News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103237 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #480 am:

Alu dürfte zum dicht verschliessen sein. Alu desinfiziert nicht.Aber indirekt trägt solche Schicht sicher dazu bei, dass weniger Keime in die Veredlungsstelle kommen.Man benutzt ja auch Wachs zum Abdichten bei Veredlungen und die Seidenschnäbel nehmen Parafilm, was ganz sicher hervorragend geeignet ist, da es ausserdem dehnbar ist.
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

cornishsnow » Antwort #481 am:

Nicht ganz... ;)Die Alufolie verhindert, das sich die Abmoosung durch Sonneneinstrahlung zu sehr aufwärmt. :) Wenn die Pflanzen gut schatiert stehen, kann die Alufolie auch weggelassen werden. ;)Abmoosungen sollten und können auch nicht perfekt verschlossen werden, ideal ist es, wenn oben immer mal ein wenig Wasser eindringen kann und überschüssiges unten hinausläuft. Sobald sich Kallus gebildet hat, sollte immer eine konstante Feuchtigkeit gewährleistet sein. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #482 am:

O.k. das mit der Reflexion von Wärme mit dem Alu drumrum verstehe ich, v.a. bei den Abmoosern. Und das mit oben und unten offen für Wasseraufnahme bzw. -abgabe dort ist auch klar.Monika hatte allerdings nach Veredelungen gefragt und da ist es doch schon wichtig, dass sie Verwundungen möglichst dicht sind wegen Infektionsgefahr. Sonst ginge das mit Parafilm ja auch nicht.Stimmt doch oder?Sagt eine, die noch keine Erfahrung beim Abmoosen und Veredeln hat, aber jahrelange mit steril arbeiten...LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Velvet » Antwort #483 am:

So langsam bewurzeln nun meine Stecklinge immer mehr, puh, hat aber lange genug gedauert. Sogar eine panaschierte Kamelie Hakugan hat nun Würzelchen bekommen *winkt zu iga*. Auch Barbara Morgan, Debutante, Kick off, Mrs. Tingley. Inspiration, Lady Vansittart, April Dawn, haben nun Wurzeln und werden von mir dann nächste Woche in einen Topf gesetzt und bekommen danach einen Platz draußen, damit sie sich gut weiter entwickeln können. ;D Der Rest der Stecklinge, die bis jetzt überlebt haben, werden bestimmt dann demnächst auch noch Wurzeln machen, ich bin da mal zuversichtlich. Alles in allem schaut dann wahrscheinlich mein Erstversuch gar nicht übel aus. Aber das nächste Mal werde ich wohl bestimmt auch noch Fröschlis Methode ausprobieren, denn nach meiner Methode dauert es doch schon sehr lange.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Most » Antwort #484 am:

Wow Super :oso viele haben bei dir Würzelchen gemacht. Bei mir sind es im gesammten nur 5 Sorten. Ansonsten sind sie immer noch nur am Kallus machen. Ich habe gerade auch heute alle in Chinosol getaucht und jetzt in Erde gesteckt. Mal sehen ob das was bringt. Velvet stell sie nicht zu früh nach draussen, ich würde sie noch in der Wärme behalten. Sonst faulen die Würzelchen.Morgen schneide ich meinen Blumenstrauss zusammen. Er öffnet die Knospen nicht, und sowas verkaufen sie im Blumenladen >:(. Ich stecke dieses Mal in Erde. Und mache noch je 2 Veredelungen. LG Monika
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Velvet » Antwort #485 am:

Wow Super :oso viele haben bei dir Würzelchen gemacht. Bei mir sind es im gesammten nur 5 Sorten. Ansonsten sind sie immer noch nur am Kallus machen. Ich habe gerade auch heute alle in Chinosol getaucht und jetzt in Erde gesteckt. Mal sehen ob das was bringt. Velvet stell sie nicht zu früh nach draussen, ich würde sie noch in der Wärme behalten. Sonst faulen die Würzelchen.Morgen schneide ich meinen Blumenstrauss zusammen. Er öffnet die Knospen nicht, und sowas verkaufen sie im Blumenladen >:(. Ich stecke dieses Mal in Erde. Und mache noch je 2 Veredelungen. LG Monika
Danke für den Tipp, dann lass ich sie halt noch drinnen stehen. Allerdings habe ich Grand Prix schon draußen stehen, die war ja die Erste die Wurzeln gemacht hat, inzwischen hatte sie schon viele riesige Wurzeln, dass ich sie mit samt ihrer Kokoserde umgetopft habe.Ich habe nun meine restlichen Steckis in Rhizopon getaucht, das habe ich mir nämlich erst kürzlich aus dem Ausland kommen lassen, bei uns ist es ja inzwischen verboten. Mal schaun, wie hilfreich das sein wird.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

cornishsnow » Antwort #486 am:

O.k. das mit der Reflexion von Wärme mit dem Alu drumrum verstehe ich, v.a. bei den Abmoosern. Und das mit oben und unten offen für Wasseraufnahme bzw. -abgabe dort ist auch klar.Monika hatte allerdings nach Veredelungen gefragt und da ist es doch schon wichtig, dass sie Verwundungen möglichst dicht sind wegen Infektionsgefahr. Sonst ginge das mit Parafilm ja auch nicht.Stimmt doch oder?Sagt eine, die noch keine Erfahrung beim Abmoosen und Veredeln hat, aber jahrelange mit steril arbeiten...LG, Barbara
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ;DDa hab ich was durcheinander geschmissen, seht es mir bitte nach. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Most » Antwort #487 am:

So nun ist mein Blumenstrauss zerlegt.Ca. 40 Stecklinge und 16 Veredelungen aus 4 Sorten habe ich geschnitten. Und meinen Daumen. :'(Ich wäre schon glücklich, wenn je einer Würzelchen macht. Jetzt heisst es wieder warten :P LG Monika
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Most » Antwort #488 am:

Heute habe ich, nach Beschreibung von Black Rose, Bonbons gemacht an meiner Bonomiana. Da stehen ja 3 verschiedene Kamelien in einem Topf. Falls mir die "Abtorfung" gelingt, reisse ich nachher den Wurzelballen auseinander.Abtorfen April 10.jpg
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Most » Antwort #489 am:

Also ich muss immer noch weiter üben. Meine Steckis vom Blumenstrauss sind alle futsch. Bei den Veredelungen stehen noch 5 grün da. Mal sehen ob die was werden. LG Monika
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Seidenschnabel » Antwort #490 am:

@ Mostalso, das mit dem Blumenstrauss verstehe ich noch nicht ganz???Du hast also knospige/blühende Kamelienzweige gekauft, sie in eine Vase verfrachtet und nach dem Verblühen Stecklinge gemacht?Wie lange standen sie denn in der Vase? Unserer Erfahrung nach sollten Stecklinge möglichst schnell nach dem Schneiden -von einer intakten Pflanze- versorgt werden, um den Saftstrom nicht zu lange zu unterbrechen.Bei Deinen Zweigen ist diese Leitung ja schon beim Abschneiden unterbrochen worden. Dann standen sie länger im Wasser, erst im Laden, dann bei Dir. Dabei ist die Möglichkeit viele Keime aufzusaugen riesig groß. Und unter anderem der sichere Tod der Steckies....................Halte weiter durch mit Deinen Versuchen!!!Aber es wäre sicher in Zukunft besser "frische" Steckies zu verwenden.Auch wir haben nicht aufgegeben und einen schönen Erfolg zu vermelden:Chojiguruma!Endlich, endlich, endlich.........................nach ca. 10 erfolglosen Versuchen ;D ;D ;D ;D ;DLG Seidenschnabel
Dateianhänge
IMG_3083_Medium.JPG
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Most » Antwort #491 am:

ja genau so war es mit dem Blumenstrauss.2 Wochen hatte ich sie in der Vase. Ich dachte das geht vielleicht, und ich muss nicht immer Steckis stiebitzen, sondern kaufe sie mir. War aber nichts.Toll dass ihr bei Chojiguruma Erfolg hattet. Mein letzter Stecki von ihr, hat nach fast 9 Monaten, den Geist aufgegeben. LG Monika
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Most » Antwort #492 am:

Ich habe wieder mal ein paar Bilder von meinen Steckis gemacht und habe noch Fragen dazu.Meine Steckis 2010.jpgHier wächst Colletti, an ihr brauche ich nichts zu schneidenColetti Steckling.jpgBunny Ears wächst sehr stark. Würdet iht sie jetzt stutzen,damit sie buschig wird?Bunny Earssteckis Aug 2010.jpgMein Wasserglasstecki hat schon eine Knospe angesetzt. Bin gespannt was da kommtwasserglasstecki 2010.jpgDiese Zwei sind schon 2jährig, aber treiben einfach nicht aus. Behalten oder wegwerfen?Steckis ohne Austrieb.jpgUnd dann noch diese 2 Sasanquassämlinge auch bald 2 Jahre alt und schon 30cm hoch.Sämlinge 2 Jährig.jpg LG Monika
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

wanda26 » Antwort #493 am:

Hi,"Wasserglasstecki" - heißt das, Du hast einfach einen Trieb in Wasser bewurzelt??? Das geht?? lg wanda
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Most » Antwort #494 am:

Ich habe den 1 cm dicken Ast (20cm lang) im Tessin am Boden aufgenommen. Keine Ahnung, welche Sorte. Das war Anfang April. Er hatte noch ein paar neue Triebe dran, welche ich als Stecklinge nahm. Sind nichts geworden. Den Zweig habe ich rundum geschnitten( geschält) und in eine kleine Vase gestellt und immer wieder mit Wasser aufgefüllt. mitte Juli habe ich dann die Würzelchen endteckt. Die Vase steht in meinem Pflanzenzimmer schön hell. Anfängerglück. LG Monika
Ja . Weitere sind mir aber eingegangen. Das ist der einzige Erfolg als Wasserglasstecki.
Antworten