News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fatsia japonica - Erfahrungen (Gelesen 45682 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

tiarello » Antwort #15 am:

:)
Dateianhänge
Fatsia8.jpg
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Iris » Antwort #16 am:

Bei all den Überlegungen zu Fatsia, drängt sich natürlich die Frage auf, ob nicht auch die Hybride Fatsia japonica x Hedera helix = x Fatshedera lizei nicht auch eine ,wenn nicht sogar noch besser geeignete Freilandpflanze sein könnte. (habe heute gesehen, dass sie Franklinia im Programm hat). Das werde ich jedenfalls nächstes Jahr aus probieren
Fatshedera ist in jedem Fall einen Versuch wert. Wir haben hier die Art und die weißpanaschierte Sorte. Sie wachsen jedoch grundanders als Fatsia und Hedera. Die niederliegenden Trieblein wachsen nur wenig und können nicht klettern wie Efeu. Sie bilden hier an einem Wasserbecken einen schönen, nicht flächigen Bodendecker zwischen Farnen. Besonders die weißpanaschierte Sorte gefällt mir in dem Schattenbeet, weil sie es unglaublich aufhellt.Fatsia japonica selber wächst hier auch seit einigen Jahren an einer geschützten Hausecke. Weitere Exemplare harren vor der Haustür der Auspflanzung.Viel Spaß und Erfolg!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

tiarello » Antwort #17 am:

Das ist ja interessant, Iris. Die Zimmerpflanzenexemplare der X Fatshedera, die ich bisher gesehen habe oder selber hatte, waren immer aufrecht und eintriebig, nie kriechend und verzweigt. Aber auch hier wird es ja wahrscheinlich einige verschiedene Sorten geben.viele Grüsse tiarello
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Iris » Antwort #18 am:

Hmm, ob sie verzweigt sind, kann ich jetzt aus dem Gedächtnis nicht garantieren. Sie liegen mehr oder weniger flach auf dem Boden zwischen den besagten Farnen und Zeug, strecken aber ihre hübschen Blätter in die Höhe. Gesamthöhe ca. 20-30 cm. Seit etwa zwei Jahren habe ich nicht den Eindruck, dass sie sich arg vergrößert haben. Muss sie mal genauer ansehen...
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

bernhard » Antwort #19 am:

das klingt ja alles schon wieder so verlockend :P blöder virus aber auch .....
Die niederliegenden Trieblein wachsen nur wenig und können nicht klettern wie Efeu.
nun, ich denke, das "niederliegende" wachstum der fatshedera wird wohl vom efeu kommen. der, wenn er auch klettern kann, ja als bodendecker ähnliches an den tag legt. vermutlich vom wachstum her genau die mitte der aufrechten fatsia und der kletternd-kriechenden hedera .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

tiarello » Antwort #20 am:

...vermutlich vom wachstum her genau die mitte der aufrechten fatsia und der kletternd-kriechenden hedera .....
Die früher im Zimmerpflanzenhandel regelmäßig angebotenen Töpfe sahen typischerweise immer so aus. Heute gibt es die gar nicht mehr so häufig, hab ich den Eindruck.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Iris » Antwort #21 am:

Habe gestern Abend noch mal meinen "Chef" gefragt ;D. Der meint, ich hätte das schon richtig beschrieben. Im Zimmer wachsen sie sonderbarerweise aufrechter, als draußen. Ich habe heute auch nachgesehen und die Triebe aufgehoben: es gibt Verzweigungen und aus den Achseln heben sich dann kleine Sprosse in die Höhe. Das heißt, dass das Bild von der "Zimmer-Fatshedera" nur um etwa zwei Verzweigungen niedriger, dafür aber breiter gedacht werden kann.Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

tiarello » Antwort #22 am:

So, meine Fatsia japonica fruchtet. Eigenartigerweise fallen die Beeren nicht etwa einzeln ab, sondern ganze Teilstücke des Blütenstandens lösen sich ab. Vögel haben sich gar nicht für die Früchte interessiert. Ich glaube, beim Efeu ist das anders. Da werden die Früchte wohl reichlich von Amseln etc. gefressen.
Dateianhänge
Fatsia9.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Fatsia japonica

fars » Antwort #23 am:

F.j. kann bei zusagendem Standort als winterhart gelten.Meine war, in 2007 gepflanzt, im letzten Winter (-23°C) bis zum Boden zurückgefroren.Sie ist dann langsam wieder ausgetrieben und hat zu ihrer Form zurückgefunden.Wenn sie im kommenden Winter nicht wieder eins aufs Dach bekommt, dürfte sie sich vollständig erholen.Somit ist dieser Strauch widerstandsfähiger als Fuchsis magellanica.
Dateianhänge
Fatsia_japonica_2_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Fatsia japonica

micc » Antwort #24 am:

Das kann ich bestätigen, da wir eine Fatsia japonica ca. 20 Jahre ausgepflanzt im Garten halten konnten. In den 3 eiskalten Wintern bis -20 Grad der 80er Jahre (damals in der Köln-Bonner Bucht im südlichen Düsseldorf) fror sie zwar zum Teil bis auf den Grund, aber der Standort war wohl perfekt auf sie zugeschnitten: halbschattig, luftfeucht und der saure, humose Boden nicht austrocknend. Zwar konnte sie niemals die 2m-Marke überschreiten, aber, abgesehen von der Blattfallphase im Spätfrühling, wenn die neuen Blätter schoben, sah sie die ersten Jahre immer top aus und blühte regelmäßig im November. Leider bekam sie am Ende einen Pilz (?), wobei sie langsam rückwärts wuchs und die Blätter immer kleiner und krüppeliger wurden. Das wars dann letztlich. Als Winterschutz hatten wir nur etwas Mulch um die Wurzeln gegeben. Sicher ist sicher.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Fatsia japonica

christian pfalz » Antwort #25 am:

für eine zimmerpflanze erstaunlich hart...völlig ungeschützt seit jahren im freien....Bildlgchris
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica

Nina » Antwort #26 am:

Meine hat sich dieses Jahr draussen verabschiedet. :(
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Fatsia japonica

fars » Antwort #27 am:

Meine hatte bereits im vorigen Jahr eine "aufs Dach" bekommen, fing aber wieder an, sich zu berapppeln.Das wusste der vergangene Winter offenbar zu verhindern.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fatsia japonica

RosaRot » Antwort #28 am:

Schöne Pflanze!Ja, hart ist sie, steht bei mir auch seit etwa 8 Jahren draußen und ist etw 2,50 m hoch. Blüht immer im November, meistens frieren die Blüten dann weg.Ist aber keine Staude sondern gehört ins Arboretum denke ich? Hatten wir da nicht mal schon einen Thread?Ach so ja, Winter: sie bekommt ein Vlies umgehängt, gegebenenfalls eine Noppenfolie drüber wenn es weit unter -20 geht und lange anhält. Steht auf einer Nordseite an geschützter Stelle.
Viele Grüße von
RosaRot
bristlecone

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

bristlecone » Antwort #29 am:

Ich habe die Posts aus dem Staudenbereich hierhergeholt und an den bestehenden Thread angefügt.
Antworten