Hallo Pidiwidi !Ich komme auch . Wo sind denn die Vorträge, wo sie immer waren, in dem hinteren Innenhof, wo auch die Bücher sind, bzw. wo der grüne Hügel ist in der Mitte ?lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Ich fasse nochmal kurz zusammen.Bei mir an Stand 98 vor der Klosterbibliothek:elis kommt so gegen 13.30 Uhrpidiwidi und tubutsch nach dem Vortrag, ca. 17 UhrWir würden uns freuen, wenn noch ein paar Leute dazukämen (und sich als Forumler outen). Ich hab auch gerade noch besseres Wetter bestellt. ;)edit: wir treffen uns heute (Freitag)
Ich hoffe, der morgige Tag bleibt halbwegs regenfrei; macht halt doch mehr Spaß, trockenen Fusses die Standler heimzusuchen. ;DGibt es noch gar keinen ersten Bericht vom heutigen Tag?
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Also das Wetter hatte ein Einsehen: Ab Mittag kein Regen mehr, sogar einige wenige Sonnenstrahlen. Die Besucher scheinen immer mehr zu werden - schon um 13.30 Uhr kamen mir die ersten Tütenträger mit ihren Schätzen auf dem Weg zum Auto entgegen! Sarastro, an dessen Stand ich mit elis zusammentraf, äußerte sich um 16 Uhr sehr befriedigt. Leider fehlt von den Anbietern heuer der Farngärtner Dirk Wiederstein. Ein "Zwiebel- und Knollenstand" bietet u. a. riesige Klumpen Päonien, Agapanthus, orange Eucomis und blutrote Hedychium an. Bei den Staudengärtnern habe ich als offenbar neue Modeblume zahlreiche Sorten der chinesischen und japanischen Epimedien entdeckt.So viel zum ersten Eindruck.
Es hat zwar kaum geregnet, war aber unangenehm kalt. Die Besucherzahlen fand ich nicht so berauschend, aber die Leute waren ganz gut drauf und haben ordentlich eingekauft. Der Vortrag von Peter Wirtz hat ganz schön lang gedauert, war aber sehr spannend. Das Pflanzenangebot ist wieder mal sensationell - ich hab es noch gar nicht geschafft, alle Stände durchzuschauen. Mein erster Eindruck: bei den Schattenstauden gibt es viel Neues und Seltenes, eine gute Auswahl an Rosen, die teilweise auch extrem preisgünstig angeboten werden. Bei den Staudengärtnern wenig Blühendes, vielleicht war das ein Grund, weshalb die Kübelpflanzengärtnereien so umlagert waren (obwohl das Freisinger Publikum ja auch Pflanzen kauft, die nicht blühen). Die letzten beiden Stunden war dann aber zumindest hinten im Klostergarten fast nichts mehr los. Insgesamt ein schöner Auftakt, für morgen wünsche ich mir es dann 10 Grad wärmer und ein paar Besucher mehr.