News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen (Gelesen 11121 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Alfredos

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

Alfredos » Antwort #30 am:

Jetzt bring ich's erst recht nicht fertig, sie in die ewigen Jagdgründe zu schicken, so dass ich auf den nächsten Winter hoffe.
;DHallo Thüringer,soo schlimm isse doch gar nicht, ich habe 2 geerbt und die sind jedes Jahr fast bis ganz runter weg, kommen aber brav wieder, tolerieren Halbschatten und Null-Pflege und blühen ganz fleißig.Leider ist Citrina fast weg..... die sah noch bis kurz vor Kälteende gut aus und mit einem Mal wurde sie braun und dann schwarz... :'( Hoffe, sie rappelt sich wieder auf.
Benutzeravatar
osa
Beiträge: 6
Registriert: 9. Mai 2010, 09:06

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

osa » Antwort #31 am:

@Thüringer: mit der Queen Elizabeth hast Du Dir was vorgenommen, wenn Du die totpflegen willst.Meine Eltern haben ein ganzes Beet von denen mit dem Haus vor über 40 Jahren mitgekauft.Mein Vater spritzt zwar ab und zu (selten), aber ich glaub, nicht unbedingt wegen den Ellis.Mittlerweile sind sie nicht mehr ganz so hoch....Bleiben normalerweise bei etwa 70-80cm. Und blühen lang und viel ;D ach ja: das Beet ist am Münchner Stadtrand, in ner nicht wirklich geschützten Lage...Die haben auch die kalten Januartemperaturen 85 und 86 von immerhin -28° überstanden, werden immer angehäufelt, aber das wars dann meist schon, außer es ist zufällig geeignetes Schnittgut zum Abdecken da.Erfrieren? Wohl eher nicht, außer Du gräbst sie aus ;D viel Glück, vielleicht kannst Du sie ja tatsächlich gegen was eintauschen, was Dir besser gefälltviele Grüße aus München,Osa
Tapete

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

Tapete » Antwort #32 am:

viel Glück, vielleicht kannst Du sie ja tatsächlich gegen was eintauschen, was Dir besser gefällt
Wenn man so tut, als kenne man nicht viele Rosensorten, ist Queen Elizabeth gar nicht mal so unhübsch, besonders im Herbst. Allerdings will sie ausgerechnet bei mir neben Bux nicht so recht. Mein Motto: Immer das wachsen lassen, was gut gedeiht. Das was die Pflanzen gerne und freiwillig geben, fördern.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 6017
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

Thüringer » Antwort #33 am:

Mein Anti-Queen-Post war ja nicht ganz ernst gemeint: Alle hoffen logischerweise, dass ihre Rosen den Winter möglichst gut überlebt haben, ich auch, aber in einem Fall eben nicht. Die Queen war zudem optisch noch tot, als ich sie bodennah abgesäbelt habe - das und die Antipathie zusammen hat mich dann verblüfft. Beim Ableben nachhelfen werde ich sicher nicht, das hätte ich ja schon eher machen können. Erst wenn der Platz knapp wird, kommt sie raus und steht zur Verfügung (wenn ich mehr Zeit haben sollte, kann das mal schnell gehen).@Alfredos:Keine Sorge, meine "Citrina" sah oberhalb der Reißig-Abdeckung auch so aus, und soweit ist sie jetzt:
Dateianhänge
Citrina_09052010.jpg
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Tapete

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

Tapete » Antwort #34 am:

Die Queen war zudem optisch noch tot, als ich sie bodennah abgesäbelt habe - das und die Antipathie zusammen hat mich dann verblüfft.
Hi, hi, so eine richtig aufdringliche Rose also. Am besten feste mit dem Spaten druffgeklopft. ;D ;D ;D
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

michaela » Antwort #35 am:

Moin,Moin!!Die Göttin ist wieder auferstanden!!!!!!!! ;) :D Die sah sowas von tot aus, ich habe nicht mit ihr gerechnet, aber bei meinem Gartenrundgang entdeckt, ein dicker und kräftiger Trieb. So kräftig waren die Triebe sonst nicht............ob sie das gebraucht hat??Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Garten-anna

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

Garten-anna » Antwort #36 am:

Terracotta stark runter geschnitten treibt wie doll aus.
Alfredos

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

Alfredos » Antwort #37 am:

Keine Sorge, meine "Citrina" sah oberhalb der Reißig-Abdeckung auch so aus, und soweit ist sie jetzt:
Meine sieht immer schlechter aus..................... neue Triebe abgebrochen. Vögel?Ich weiß jetzt auch, wo ich sie her hatte, ich meine, da hab ich sie gekauft, aber komischerweise ist sie in diesem Jahr nicht im Sortiment?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 6017
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

Thüringer » Antwort #38 am:

... neue Triebe abgebrochen. Vögel?
???Kann ich mir nicht vorstellen, selbst wenn dort viel Laub liegen würde und Amseln unsanft alles umkrempelten. Aber was dann??? Ich habe das noch nie erlebt.Deine (ursprüngliche) Bezugsquelle liegt ja fast vor der Haustür, aber da ist bei Bedarf ja nun kein Ersatz zu holen, und das Citrina-Angebot ist leider sehr dünn gworden. Ich drücke Dir die Daumen, dass sie sich erholt.Vielleicht gibt es dort noch ein Restexemplar.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Tapete

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

Tapete » Antwort #39 am:

Vier Wochen, nachdem ich die New Dawn bis zum Boden runtergeschnitten habe, fangen am alten verholzten Stumpf rote Augen zu schwellen an.
Alfredos

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

Alfredos » Antwort #40 am:

Vier Wochen, nachdem ich die New Dawn bis zum Boden runtergeschnitten habe, fangen am alten verholzten Stumpf rote Augen zu schwellen an.
Bei meiner nicht..... ich denke, die ist schon im Rosenhimmel... ein Jammer.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

kaieric » Antwort #41 am:

nach ursprünglicher freude über neuaustrieb an baronne henriette de snoy stellte sich heraus, dass es die unterlage war :-[ - stutzig machten mich die blaugrüne farbe und das grob gezahnte laub ::)mist.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

carabea » Antwort #42 am:

Schön weiterpflegen! Du kannst die Unterlage dann "Souvenir de la baronne henriette de snoy" nennen ;)Bei meinen drei Goldelsen, komplett runtergefroren, radikalst eingekürzt und wieder tief im Boden versenkt, gucken zwei rote zentimeterhohe Triebe aus der Erde.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

kaieric » Antwort #43 am:

kann ich leider gar nicht drüber lachen z.zt. :(ich schau mich schon heimlich nach einer kleinen ausweitung meiner remontanthybriden- und bourbongruppe um... ;D ;)reiner frustabbau. ausserdem hats leere töpfe ;)
zwerggarten

Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen

zwerggarten » Antwort #44 am:

weia. :-[ bei mir: meine ältere gloire de dijon treibt. aber maximal bleistiftdick. was tun? aus gnade gleich weghacken? :-X
Antworten