News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

garteneinblicke 2010 (Gelesen 248631 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:garteneinblicke 2010

cydora » Antwort #120 am:

Die Vögel wissen diesen "Wellnessbereich mit Wassersprudel" zu schätzen ;) ;D Macht immer wieder Freude, den Amseln oder Meisen beim Plnschen zuzuschauen.
Dateianhänge
Vogel_SPA.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:garteneinblicke 2010

Eveline † » Antwort #121 am:

cydora, dein wellnessbereich gefällt mir sehr gut!sitzen die vogerln beim planschen auf den kugeln?
vormals "vanessa"
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:garteneinblicke 2010

Katrin » Antwort #122 am:

Ihr habt alle wunderschöne Gärten und tolle Fotos davon. Frank, deine Tulpen sind beeindruckend. Ich werde erst kommendes Jahr wissen, ob meine auch ausdauernd sind oder doch verschwinden.Freitagsfish, der Zaun aus Holz schaut gut aus!Erinnert ihr euch noch an das neue Beet, das ich letztes Jahr angelegt habe? Es hat vor zwei Wochen seinen ersten Geburtstag gefeiert und sah am Wochenende so aus:
[td][url=http://home.eduhi.at/teacher/geranium/2010/Garten/neues_beet_von_09_2010.jpg][img]http://home.eduhi.at/teacher/geranium/2010/Garten/neues_beet_von_09_2010a.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://home.eduhi.at/teacher/geranium/2010/Garten/neues_beet_von_09_2010_2.jpg][img]http://home.eduhi.at/teacher/geranium/2010/Garten/neues_beet_von_09_2010_2a.jpg[/img][/url][/td]
Und weil das so gut funktioniert hat, habe ich wieder ein neues Beet gepflanzt, gleich anschließend. Ihr werdet die weitere Entwicklung mitverfolgen können.
Bild
LG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:garteneinblicke 2010

cydora » Antwort #123 am:

Mensch, Katrin, das geht ja bei Dir schneller als Brezeln backen! Toll!Hast Du irgendwo schon eine nähere Beschreibung zum neuen Beet?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:garteneinblicke 2010

cydora » Antwort #124 am:

cydora, dein wellnessbereich gefällt mir sehr gut!sitzen die vogerln beim planschen auf den kugeln?
Ja, sie stehen oben drauf und halten Bauch/Brust in den Sprudel. Leider ist mir nie ein Foto gelungen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:garteneinblicke 2010

Eveline † » Antwort #125 am:

katrin, sehr schön. auf dem linken bild vom letztjährigen beet sieht man rosafarbene stauden blühen. welche sind das denn, die so früh blühen?legst du in deine beete trittplatten zwecks unkrautjäten?
vormals "vanessa"
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:garteneinblicke 2010

Katrin » Antwort #126 am:

Hallo Cydora, nein, ich habe das Beet hiermit das erste Mal im Forum erwähnt ;) aber ich kann gerne anschließend eine kleine Liste der wichtigsten Pflanzen reintippen.vanesse, ich lege keine Trittplatten rein, ich habe sehr lockeren Boden, da verdichte ich es nicht so schlimm, wenn ich drin rumlaufe und ab Ende Mai passe ich sowieso nicht mehr ins Beet, dann sieht man auch das Unkraut nicht mehr ;).Das Rosafarbene ist Silene dioica, die heimische Lichtnelke. Man kennt sie meist aus Wiesen, da bleibt sie kleiner und hat nur einen Stängel mit Blüten. In Beeten bildet sie riesige Büsche mit vielen, vielen Blüten (ich hänge dir ein Foto an), die eine Zeit lang sehr hübsch blühen. Dann muss man mit dem Rückschnitt schnell sein, den sie säen stark aus. Meine Pflanzen im Beet stammen von einer einzigen Pflanze, die ich von Cimi bekommen und voriges Jahr ins Beet gesetzt habe (dies Pflanze hat ein ziemlich dunkles Rosa, etwas schöner als die in der Wiese. Aber wenn man aufpasst, findet man schnell mal schöne). Die Pflanzen an sich sich mehrjährig, nicht sehr ausdauernd, aber tauchen doch immer wieder auf.Die wichtigsten Pflanzen im neuen Beet sind viele der Beutepflanzen aus NL und England von der Tour letzten August. Sie waren bis jetzt in prominenter Lage im Gemüsegarten und haben sich super entwickelt.Also hier, in nicht geordneter Reihenfolge aus dem Gedächtnis:Selinum wallichianumChaerophyllum hirsutum 'Roseum'Eupatorium purpureum 'Riesenschirm'Panicum virgatum 'Cloud Nine'Angelica gigasKalimeris incisa 'Charlotte'Lychnis coronariaMonarda 'Aquarius' und 'Violetta'Verbena hastataPhlox 'Katherine' (und rosa, weiß, noname)Patrinia scabiosifoliaAstilbe chinensis var. cin. 'Purpurlanze'Persicaria amplexicaule 'Pink Elephant' und 'Blackfield'Potentilla x hoopwodianaLythrum virgatumSanguisorba canadensisStipa pennataPolemonium caeruleumThalictrum finetti, rochebrunianum, dasycarpum und noname21 verschiedene Geraniums :-X ('Danny Boy', psilostemon 'Coton Goliath, 'Kolchis', 'Red Propellors', 'Melinda', phaeum 'Judiths Blue', gymnocaulon, wall. 'Buxton's Blue', 'Rozette', ox. 'Red Sputnik', hayatanum, 'Sandrine', etc.)Origanum 'Rosenkuppel'Melica ciliataCarex maireiAchillea 'Alabaster'Achillea rosaIris sibirica nonameTradescantis 4 SortenNepeta nudaPerovskia 'Blue Spire'etliche Taglilien (Geschenke)etliche Iris (Geschenke)Helenium noname, gelb... und noch viele, viele die mir eben nicht einfallen
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:garteneinblicke 2010

