News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

garteneinblicke 2010 (Gelesen 247738 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Conni

Re:garteneinblicke 2010

Conni » Antwort #180 am:

Im Vordergrund Dianthus barbatus nigrescens "Sooty" mit Dankeschön an Querkopf :) .tg_100526_5.jpgEdit: Da war ein barbarisches R zuviel.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:garteneinblicke 2010

pearl » Antwort #181 am:

das sieht aber prächtig aus! Seit Mai 2009 ist aber enorm viel passiert, kann das sein?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:garteneinblicke 2010

Gartenlady » Antwort #182 am:

@Conni, das sieht super aus und ich sehe, dass es auch den Lupinen gut geht. In der "Gartenpraxis" konnte man unlängst lesen, dass sie von Krankheiten dahingerafft werden und man sich nach Ersatzpflanzen umsehen sollte.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:garteneinblicke 2010

pearl » Antwort #183 am:

bei mir ist das so, dass die Lupinen total versagen. Ersatzpflanzen - das ist natürlich so eine Sache. Die beschriebenen Baptisa sind im Grunde kein Ersatz in dem Sinne. Sie brauchen im Gegensatz zu Lupinen sehr lange zur Entwicklung, werden dann aber große Büsche. Also eine ganz andere Kategorie von Staude irgendwie. Meine weißen blühen immer noch nicht. Die dunkel blaue ist dagegen herrlich, nach 3 Jahren oder so. Die Sämlinge entwickeln sich zögernd.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:garteneinblicke 2010

Eveline † » Antwort #184 am:

dieser thread gefällt mir sehr gut. :D da kann ich eure schönen gärten betrachten, ein genuß (zeigt doch bitte noch mehr) :D :D :D @pearl, ich habe mich heuer schon gefragt, warum meine baptisia australis gleich klein bleibt, wie letztes jahr: genau 3 triebe, keine blüte. aber wenn sie eine längere anlaufzeit hat - wie du sagst - muß man sich halt gedulden. :(
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:garteneinblicke 2010

Gartenlady » Antwort #185 am:

Im blauen Beet im Boga habe ich sie heute gesehen, ich glaube es war pearls Idee, Baptisia dort zu pflanzen. Bei mir kommt sie auch nicht voran, aber im Boga war es schon eine recht üppige Pflanze nach höchstens 2 Jahren (womöglich ist sie aber ganz neu dort).
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:garteneinblicke 2010

pearl » Antwort #186 am:

sie brauchen sauren Boden und sind vermutlich kalkfliehend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:garteneinblicke 2010

Eveline † » Antwort #187 am:

soll ich sie ausgraben und torf oder rhodoerde in das pflanzloch mischen?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:garteneinblicke 2010

pearl » Antwort #188 am:

weder das eine, noch das andere, noch weniger das dritte wird irgendetwas helfen. ;) Warte einfach ab, das wird schon noch. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:garteneinblicke 2010

Staudo » Antwort #189 am:

Meine Baptisia sind groß und kräftig und üppig. Sie stehen auf einem mit Bauschutt durchsetzten Sand in voller Sonne. Sie bekommen nie auch nur einen Tropfen Gießwasser. Allerdings profitieren sie vom Blaukorn, was ich den Frühlingsblühern gönne.
Dateianhänge
Baptisia_australis_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:garteneinblicke 2010

Eveline † » Antwort #190 am:

aaah, neid :o ;)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:garteneinblicke 2010

Treasure-Jo » Antwort #191 am:

sie brauchen sauren Boden und sind vermutlich kalkfliehend.
...das wäre mir aber sehr neu. Sie gedeihen in jedem normalen Gartenboden; der Naturstandort ist die Tall Grass Prairie, eher trockene, durchlässige Böden; ca. neutraler pH.Sie brauchen keinen sauren Boden und Torf keinesfalls!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:garteneinblicke 2010

pearl » Antwort #192 am:

nö, von Torf kann keine Rede sein, aber Schwarzerdeböden und mineralische kalkfreie Böden?Trocken ist mir wieder neu. Steinige, ja, und frische bis feuchte Böden. Mein Standort hat frischen und sauren Boden und Sonne. 2008 hat sie unwahrscheinlich geblüht und machte 1 x 1 x 1 m. 2009 mickerten viele junge Triebe und kamen nicht voran. Mit Rheinkieselsplitt habe ich die Fläche dann zum Herbst bedeckt. Dieses Jahr schiebt sie lediglich 3 kräftige Stengel, aber dicht mit Knospen besetzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:garteneinblicke 2010

Treasure-Jo » Antwort #193 am:

...trocken ist kein Herzenswunsch dieser Pflanze, denke ich, aber Babtisia verträgt eingewachsen sehr viel Trockenheit. Auf frischeren Böden wächst sie deutlich üppiger! Sauer ist aber wirklich kein Muss.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:garteneinblicke 2010

pearl » Antwort #194 am:

keine Ahnung, wie ich darauf gekommen bin, möglicherweise weil sie in schwerem kalkigen Lehm nicht wächst, wie er im Kraichgau vorkommt und sicher aus irgendeiner Quelle wie Henk Gerritsen und weil ich jahrelang vermeide um diese Baptisa drumrum meinen Boden mit Kalk für die Bartiris zu versorgen. Das kann ich ja nun lassen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten