News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer (Gelesen 25655 mal)
Moderator: Nina
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:botrytis tulipae - tulpenfeuer
Tja - heute musste ich mein Gewissen beruhigen: Da hatten plötzlich Tulpen, die vorher wie eine Eins standen und blühten, plötzlich graue Stellen an den Stengeln
.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:botrytis tulipae - tulpenfeuer
Nichts, gar nichts, wenn ich ehrlich bin. Es ist deprimierend. Ich habe das graubelegte entfernt und entsorgt. Und die Blätter der Iris sehen auch schon wieder verdächtig aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
zwerggarten
Re:botrytis tulipae - tulpenfeuer
:oich war seit sonntag nicht mehr im garten...
(wenn das so weitergeht, pflüge ich alles unter.
)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:botrytis tulipae - tulpenfeuer
Immer langsam mit den jungen Pferden!
So schnell sterben Pflanzen nicht! Gut, Tulpenfeuer ist fies aber niemand weiß, ob es nächstes Jahr überhaupt in nennenswertem Umfang auftritt. Das hängt ja auch stark vom Witterungsverlauf ab!Ansonsten sind Pflanzen im Freiland meist relativ widerstandsfähig gegenüber Botrytis. Sicher kann es Infektionen geben (zumal bei diesem Sch***wetter), aber wenn es trockener und wärmer wird, erledigt sich das oft von selbst, zumindest aber meist ohne Chemie. Dabei gehe ich mal davon aus, dass die Pflanzen nicht zu dicht und recht luftig stehen... ansonsten kann das auch anders ausgehen...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
Henki
Tulpenfeuer?
Ist das dieses Tulpenfeuer oder was könnten sie sonst haben? Festgestellt heute beim Staudenrückschnitt, der Befall ist im Gräserbeet und unterschiedlich stark ausgeprägt.
- zwerggarten
- Beiträge: 21156
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Tulpenfeuer?
also mein tulpenfeuer kam/kommt immer erst später, und ich erinnere eher braune eingesunkene flecken, besonders lästig an den blüten... jedenfalls sieht es pörksig aus. 
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tulpenfeuer?
Vielleicht eine Kombi aus Wachstumsstockungen und Schneckenfraß?"pörksig" passt irgendwie gut, Corni... 
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6701
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Tulpenfeuer?
So muten hiesige Tulpen an, wenn ich während der Wachstumsphase, z.B. knapp vor oberirdischer Sichtbarkeit auf sie draufgetreten bin.
;)Was Krankheitsbefall aber nicht anzweifeln oder gar ausschließen soll.
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Tulpenfeuer?
Bei mir auch. Allerdings scheinen diese Schäden auch Eintrittspforten für Krankheitserreger zu sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6701
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Tulpenfeuer?
Genau. Und das matschige Gewebe vermutlich auch ein leckerer Snack für den ein oder anderen tierischen Passanten.
-
Henki
Re: Tulpenfeuer?
Ich habe das Beet gestern erstmalig seit der Wühlmausjagd im letzten September wieder betreten. ???Teilweise sieht das Laub wie verätzt/blasig aufgeplatzt aus. Kann da das Blaukorn zu lange draufgelegen haben? Noch ein Foto. Äh, ja. Das braune unten in der Mitte ist ein Austrieb. 
- Danilo
- Beiträge: 6701
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Tulpenfeuer?
Schlafwandler?Ich habe das Beet gestern erstmalig seit der Wühlmausjagd im letzten September wieder betreten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Tulpenfeuer?
Das mit dem drauftreten kann ich mir nicht vorstellen da es ja im unteren Bereich auftritt und nicht da wo der Schaden eingetreten sein muß.Glaube mich zu erinnern das das schon Tulpenfeuer sein kann und zwar bevor es zu fruchten beginnt. Der Pilz ist noch im Gewebe.Fing glaube ich so mal bei mir an bis es eindeutig wurde. 
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Danilo
- Beiträge: 6701
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Tulpenfeuer?
Stimmt schon, die Schadbilder von B. tulipae sind sehr variabel. Und das 2. Bild spricht schon deutlicher dafür.