der "rosa blühende Gierschersatz" ist wunderbar, aber kurzlebig. Mit dieser Camassia hätte ich ihn auch gerne kombiniert, doch leider ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühlingsblumen (Gelesen 54415 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Frühlingsblumen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsblumen
Schön morbid, sieht die aus!Verbascum phoeniceum bringt zur Zeit Farbe in das Südbeet.Hier blühen jetzt bunte Königskerzen, die sich auch fröhlich versamt haben:

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Frühlingsblumen
Die Blüte werd ich wohl versäumen, ich hatte gehofft, daß sie noch vor meiner Schweizaktion aufblüht und ich ihren unvergeßlichen Duft (Katalogbeschreibung) erfahren kann.Ich hab sie extra nach Hause auf den Balkon gestellt aber es ist zu kalt.Die Blüte ist schon über 44 cm lang.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Frühlingsblumen
als ich meinem mitbewohner die vergrößerung dieser distelblüte zeigte, war sein kommentar: die zahl der blütenhüllblätter bildet eine fibonacci-folge (1 1 2 3 5 8 usw).oft sieht man erst in der vergrößerung das wunder.cirsium rivulare atropurpureum
vormals "vanessa"
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Frühlingsblumen

Re:Frühlingsblumen
lerchenzorn, "gemüsemathematik" .... tolle bezeichnung für so schöne dinge wie fractale, goldener schnitt, kaninchenformel etc.



vormals "vanessa"
Re:Frühlingsblumen
klasse Gäönseblümchenfoto!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Frühlingsblumen
ich habe eine frage, die zur erheiterung beitragen wird (lachen ist gesund):
letzten herbst hatte ich 5 iris bucharica gesetzt. sie haben heuer schön geblüht.aber .... in der annahme, daß diese iris auch früh einzieht wie zb iris reticulata, habe ich sie so gesetzt, daß nach vermeintlichem einziehen der bucharica die stauden sich entfalten können.nun ist es aber so, daß die iris bucharica keine anstalten macht, sich zurückzuziehen.
wenn sie nicht einzieht, habe ich sie an falschen stellen gesetzt. kann ich sie jetzt umsetzen?


vormals "vanessa"
Re:Frühlingsblumen
wie viele zwiebelpflanze, die im laub umgesetzt werden, wird sie das zurückwerfen. hinzu kommen die speziellen wurzeln bei den juno iris. es sind dicke speicherwurzeln am zwiebelboden, die sehr leicht abbrechen. ich würde sie erst verpflanzen, wenn sie eingezogen sind. dann tief mit spaten einstechen und ganzen ballen rausnehmen + auf die speicherwurzeln achten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frühlingsblumen
vielen dank, ich werde deinen rat befolgen. wann ist denn ungefähr damit zu rechnen, daß sie einzieht?
vormals "vanessa"
Re:Frühlingsblumen
jetzt in den nächsten 3 wochen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli