News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden 2010 (Gelesen 75733 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2010

lerchenzorn » Antwort #345 am:

... Kennt das jemand? Eine grüne Tolmiea? ...
Ich denke, Dein erster Gedanke war schon der richtige. Was wir an Gartenformen kennen, scheint schon sehr "gepuscht" zu sein. Jedenfalls, wenn ich diese Abbildung einer offenbar wilden Pflanze sehe. Schau auch einmal bei der Gattung nach, es gibt noch eine erst 2007 neu beschriebene T. diplomenziesii.Flora of North America, Tolmiea-Illustr.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2123
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2010

kohaku » Antwort #346 am:

Etikett verloren - kennt jemand diese Pflanze?
Dateianhänge
polygonatum-ohne-Namen.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2010

Katrin » Antwort #347 am:

Das ist ein Salomonsiegel, Polygonatum. Aber welcher, das kann ich leider nicht erkennen. lerchenzorn, danke für deinen Post und den passenden Link! Ich denke, es ist eine grüne Tolmiea, vll. sogar menziesii, aber sie hat eben noch keine 'Brutblätter' gemacht. Sie schaut jedenfalls hübsch aus und doch eher natürlich.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Schattenstauden 2010

Hortus » Antwort #348 am:

HAllo,vermutlich ist es Polygonatum odoratum .
Viele Grüße, 
Hortus
sarastro

Re:Schattenstauden 2010

sarastro » Antwort #349 am:

Polygonatum odoratum var. pluriiflorum
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2123
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2010

kohaku » Antwort #350 am:

Vielen Dank für die Antworten. Auf dem Foto ist leider nicht zu erkennen,daß die Blätter,besonders im Spitzenbereich weiss gestreiftsind. Dann dürfte es sich also um P.odoratum var.pluriflorum "Variegatum" handeln?Gruss Kohaku
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2010

Ulrich » Antwort #351 am:

Melittis melissophyllum, ein schöner Farbtupfer im Schatten.
Dateianhänge
Image1_Mel._m.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Schattenstauden 2010

Pewe » Antwort #352 am:

Ich konnte es kaum glauben - dieser Winzling guckt gerade mal aus der Erde raus und hat schon die Blüte dabei:Polygonatum hookeri
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2010

knorbs » Antwort #353 am:

@waldschratja, genausoo macht das p. hookeri ;D. interessant die gleichzeitigkeit...gerade heute meine gesichtet.@ulricheine sehr schöne dunkle form hast du da mit deiner melittis melissophyllum. 8)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2010

knorbs » Antwort #354 am:

rosablühendes pyrola asarifolia. der blütentrieb war bereits bei erhalt anfang dezember angelegt + ich habe die pflanzen im garten eingepflanzt, weil der boden da noch offen war. erst nachtfröste im april haben einige der knospen vernichtet. substrat humoser boden aus verrottetem nadelstreu + holzhäcksel.unser einheimisches weißblühendes pyrola rotundifolia wächst + vermehrt sich im garten im humosen substrat vegetativ wunderbar, macht aber seit jahren keinerlei anstalten für einen blütentrieb. vielleicht sollte ich sie heller und magerer in quarzsand setzen? im wald fand ich letztes jahr welche, die standen ziemlich hell am rande einer lichtung + in fast reinem quarzsand. alle eyemplare zeigten blütenstängel. hat jemand (blühende) pyrola im garten?
Dateianhänge
DSCF0774_ePyrola_asarifolia.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2010

Gartenlady » Antwort #355 am:

@knorbs, das sind Pflanzen, die mir noch nie begegnet sind ::) Bei mir wächst stattdessen die weiße Melittis im trockenen Schatten und scheint sich dort wohlzufühlen, ausnahmsweise nicht von der Katze niedergetrampelt aber zunehmend von Disporopsis umzingelt.
Dateianhänge
Melittis-weiss-Mai2810.jpg
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Schattenstauden 2010

Eveline † » Antwort #356 am:

heuer habe ich vancouveria hexandra gekauft. ein liebes pflänzchen, feine blättchen, zarte stängel rot im austrieb. jetzt sind die ersten 2 blüten erschienen (erinnern in der form ein bißchen an dodecatheon)links lächelt houstonia caerulea, auch ein zwartes pflänzchen.
Dateianhänge
vancouvhex.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schattenstauden 2010

Treasure-Jo » Antwort #357 am:

...eine schöne Laune der Natur:eine nahezu weiß-blättrige Vinca major. Vinca major variegata alba?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schattenstauden 2010

Treasure-Jo » Antwort #358 am:

...eine schöne Laune der Natur:eine nahezu weiß-blättrige Vinca major. Vinca major variegata alba?
...ich frage mich, wie Pflanzen ohne sichtbares Blattgrün eigentlich wachsen und überleben können?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35539
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2010

Staudo » Antwort #359 am:

Der Trieb lebt nur so lang, so lang er von der restlichen Pflanze ernährt wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten