Der schnelle Breeder von Kalkar.Breeder: Maria Rogmans, Kalkar, Germany
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Igniscum - Was ist das? (Gelesen 12873 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Igniscum - Was ist das?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Igniscum - Was ist das?
Hier das Patent zu "Igniscum" mit genauen Beschreibungen (englisch):LINK
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Igniscum - Was ist das?
Nach der Patentschrift ist die Pflanze steril und bildet weder Samen noch Ausläufer, gilt daher nicht als invasiv.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Igniscum - Was ist das?
Hallo, Susanne,bei der Patentschrift lässt mich an einer Stelle mein Lexikon im Stich:"...4. The `Igniscum` plant has no tillers,..." - was sind "tillers" in Bezug auf Pflanzen? (Das Lexikon bietet nur "Ruderpinne" oder "Landmann" an
...)Der Rest der schon zitierten Passage klingt m. E. nicht ganz so beruhigend:"...sends out runners easily, and its rootstock reaches down to a depth of 2 m. ..." - Ausläufer also und vor allem zwei Meter tiefes Wurzelwerk
; so tief geht kein Ackerpflug... Ebenfalls in der Patentschrift kann man nachlesen, dass diese Knöterich-Mutation vor 20 Jahren erstmals entdeckt wurde. Ich kenne mich nicht aus mit solchen Prozessen. Aber nach dem, was ich weiß über Mutationen bei anderen Pflanzenarten - und deren möglichen Rückschlag in die Ursprungsform -, frage ich mich doch, ob der Beobachtungszeitraum ausreicht, um eine sichere Freilandauspflanzung auf 4000 (!) ha zu gewährleisten. An die Veränderungen des Landschaftsbildes, die eine Monokultur solcher Dimension mit sich bringt, will ich lieber gar nicht denken
.Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Igniscum - Was ist das?
Laut LEO sind "tiller" im botanischen Bereich Ausläufer.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Igniscum - Was ist das?
tiller > Ausläufer, Sprössling, Wurzelsprossrunners > (oberidische) AusläuferWas heißt dann 'has no tillers, but sends out runners easily'?Ich verstehe die Widersprüche nicht. Einmal hat Igniscum keine Ausläufer (0007), dann wieder macht sie leicht Ausläufer (0020). Für Ausläufer spricht auch, dass am Feldrand eine Wurzelsperre errichtet werden soll, damit beim Pflügen von Nachbarfeldern die Wurzeln der Staude nicht verletzt werden und die Pflanze nicht in die Wildnis zurückkehrt (0106). Daher wohl auch sollte der Abstand von der Pflanzung bis zum Feldrand 5m betragen. (0102) Alles seltsam.Wie das wohl aussieht, Felder mit Stauden, die 3-4m hoch werden. Ich bin schon ganz beunruhigt, denn wir haben Luftlinie 4 km auch ein kleines Bio-Kraftwerk, dass dann auf diese Pflanze umsteigen könnte. Bis jetzt wird das Kraftwerk mit Mais gefüttert.
Re:Igniscum - Was ist das?
Wer weiß nun wirklich, welche Pflanze gemeint ist? So wenig, wie ich mitbekommen habe, hat die eine runde, die andere kantige Stängel.Bernhard
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Igniscum - Was ist das?
Hallo, Callis,
...
... Let's hope for the best. Schöne GrüßeQuerkopf
eben: Widersprüche. Das lässt bei mir die Alarmglocken schrillen. Wäre schon so, wenn's nur um eine Testpflanzung von 1 oder 2 ha ginge. Aber hier ist gleich von 4000 (!) ha die Rede, in gärtnerische Dimensionen übersetzt: 40 Millionen Quadratmeter...Ich verstehe die Widersprüche nicht. Einmal hat Igniscum keine Ausläufer (0007), dann wieder macht sie leicht Ausläufer (0020). Für Ausläufer spricht auch, dass am Feldrand eine Wurzelsperre errichtet werden soll, damit beim Pflügen von Nachbarfeldern die Wurzeln der Staude nicht verletzt werden und die Pflanze nicht in die Wildnis zurückkehrt (0106). Daher wohl auch sollte der Abstand von der Pflanzung bis zum Feldrand 5m betragen. (0102) Alles seltsam. ...

Mais plusplus. Oder Miscanthus x giganteus plus. Wobei es hier heißt, mit Miscanthus, der ja schon länger als "Energiepflanze" im Gespräch ist (und "nur" ca. 1 m tief wurzelt!), sei in D bis dato nur eine kleinere bis mittlere dreistellige Hektar-Zahl bepflanzt. Und: "Zum Anbau und zur Verwendung von Miscanthus liegen bislang nur wenige Praxiserfahrungen vor. Die folgenden Ausführungen beruhen auf Versuchsergebnissen ... Sie beschreiben kein ausgereiftes Produktionsverfahren. ..." (dieselbe Quelle, Hervorhebung von mir) - was ist denn dann mit einem Gewächs, das noch viel jünger und daher noch viel weniger erprobt ist und zudem doppelt so tief wurzelt? Irre, das.Und auch für mich aus lokalen Gründen beunruhigend: Auf einer Industriebrache hier in der Region möchte dem Vernehmen nach ein Investor Energiepflanzen anbauen für ein Pelletwerk, das ohnehin entstehen und zunächst Holz als Rohstoff verarbeiten soll. So weit, so gut. Doch es wäre schon ein starker Eingriff ins Landschaftsbild, wenn drumherum auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen (Getreide und Grünland) künftig womöglich "Energieholz" wüchse, also Niederwald mit kurzen Umtriebszeiten. Immerhin würde das noch halbwegs ins (forstliche) Umfeld passen. Miscanthus wäre aber eine zweite Eskalationsstufe. Und der I-Knöterich, so der Investor denn darauf verfiele, gäbe der Sache eine noch andere Qualitätcallis hat geschrieben:...Wie das wohl aussieht, Felder mit Stauden, die 3-4m hoch werden. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Igniscum - Was ist das?
So, dem Chef der Lokalzeitung habe ich ein paar Informationen geschickt. Mal sehen, ob er die Gelegenheit nutzt etwas Staub aufzuwirbeln.Energieholz (Pappeln, Weiden) wird in größerem Umfang angepflanzt. In einer traditionellen Baumschulgegend, wo man Felder mit Sträuchern gewöhnt ist, stört mich das überhaupt nicht. Auch mit Knöterichfeldern könnte ich gut leben, wenn sicher wäre, dass der Mist nicht demnächst sämtliche Feldraine und Ödlandflächen erobert.Ansonsten vielen Dank für die vielen Recherchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Igniscum - Was ist das?
"tillers" sind Seitentriebe, die an der Basis entstehen, und die häufig schräg wachsen.Ich lese die Patentschrift so:Die Pflanze macht keine Seitentriebe, sondern lediglich einen starken Haupttrieb. Das ist möglicherweise verarbeitungstechnisch relevant, daß man gleichmäßig lange, dicke Triebe hat."Sends out runners easily" - die Pflanze macht oberiridische Ausläufer. Wenn auch die nur einen starken Haupttrieb machen, ergäbe sich bei fehlender Bodenbearbeitung zwischen den Pflanzen ein oberirdisches "Flechtwerk" aus ausschließlich einzeln stehenden starken Trieben. Ich gehe aber davon aus, daß zwischen den Pflanzreihen Bodenbearbeitung betrieben wird, wobei es dann von Vorteil ist, daß nur oberirdische Ausläufer entstehen, die leicht zu roden und dadurch auf erntebreite Streifen zu begrenzen sind.Das 2 m tiefe Wurzelwerk macht bei einer Staude, die aus einzelnen, hohen Stielen besteht, durchaus Sinn. Der Unterschied zum invasiven Riesenknöterich besteht darin, daß die Pflanze angeblich keine Wurzelausläufer macht. Der Riesenknöterich ist ja nicht wegen Versamung invasiv, sondern wegen seiner unterirdischen Wurzelausläufer.Wenn diese neue Pflanze wirklich keine Wurzelausläufer bildet, dann kann mich auch eine 2 m tiefe Hauptwurzel nicht schocken. Die wird bei Bedarf einfach überpflügt.Ungeachtet dessen stehe ich der zunehmenden Benzinersatzpflanzerei ebenso kritisch gegenüber wie andere. Allerdings hat die wiederum und meiner Ansicht nach nichts mit der Welternährungslage zu tun.bei der Patentschrift lässt mich an einer Stelle mein Lexikon im Stich:"...4. The `Igniscum` plant has no tillers,..." - was sind "tillers" in Bezug auf Pflanzen? (Das Lexikon bietet nur "Ruderpinne" oder "Landmann" an ...)Der Rest der schon zitierten Passage klingt m. E. nicht ganz so beruhigend:"...sends out runners easily, and its rootstock reaches down to a depth of 2 m. ..." - Ausläufer also und vor allem zwei Meter tiefes Wurzelwerk ; so tief geht kein Ackerpflug...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- A. Sieverdingbeck
- Beiträge: 1
- Registriert: 10. Mai 2010, 11:38
Re:Igniscum - Was ist das?
Hallo. Nur kurz zur Klarstellung. Es handelt sich um eine gezüchtete Form des Riesenknöterichs - Reynoutria bohemica. Aber die geäußerten Bedenken sind aber durchaus Ernst zu nehemen. Die Pflanze hat ein gutes Massenwachstum und ist daher viellleicht interessant - Sie wuchert aber unkontroliert und verdrängt andere Arten von ihrem Standort.MfG