News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

walzenwolfsmilch-frage (Gelesen 1541 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
berta

walzenwolfsmilch-frage

berta »

ich versuche nun schon zum wiederholten male junge walzenwolfsmilchpflänzchen von einer bekannten zu mir zu übersiedeln.irgendwie wollen die nicht anwachsen, obwohl ich zuletzt sogar erde aus dem anderen garten zu mir gebracht habe.gestern versuchten wir es mit 2 größeren pflanzen, auch die hängen schlapp da.gibt´s da irgendeinen trick ?kann ich die "äste" teilen und in sand stecken ?auch samen keimten bei mir nie.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:walzenwolfsmilch-frage

Staudo » Antwort #1 am:

Stecke Triebstücke an einer schattigen Ecke in reinen Sand und verpflanze sie, wenn die Stücke Wurzeln haben. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
berta

Re:walzenwolfsmilch-frage

berta » Antwort #2 am:

danke staudo, klingt ja völlig simpel. ;)"triebstücke"...das war das wort, das ich gesucht hab. :)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:walzenwolfsmilch-frage

Nina » Antwort #3 am:

gestern versuchten wir es mit 2 größeren pflanzen, auch die hängen schlapp da.
Mit den schlappen Pflanzen auch etwas Geduld. Wahrscheinlich werden die ganzen Triebe wegtrocknen, aber aus der Basis treibt es dann nach geraumer Zeit wieder raus. Das hatte ich auch schon einige Male erlebt.
berta

Re:walzenwolfsmilch-frage

berta » Antwort #4 am:

ok, danke nina, ich nehm vielleicht schon vorsichtshalber triebe (stücke) weg und steck sie in sand.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:walzenwolfsmilch-frage

Nina » Antwort #5 am:

Ja genau! Bevor sie ganz schlapp machen. ;)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5750
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:walzenwolfsmilch-frage

wallu » Antwort #6 am:

Ich habe schon diverse Sämlinge der Walzen-Wolfsmilch ausgegraben und umgepflanzt. Sie schlappen die ersten Tage ziemlich rum, aber mit täglichem Gießen die nächsten 3-5 Tage sind die immer was geworden.
Viele Grüße aus der Rureifel
berta

Re:walzenwolfsmilch-frage

berta » Antwort #7 am:

ich hab den verdacht, daß mich einzelne pflanzen nicht mögen. ;)in den letzten jahren hab ich sicher viermal verschiedene lonicera gekauft. erst die letztes jahr gekaufte sieht heuer nicht schlecht aus.die walzenwolfsmilch ist schon geschnitten, gesteckt, gegossen und schattig gestellt.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:walzenwolfsmilch-frage

riesenweib » Antwort #8 am:

ansonsten bekommst was von meinen, wenn die zugelegt haben (sind auch neu, vom tauschmarkt). Bei mir ist eher die frage ob sie den winter überleben, was hier nicht immer der fall ist.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
berta

Re:walzenwolfsmilch-frage

berta » Antwort #9 am:

danke brigitte ! ;)
Antworten