doch nicht diese Unterart sein kann. Dieser Typ wurde vor mehr als 10 Jahren in Deutschland wohl öfter unter diesem Namen verkauft.Das echte E. p. ssp. c. müßte in einen hellen Gelb blühen und sollte stärker wachsen.Besondere Kennzeichen dieses Typs sind:Blütenstiele ca. 30 cm hoch und beblättert,Einzelblüten ca. 0,5 cm groß und "gemustert",Laub wintergrün, färbt sich im Herbst leuchtend braunrot.Könnte dieser Typ identisch mir 'Black Sea sein?LGtroll
Dateianhänge
Epimedium_colchicum_1_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten