News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen? (Gelesen 20172 mal)
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Bei den Staudengärtnern bin ich irgendwie nicht zum fotografieren gekommen. ::)Vielleicht morgen..
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
und hier gibt es ein paar Bilder von meinem Rundganghttp://picasaweb.google.de/pidiwidi3.14/2010FreisingerGartentage#LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Oh, da sind schon wieder Anregungen dabei. Verführerische Bilder... ;DWerde morgen (also später, in 8 Stunden) mal sehen, was wieder in die Tüten springt. LGMarkusund hier gibt es ein paar Bilder von meinem Rundgang
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
schön wars in Freising ,wieder viele netten Sachen gekauft
;Dschönes Wetter hatten wir und die Stimmung war gut
:DGrisildis



viele liebe Grüße Grisildis
das Leben ist ein dorniger Rosenstrock
und das Glück sind die Blüten
das Leben ist ein dorniger Rosenstrock
und das Glück sind die Blüten
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Bin mal gespannt was die einschlägigen Kollegen
so berichten. Besucher waren es wohl definitiv einige weniger als die Jahre zuvor.

Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Es waren genau richtig viele Leute da - nicht zu voll, so dass man teilweise schön schlendern konnte. Virginia
Wenn Du mit Achtsamkeit und Hinwendung arbeitest, ist es unwichtig, was Du tust.
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Es waren gestern wie heute deutlich weniger Leute da. Während gestern die Umsatzzahlen die letzten Jahre noch toppten, war es heute auffällig ruhiger, aber immer noch im guten Rahmen, was die Kasse anbelangt. Warum weniger Leute? Tja, dies ist eine wichtige Frage, die zu hinterfragen nicht uninteressant wäre. Am Wetter? Heute war es schön, sogar warm, wenngleich die Süddeutschen ja nicht vor die Türe gehen, wenn am Vormittag drei Regentropfen zu sehen sind und wenn es nachher runterbrennt. Lag es am mangelnden Angebot? Glaube ich kaum, denn wir schossen aus allen Rohren! Heute war z.T. regelrechtes "Sonntagsausflugsmuttertagspublikum" da, die nur schauten und sich dreimal überlegten, zurückstellten, wieder kamen und erst dann kauften.Und den gestrigen Tag kann man nicht als Maßstab setzen, da Freaks immer kommen, ob es stürmt oder schneit.Morgen glaube ich nicht, dass die Sehleute den Umsatz noch wesentlich verbessern.Freising ist eben trotzdem ein Stück höherer Gartenkultur, nicht nur der Pflanzen wegen!
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Aus Besuchersicht sicherlich.
Nicht das ich mich zu weit aus dem Fenster lehne, aber ich habe mir das anders vorgestellt. Umsatzmäßig mal zurückgestellt (da ich zum ersten Mal in Freising dabei sein durfte und nicht einschätzen kann was auf dem Markt so passiert), den Berichten nach - nicht nur in Pur - hab ich mir einen anderen Marktverlauf erwartet. Zwei Stunden Arbeit, vier Stunden Langeweile.
Vom Angebot her sensationell, keine Frage. Hab selber eingekauft wie der Weltmeister, genial alle wichtigen Kollegen auf einem Haufen zu haben
.Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, die Gartenmärkteinflation läuft dieses Jahr auf das hinaus was (nicht nur) ich schon seit mehreren Jahren erwarte: Die Luft ist ob des Überangebotes an Veranstaltungen raus. Möge sich der Gartenveranstaltungsmarkt ansich schmerzhaft bereinigen und nur die Veranstaltungen mit Flair oder dem interessantesten Angebot übrig bleiben.Dann kommen wir wieder zurück zu den Wurzeln und die Pseudogartenveranstaltungen scheitern ob der vom Überangebot überforderten, fehlenden Besucher.



Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Natürlich kann ich nur aus Sicht der interessierten Besucherin sprechen, die nicht nur guckt
Aus Sicht der Aussteller bzw. Händler sieht das sicher ganz anders aus. Ich finde die Freisinger Gartentage u.a. genau wegen des fehlenden Angebots an Pseudo-Garten-Zeugs sehr attraktiv. Ich bin sicher: wenn sich die "Hype-Märkte" totgelaufen haben, werden Veranstaltungen wie in Freising überleben :DIn diesem Sinn,GrüßeVirginia

Wenn Du mit Achtsamkeit und Hinwendung arbeitest, ist es unwichtig, was Du tust.
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Das Wort "Gartenmarktinflation" ist heute ziemlich oft gefallen. Nicht nur einige Gärtner, auch die anderen Anbieter (mit denen ich gesprochen habe) waren nicht so glücklich mit dem Verlauf in Freising. Allerdings wurde das immer nur hinter vorgehaltener Hand geäußert, weil man sich ja auf so einer erlauchten Veranstaltung befindet, wo man das nicht so laut sagen darf/kann/will. Das war jedenfalls mein (bestimmt oberflächlicher) Eindruck. Ein paar Aussteller haben angedeutet, dass sie nächstes Jahr eventuell nicht mehr kommen wollen. Andererseits konnte man heuer auf anderen Gartenmärkten beobachten, dass an den Sonntagen mehr Umsatz gemacht wurde (früher war ja Sonntag immer so ein Kaffetrinker- und Blümchengucker-Tag). Jetzt hoffe ich mal, dass das in Freising auch so sein wird, und dass morgen nochmal ordentlich eingekauft wird. Ich glaube auch, dass die Zeit dieser Gartenmärkte vorüber ist, aber ich hoffe, dass sich diese ganzen Ambiente-Veranstaltungen zuerst verabschieden und dass sich Pflanzenmärkte wie Freising durchsetzen und halten können :DDas Wetter war heute eigentlich perfekt. Nicht zu warm und nicht zu kalt.Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, die Gartenmärkteinflation läuft dieses Jahr auf das hinaus was (nicht nur) ich schon seit mehreren Jahren erwarte: Die Luft ist ob des Überangebotes an Veranstaltungen raus.
Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Ja, ich auch.Ich finde die Freisinger Gartentage u.a. genau wegen des fehlenden Angebots an Pseudo-Garten-Zeugs sehr attraktiv.

Re:Wer fährt zu den Freisinger Gartentagen?
Wenn die Gartenmarktinflation sich auf das Kaufverhalten niederschlägt, so glaube ich auch, dass die Gartenmärkte mit Niveau und einer riesigen Auswahl auf Dauer Bestand haben. Berlin, Hannover und Kiekeberg sind positive Beispiele hierfür. Ein Ausrutscher im Umsatz nach unten oder nach oben mag da immer drin sein. Wichtig ist, dass man präsent ist. Und das man im kommenden Jahr als Aussteller wieder dabei ist. Es haben in Freising schon die letzten Jahre einige verlauten lassen, dass sie nicht mehr kommen wollen, wegen mangelndem Umsatz. Heuer waren sie dennoch wieder da!Das Wort "Gartenmarktinflation" ist heute ziemlich oft gefallen. Nicht nur einige Gärtner, auch die anderen Anbieter (mit denen ich gesprochen habe) waren nicht so glücklich mit dem Verlauf in Freising. Allerdings wurde das immer nur hinter vorgehaltener Hand geäußert, weil man sich ja auf so einer erlauchten Veranstaltung befindet, wo man das nicht so laut sagen darf/kann/will. Das war jedenfalls mein (bestimmt oberflächlicher) Eindruck. Ein paar Aussteller haben angedeutet, dass sie nächstes Jahr eventuell nicht mehr kommen wollen. Andererseits konnte man heuer auf anderen Gartenmärkten beobachten, dass an den Sonntagen mehr Umsatz gemacht wurde (früher war ja Sonntag immer so ein Kaffetrinker- und Blümchengucker-Tag). Jetzt hoffe ich mal, dass das in Freising auch so sein wird, und dass morgen nochmal ordentlich eingekauft wird. Ich glaube auch, dass die Zeit dieser Gartenmärkte vorüber ist, aber ich hoffe, dass sich diese ganzen Ambiente-Veranstaltungen zuerst verabschieden und dass sich Pflanzenmärkte wie Freising durchsetzen und halten können :DDas Wetter war heute eigentlich perfekt. Nicht zu warm und nicht zu kalt.Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, die Gartenmärkteinflation läuft dieses Jahr auf das hinaus was (nicht nur) ich schon seit mehreren Jahren erwarte: Die Luft ist ob des Überangebotes an Veranstaltungen raus.