Katrin » Antwort #127 am:

Silenen-Bild vergessen
Dateianhänge
silene_dioica_viele.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:garteneinblicke 2010

cydora » Antwort #128 am:

Wow :o Da bin ich ja schon auf die Bilder gespannt!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:garteneinblicke 2010

Treasure-Jo » Antwort #129 am:

Hallo Cydora, nein, ich habe das Beet hiermit das erste Mal im Forum erwähnt ;) aber ich kann gerne anschließend eine kleine Liste der wichtigsten Pflanzen reintippen......
Hast Du je aufgeführter Sorte nur jeweils eine Pflanze verwendet, oder hast Du auch mal 3 und mehr Pflanzen verwendet? Hast Du ganz bewußt Stauden mit relativ unterschiedlichen Standortansprüchen verwendet?GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:garteneinblicke 2010

Katrin » Antwort #130 am:

Hallo Jo,ich habe meistens 2 oder mehr Pflanzen, bis auf die importierten Pflanzen, die müssen sich alleine durchkämpfen. Das Beet selbst besteht aus zwei sehr sonnigen Seiten und einer Flanke, die von den hohen Stauden + einer Kornelkirschenhecke (die aber erst gepflanzt wird) beschattet wird. Pflanzen für nährstoffärmere Bereiche stehen am südlichen Rand, dort wurde weniger Kompost eingearbeitet, der Rest darf sich entwickelt und wird bei Bedarf oder offensichtlichem Unwohlsein evakuiert. Im Beet von letztem Jahr hat das gut funktioniert und ich musste nichts retten.Stauden, die es gerne feuchter hätten, sind bei mir im ganzen Garten nicht glücklich, ich probiere sie daher einfach aus, sonst kann ich sie gar nicht pflanzen. Ich bin selber gespannt, wie es sich entwickeln wird.edit: Iris sibirica und Stipa pennata stehen also nicht nebeneinander, auch nicht Perovskia und Selinum ;) LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
chris_wb

Re:garteneinblicke 2010

chris_wb » Antwort #131 am:

Hallo,es gab da immer so eine Schmuddelecke im Garten. Unkraut ohne Ende, ein "verkommener" Kunststoffteich, ganz wenige, eingewachsene Stauden und eine in die Jahre gekommene Forsythie. Das sollte der neue Standort für meine Magnolia 'Atlas' werden. So ging das aber mal garnicht..Kurzum: Alles Grüne raus, tief durchgraben und Giersch entfernt, das abschüssige Gelände etwas modelliert (schließlich lagen die Granitblöcke und ein alter Robinien-Stamm noch nutzlos rum), dann ein paar m² Teichfolie und einige Stauden gekauft.Isch habe fertisch.... ;D Muss natürlich alles erst wachsen und Format kriegen. BildBildBild
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:garteneinblicke 2010

Treasure-Jo » Antwort #132 am:

Hallo Jo,ich habe meistens 2 oder mehr Pflanzen, bis auf die importierten Pflanzen, die müssen sich alleine durchkämpfen. Das Beet selbst besteht aus zwei sehr sonnigen Seiten und einer Flanke, die von den hohen Stauden + einer Kornelkirschenhecke (die aber erst gepflanzt wird) beschattet wird. Pflanzen für nährstoffärmere Bereiche stehen am südlichen Rand, dort wurde weniger Kompost eingearbeitet, der Rest darf sich entwickelt und wird bei Bedarf oder offensichtlichem Unwohlsein evakuiert. Im Beet von letztem Jahr hat das gut funktioniert und ich musste nichts retten.LG, Katrin
Hallo Katrin,ich möchte Abbitte leisten ob meiner kritischer Nachfrage, das hört sich wirklich gut an bei Dir. Respekt! Um so mehr bin ich jetzt auf weitere Fotos gepsannt. Deine Liste werde ich jetzt noch mal intensiv studieren.Herzliche Grüße und viel Erfolg mit Deinen schönen BeetenJo
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:garteneinblicke 2010

Katrin » Antwort #133 am:

Hallo chris_wb, dein neuer Teich schaut super aus! Toll, was man aus einer sonst ungenutzten Ecke alles machen kann.jo, es ist mir auch erst beim Schreiben aufgefallen, dass es einige Pflanzen komplett verschiedene Ansprüche haben. Die Hecke kommt mitten ins Beet, man sieht eine Holzlatte am Bild, wo sie mal sein soll. Sie wird schmal geschnitten und soll einmal einen optischen Hintergrund für die Großstauden davor bilden und außerdem Schatten spenden (am Bild ist geradeaus Norden, rechts Osten, links Westen). Rechts vom Beet ist eine kleinere Hecke und noch weiter rechts Bäume vom Nachbargrundstück, daher kommt die Sonne nicht ganz morgens. Ich hoffe, somit auf der nordöstlichen Seite des Beets ein feuchteres Kleinklima zu schaffen als südwestlich, wo den ganzen Tag die Sonne hinkommt. Aber noch ist alles Theorie ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:garteneinblicke 2010

Paulownia » Antwort #134 am:

Diese Neupflanzung vom Herbst gefällt mir so gut, daß die Iris, obwohl voller Knospen, eigentlich gar nicht blühen bräuchten
Dateianhänge
comp_18.Mai.201018_Mai_2010_017.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten