News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 5961 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Pulsatilla

pumpot » Antwort #15 am:

Nicht irritieren lassen Knorbs. Ich hab zwei Gärten 8) (wegen Platzmangel). Einen älteren auf neutral-saurem Boden (wo die apiifolia ist) und einen neuen auf neutral-leicht alkalischem Boden. pumpot
plantaholic
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Pulsatilla

Equisetum » Antwort #16 am:

Auch wenn es hier eher um Spezialitäten geht, meine Gartencenter-Pulsatillas blühen seit gestern, weiß ...
Dateianhänge
Pulsatilla_weiss-3.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Pulsatilla

Equisetum » Antwort #17 am:

... und violett. Sie stehen beide sonnig und eher trocken, etwas alkalisch.
Dateianhänge
Pulsatilla_violett-1.jpg
Es lebe der Wandel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #18 am:

Auch wenn es hier eher um Spezialitäten geht
wer sagt das? :o ...habe die überschrift schon bewusst so gewählt! ;) die weiße p. vulgaris gefällt mir. hatte ich mal, aber wieder verloren und mich nicht mehr gekümmert...werde ich nachholen :)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #19 am:

sie eröffnet bei mir die pulsatilla saison....pulsatilla vernalis. man kann es kaum glauben, was aus so kleinen pflänzchen für herrliche große blüten austreiben können. noch dazu, wenn das laub im winter etwas gelitten hat. die blüten sitzen regelrecht auf. sie stehen bei mir vollsonnig in bimssplitt mit etwas humosen anteilen, abgedeckt mit granitsplitt.ich hatte vor vielen jahren mal 3 oder 4 pflänzchen aus samen gezogen. sie hielten sich im garten ca. 3 jahre. seither war es mir nicht mehr gelungen sie aus samen zu ziehen, obwohl es heisst, sie sei leicht aus samen zu vermehren.. keine ahnung was da schiefgelaufen ist. auch heuer rührt sich in den aussaattöpfchen noch nichts (jelitto-saat), während von pulsatilla alpina ssp. apiifolia schon jede menge samen gekeimt haben....ich hoffe noch ;D kann man pulsatilla selbsten oder sind die selbststeril?
Dateianhänge
04030005_ePulsatilla_vernalis.JPG
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Pulsatilla

pumpot » Antwort #20 am:

Pulsatilla vernalis hab ich leider nicht, aber meine zeitigste ist Pulsatilla halleri ssp. taurica.
Dateianhänge
Pulsatilla_halleri_slavicaRimg0129.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Pulsatilla

pumpot » Antwort #21 am:

Oops, war das falsche Bild. Auch so zeitig wie P. halleri ssp. taurica ist die P. halleri ssp. slavica die oben abgebildet ist.Hier nun die richtige ssp. taurica:
Dateianhänge
Pulsatilla_halleri_tauricaRimg0131.JPG
Pulsatilla_halleri_tauricaRimg0131.JPG (23.72 KiB) 106 mal betrachtet
plantaholic
brennnessel

Re:Pulsatilla

brennnessel » Antwort #22 am:

Von der vernalis bekam ich auch nie Pflänzchen, während es bei anderen Pulsatillas nicht so schwer ist, sie zum Keimen zu bringen.. Eine große Gefahr besteht im 1. Jahr durch das Auswintern . Aber da du sie sicher im Gewächshaus hast, hast du sie besser unter Kontrolle, Norbert!Von der ganz dunkelroten bekam ich violette ..... Sie blühten bei mir immer erst im 3. Jahr und der Ausfall war groß....LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #23 am:

@pumpotalso ich muss gestehen, dass ich die europäischen pulsatilla-arten, aus dem vulgaris, halleri, albana-komplex in ihren unterschiedlichen lila-blau-violetttönen nicht zuordnen kann. inbesondere, wenn man wie ich pulsatilla aus samen vermehrt und die samenherkunft unbekannt ist. sicherlich erkennt man größenunterschiede im habitus + in den blüten, aber was sich letztlich dahinter verbirgt, weiß ich nicht. hier mal ein beispiel einer hübschen art, die niedrig aus einem horst blüht und die blütenstängel sich erst im verblühen strecken. bekommen habe ich sie als pulsatilla georgica, vermute aber, dass es pulsatilla albana ssp. violacaea ist. ist ein älteres foto, sie fängt gerade an blätter zu entwickeln.pulsatilla species (albana ssp. violacea?)@brennnesselwas meinst du mit "von der ganz dunkelroten"?
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Pulsatilla

brennnessel » Antwort #24 am:

@brennnesselwas meinst du mit "von der ganz dunkelroten"?
Es ist eine niedrige dunkelsamtrot aufblühende, die mit fortschreitender Blühdauer etwas heller wird. Sie blüht später als die anderen. Meine sind alles nur gekaufte Hybriden und eine selbstausgesäte .Leider sind mir heuer ein paar nicht mehr gekommen oder sind sie so spät dran... Ich bin noch nicht so weit mit dem Frühjahrs-Gartenputz ::) ! Knorbs, deine ersten Frittis lugen heraus - 2 Stück ;) :D !LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #25 am:

@brennnesseldann hast du sicherlich die rote sorte von p. vulgaris (rote glocke oder so ähnlich).
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #26 am:

ich muss nochmal auf die samenernte von pulsatilla zurückkommen. von seltenen arten habe ich nur wenige exemplare. oft blüht nur ein exemplar oder die wenigen sehr gleichzeitig. auf der suche nach infos über selbststerilität bin ich auf seiten der tu-cottbus auf den hinweis der "vorweiblichkeit" bei p. vulgaris und p. pratensis gestoßen, was bedeutet, dass zuerst die narbe reift und erst später der pollen.sollte die vorweiblichkeit bei pulsatilla grundsätzlich vorliegen, würde es erklären, weshalb ich von einem einzelnen blühenden exemplar der p. vernalis vor 2 jahren und bei den 3 zwergigen gelbblühenden p. albana 'kuslodowsk' (sehr gleichzeitig blühend) keine samen ernten konnte (waren taub, d.h. samenkörner waren dünn).das würde bedeuten, dass ich mir bei einer äußerst seltenen pulsatilla aus dem pamir (eine rosarot blühende pulsatilla mit dunklen staubgefäßen!)...pulsatilla kostyczewii (thumbnail-foto) keine hoffnungen zu machen brauche, samen zu bekommen. derzeit sehe ich 2 pflanzen treiben...die 3. überlegt noch. sollte das eine kräftigere exemplar doch zur blüte kommen, wird auch dann wohl kein samenansatz sattfinden (und wenn, dann hybrid). die einzige quelle, die diese pflanze angeboten hatte, gibt nichts mehr her.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pulsatilla

riesenweib » Antwort #27 am:

im wr. boga als pulsatilla pratensis ausgeschildert, noch nicht gnaz offen...wunderschön, v.a. auch das laub.lg, brigitte
Dateianhänge
pulsatilla_pratensis.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #28 am:

mit so dunklen blüten, dürfte es p. pratensis var. nigricans sein lt. meinem buch über anemonen von kaiser (ulmer). sehr schön...bitte aufnahmen zeigen, wenn in vollblüte + mit habitus ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pulsatilla

riesenweib » Antwort #29 am:

gebongt ;). hier eine totale von heutelg, brigitte
Dateianhänge
HBV_-_pulsatilla_pratensis_totale.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten