News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cimicifuga (Actaea) 2010 (Gelesen 12199 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Cimicifuga (Actaea) 2010
Habe jeden Tag nach diesem langen Winter geschaut -nun nach Ostern wieder -und die geschonkene Cimifuga treibt aus, recht kräftig sogar ;DWie war das gleich, bis zur ersten Blüte dauert es ein paar Jahre ???L.G.Gänelieschen
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Genau. Meine sitzen in sehr kräftigem Boden (Winterlinge haben hier Blätter mit 15cm Durchmesser...) und brauchten eintriebig aus dem 9er Topf etwa drei Jahre bis zur Blüte (z.B. 'Brunette', rotlaubige Sorte).Hier treiben sie auch seit Ostern aus. Das ist auch so eine Staude, an der ich immer rumpule um zu gucken wie weit die Knospen unter der Erde schon sind.Wie war das gleich, bis zur ersten Blüte dauert es ein paar Jahre ???L.G.Gänelieschen

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Über die Winterhärte von Actaea und Cimicifuga brauch man sich meiner Meinung nach keine Sorgen machen.Geteilte Cimicifugas können auch schon im ersten Jahr blühen. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass die rotlaubigen Sorten nur einen recht sparsamen Zuwachs machen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Das ist bei mir auch meistens gar nicht der Grund. Bei jungen eintriebigen Pflanzen ist es vor allem die Neugier, wieviele Triebe denn dieses Mal erscheinen. Gerade Cimicifuga und manches Hostas sind da echte Geduldsproben.Große Wuchsunterschiede konnte ich zwischen den rot- und grünlaubigen Silberkerzen nicht ausmachen, die wachsen irgendwie alle einheitlich langsam.Ich hab mich allerdings durch Diptam-Aussaat und Pflege bis zur Erstblüte inzwischen genügend "abgehärtet".Über die Winterhärte von Actaea und Cimicifuga brauch man sich meiner Meinung nach keine Sorgen machen.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Cimicifuga racemosa und C. simplex haben bei mir nach wenigen Jahren dichte Horste mit etlichen Blütenstielen entwickelt, während die C. ramosa 'Atropurpurea' nach vier Jahren immer noch verhalten wächst und vielleicht 2 bis 3 Blütenstiele entwickelt.Vielleicht ist 'Brunette' ja wirklich besser, oder es liegt bei mir an Standort und Boden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Bei mir könnte es wiederum am Einzugsbereich von Gehölzen liegen, die C. racemosa im Wuchs etwas beeinträchtigt haben, während 'Brunette' völlig frei von Wurzeldruck steht und auch von Anfang mehr "betüddelt" wurde.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
2009 habe ich mir zwei Actaea simplex zugelegt, beides sind dunkellaubige Sorten. Im Frühjahr 'James Compton', die im Herbst auch schon geblüht hat und im Herbst die 'Brunette'. Bin schon gespannt, wie sie sich dieses Jahr entwickeln werden. Wenigstens treiben sie nun endlich aus.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Mist, ich wollte doch noch gucken, was ich da bekommen habe, wird nachgeliefert. Ich glaube, es ist eine grünlaubige Sorte. Sie hat jetzt zwei Austriebe und war schon recht kräftig, als ich sie bekommen habe. Ich glaube, ich habe mir noch nie bei einer Staude so viel Mühe mit Bodenvorbereitung und Standort gemacht - das muss sich ganz sicher auswirken
.L.G.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Am Austrieb sind die gängigen Cimicifugas übrigens recht gut zu unterscheiden.Zuerst gibt es die duftenden C. ramosa, in grün.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
und in rot, durch Teilung vermehrte 'Atropurpurea'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Die zeitiger blühenden und stinkenden racemosa treiben eher langbeinig aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
C. cordifolia ist auch langbeinig, aber etwas weniger drastisch. Mitunter wird es zu C. racemosa gestellt, mancher nennt es C. rubifolia, mancher Actaea.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
C. simplex hat deutlich kleinere Fiederblätter. Die Pflanze ist deutlich jünger als die anderen gezeigten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Hat eigentlich jemand von Euch mehrere "echte" Actaeas im Garten und kann mir bei einer eindeutigen Bestimmung helfen. (Cimicifugas werden bei mir immer Cimicifugas bleiben.)Ich habe zwei rotfrüchtige und eine weißfrüchtige Pflanze. Eine mit roten Früchten habe ich als Actaea rubra gekauft, die mit weißen Früchten als A. pachypoda, die dritte mit roten Früchten habe ich geschenkt bekommen, scheint jedoch von der ersten abzuweichen.Ich habe schon mehrfach gegoogelt, finde jedoch keine eindeutigen Artbezeichnungen.Eine schwarzfrüchtige hätte ich auch noch gerne. Aber wie heißt sie korrekt? A. spicata?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Um noch einmal nachzulegen. Wo besteht der Unterschied zwischen Actaea rubra und Actaea erythrocarpa?Wikipedia kennt letztere nicht. Gibt es hier Unterschiede? Die erste hat ihr Verbreitungsgebiet offenbar in Nordamerika und sieht auf diesem Bild bei Esveld http://www.esveld.nl/htmldiadu/a/acruba.htm völlig anders aus als bei mir im Garten.Die zweite soll laut diesem Link http://www.biopix.dk/Photo.asp?Language=de&PhotoId=32305 auch in Schweden vorkommen. Sie sieht eher so aus wie die rotfrüchtigen Pflanzen in meinem Garten.Ich habe noch einmal nachgeschaut und bei meiner weißfrüchtigen Actaea ein Etikett im Boden gefunden, auf dem ich noch schwach A. erythrocarpa var. pachypoda entziffern kann. Diese Pflanze bildet zwar weiße Beeren aus, hat nach meiner Erinnerung jedoch keine roten Stiele, wie auf den Abbildungen von a. pachypoda im Web.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...