News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Extrem frostharte Clematissorte gesucht (Gelesen 6263 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Extrem frostharte Clematissorte gesucht

Amur » Antwort #15 am:

Von Bordeaux ins Oberfränkische ist sicher ein klimatischer Schock, aber in Sibirien liegt Oberfranken nun auch nicht.D. h. bei ein paar Gruppen wie Texensis, montana und florida kann es Probleme geben. Sind die immergrünen wie Early sensation in D. überhaupt irgendwo winterhart?Aber die üblichen Gruppen wie die Viticella oder die Jackmani dürften auch in Oberfranken kein Problem haben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
chamsi
Beiträge: 85
Registriert: 2. Mai 2010, 10:30

Re:Extrem frostharte Clematissorte gesucht

chamsi » Antwort #16 am:

Die Oberpfalz hat schon ein sehr gewöhnungsbedürftiges Klima,und der kommende Sommer soll ja sehr kühl werden, nach einemschönen Juni, dann Temperaturen teilweise um die 13 Grad ( :o)bis August, na Bravo !Habe gestern Clematis Viticella bestellt, zusammen mit den Rosen,den Lavendel und Salbei, die den harten Winter überlebt habenund drei sehr schönen Buddleia Alternifolia, hoffe ich ein bisschensüdliche Leichtigkeit nach "Sibirien" zu holen.Die Pflanzen, die zum Überwintern zum Gärtner kommen, wurdenim Oktober abgeholt und werden erst Ende Mai wieder ausgeliefert.Schon recht kurz , die Saison :-[
tapir

Re:Extrem frostharte Clematissorte gesucht

tapir » Antwort #17 am:

Bis auf Cl. montana (und deren Verwandtschaft), Cl. florida und die wintergrünen bzw. winterblühenden, sind alle üblichen Clematis in Zone 4 (Kanada), mit Temperaturen um -30°C und Kahlfrost, winterhart. Die alpinas und macropetalas scheinen die Kälte sogar besonders zu lieben.
Warum ist denn dann meine Westerplatte nach dem Winter oberidisch tut gewesen?
vertrocknet? ersäuft? von Dickmaulrüsslerlarven zu Tode genagt? durch Ameisenbau im Topf kein Erdkontakt der Wurzeln? eine tödliche Pilzerkrankung? von einem unwissenden Mitbewohner irrtümlich bodennah abgeschnitten worden?getopfte Clematis können 1000 Tode sterben... ;) und um noch eine positive Meldung abzugeben: Clematis viticella "Betty Corning" und "Hannah" sowie die großblütigen Hybriden "Piilu", "Marie Luise Jensen" und "The President" haben bei mir nun schon mehrere Winter mit wochenlangem Dauerfrost bei zeitweise -16°C in großen Gefäßen ohne Winterschutz überlebt.Liebe Grüße, Barbara
Antworten