News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Asarum + Aristolochia (Gelesen 74870 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Asarum
dein zweites asarum ist asarum campaniforme...zumindest so verbreitet worden. in der flora of china heißt es dazu: “Asarum campaniforme” is in use among horticulturalists for a plant of apparently Chinese origin, which has large bell-shaped flowers with whitish interior of the calyx tube and almost black calyx lobeswird bei "fraser's thimble farms" ab zone 6 angegeben. auch ein sehr schönes asarum + dazu noch winterhart. schau doch mal, ob du die vermehren kannst. macht dieses asarum auch so längliche oberflächliche rhizome?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Asarum
Ja, es kriecht in einer flachen Schale herum. Vielen Dank für die Bestimmung, Norbert! Da heißt es wieder, Schild neudrucken ...;)Ph.macht dieses asarum auch so längliche oberflächliche rhizome?
Re:Asarum
Habe mal gegoogelt: A.m. soll "lediglich" bis 5° F = - 15°C frosthart sein. Für's Freiland bei mir also zu empfindlich. Und als "Stinker" im Gewächshaus, nur wenn ich genügend Platz hätte. Habe ich aber nicht.A.e. empfinde ich nicht als Unkraut. Ist auch leicht beherrschbar. Kämpfen muss ich mit Waldmeister und irgendeinem Waldgras (Luzula sylvatica, glaube ich), das, wenn einmal Fuß gefasst, überall hin aussamt.
Re:Asarum
@pumpotdeinem posting nach pflegst du ja mehrere asarum species. wie sieht's denn mit den blättern aus...bleiben die wintergrün? wenn ich es recht erinnere verschwinden beim einheimischen asarum die blätter. die chinesischen arten scheinen dagegen wintergrün zu sein, zumindest hatte ich von 3 arten beim erhalt noch blätter dran und bei asarum longerhizomatosum waren sie abgeschnitten. hältst du alle arten im freien? winterschutz?laubhumuspflanze wird wohl für alle gelten oder?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Asarum
@hortulanuswie gesagt...asarum maximum wurde letztes jahr beim gds-regionaltreff von einem hobbygärtner aus meiner gegend angeboten und er hat ausdrücklich bestätigt, dass es bei uns hart sei. deckt sich auch mit den angaben bei www.thimblefarms.com/1pren.html . zum ausprobieren im schattenbereich auf jeden fall einen versuch wert...bei den preisen 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Asarum
Hm, Asiatica Nursery gibt USDA Zone 7-9 an (was ja schon ne ziemliche Streuung ist) und "impressive pot plant for the cold greenhouse".Die haben auch eine Unmenge anderer Asarums, da kann man ja ein "Cold Greenhouse" allein dafür aufstellen ... Aber Amerika ist weit ... haben eigentlich unsere angelsächsischen Inseleuropäer ähnliches im Angebot?;)Ph.
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Asarum
Ich mag die glänzenden Matten des A.e. auch sehr. Eine ist vor mehreren Jahren mit einem Staudenphlox ein innige Verbindung eingegangen, es scheint keinem von beiden zu schaden! Was Gräser angeht könnte ich noch Luzula nivea erwähnen....A.e. empfinde ich nicht als Unkraut. Ist auch leicht beherrschbar. Kämpfen muss ich mit Waldmeister und irgendeinem Waldgras (Luzula sylvatica, glaube ich), das, wenn einmal Fuß gefasst, überall hin aussamt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Asarum
Wirklich die sieht ja toll aus. Besonders die Querschnitte der Blüte sind sehr interessant.Ich glaube ich sollte Asarum europeum einen Kulturbericht widmen und dort die besonderheit der Familie erwähnen. Kommt sicher gut an bei der Prüfung

Azubigrüße Svenja
Re:Asarum
also kann man sagen, das forbesii ein horstiges asarum ist...bei dem eingangs gezeigten maximum nehme ich aufgrund der langen rhizome an, dass dieses eher umherstreift...oder liege ich da falsch? wenn es so massiv horstig wachsen würde wie forbesii, dann muss ich mir für denen einen anderen platz zum auspflanzen suchen

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Asarum
trotz des kalten mistwetters hat sich noch eine chinesisches asarum jetzt entschlossen zu blühen...das müsste dann asarum magnificum sein, bin mir aber nicht sicher, wenn ich mein exemplar mit den fotos im net vergleiche. blüte etwas kleiner als von dem eingangs gezeigten asarum maximum.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Asarum
selbst die blätter von asarum magnificum wollen sich nicht richtig entrollen weil's so kalt ist
. vielleicht liegt's auch an den nachtfrösten.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Asarum - kalk oder sauer?
Dieser Thread ist ja absolut faszinierend, vor allem Knorbs Foto der aufgeschnitten Blüte mit Eizellen!
:DJetzt habe ich aber mal ne stinknormale Frage:Asarum europaeum - wollte die auf dem Wohltätigkeitsbazar gekauften Haselwurze endlich mal einpflanzen.Jetzt suche ich den perfekten Standort, weil sie langsam wachsen sollen.Unter Gehölzen, aber nicht zu trocken? Wollte sie eigentlich in Nähe des hainbildenden Bambus Phyllostachys aureosulcata f. aureocaulis pflanzen.Stelle mir den Kontrast sattgrün zu gelben Halmen ganz nett vor. Welches Substrat bevorzugen sie?Lockere Lauberde?Außerdem: im Netz steht mal kalkhaltig, mal saurer Boden bevorzugt. Was denn jetzt? 


"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort