News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4195113 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Querkopf » Antwort #120 am:

Hallo, Philippus,
... -18°C ist eine Temperatur, bei der auch so manche als frosthart bewährte Sorte in Schwierigkeiten kommen kann. ...
wahr. Bei mir ist in diesem Winter eine 'Brown Turkey', nach übereinstimmender Auskunft verschiedenster Quellen besonders frosthart, sang- und klanglos erfroren. Die Pflanze stand 6 Jahre lang in meinem Garten (wobei sie nach den ersten 2 Jahren umziehen musste von der Hauswand an einen minder privilegierten Platz) und war gut 2 m hoch. Eine 50 cm kleine 'Goutte d'or' hingegen, im Herbst 2008 gepflanzt, hat die Kälte unbeschadet überstanden. An der Hauswand. Die Frosttoleranz scheint wohl wirklich mehr von den Standortbedingungen abzuhängen als von der Sorte. Schöne GrüßeQuerkopfUpdate, siehe hier, #162: 'Brown Turkey' hat 2010 sehr spät ausgetrieben und ist weiterhin quicklebendig.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #121 am:

Die Frosttoleranz scheint wohl wirklich mehr von den Standortbedingungen abzuhängen als von der Sorte.
Hallo,ich würde sagen, dass beides wichtig ist. Eine harte Sorte alleine reicht aber nicht, wenn der Standort ungünstig ist. Genauso ist es umgekehrt: ein günstiger Standort wird einer frostempfindlicheren Sorte auch nicht durch einen strengen Winter helfen. Es gibt Sorten (zB Grise de St.-Jean), die bei Frost im einstelligen Bereich schon Schäden haben können.Goutte d'or ist übrigens eine ziemlich harte Sorte und dennoch eine Feige die sich nur im Süden wohl fühlt.Grüße
Benutzeravatar
Walter69
Beiträge: 1
Registriert: 31. Mai 2010, 11:36

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Walter69 » Antwort #122 am:

Hallo Feigenfreunde,vorhanden: ca. 25 Jahre alter Baum, 4 bis 5 m hoch, zahlreiche (> 50/J) 'grüne' Früchte in den letzten Jahren. Jetzt: kein Austrieb, dünne Äste (bis 1 cm D) braun und trocken, dickere Äste(bis 6 cm) grün nach Anschneiden. Interpretiere ich die bisherigen Antworten richtig?:1. noch abwarten bis ? (Juniaustrieb?),2. Mitte Juni oder jetzt schon alles trockene Holz ausschneiden?Gruß Walter
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #123 am:

Hallo Walter69,nach den Erfahrungen des letzten Jahres wuerde ich sagen abwarten.. Mein Baum (ca. 8J. alt) zeigt das gleiche Zustandsbild, wobei ein Ast (ganz nah an der Hauswand) erste kleine Blaettchen zeigt. Damit muss logischerweise der Saftzufluss von unten also noch funktionieren und daher rechne ich auch weiterhin mit einem Austrieb an den anderen staerkeren Aesten innerhalb der naechsten Wochen. Ich werde erst trockenes Holz entfernen, wenn ich weiss, wo der Austrieb (hoffentlich) erfolgt
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #124 am:

@ alleGeduld mit totgeglaubten Feigen! BildIch habe heute auf dem zu einer Mauer zugewandten Teil eines 2,5 m hohen Stammes einer 16 jährigen Feige viele grüne winzig kleine Knospen über die ganze Länge entdeckt. Ich wollte das Mahnmal von einem Baum am Wochenende beseitigen.Der Mensch denkt, die Natur lenkt! 8)VGGiaco
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #125 am:

Ja hallo-so sieht es bei mir auch aus!!! Die Sonne bringts an den Tag..¡Viva la vida!
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

frankste » Antwort #126 am:

Gestern hat sich endlich eine der verbleibenden Nexö-Feigen zurückgemeldet. Waren Stecklinge des letzten Jahres und sind demnach in diesem Monsterwinter komplett bodeneben zurückgefroren. Langsam war ich am zweifeln, ob die noch kommen. Von den ursprünglich drei ist eine tot, die zweite hatte ich schon ausgegraben (letztes WE... - dachte ich pflanze eine Pastiliere an ihrer Stelle - die wohnt jetzt woanders) und dann schnell wieder eingegraben. Die dritte hat wie gesagt jetzt erste Austriebe aus dem Boden.Sind schon sehr hart um bei -18 °C zu überleben als Stecklinge des Jahres und ohne jeglichen Schutz... Aber Mitte Juni ist schon arg spät.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

trauben-freund » Antwort #127 am:

habe heute an dalmatie 2 kleine neuaustriebe vom boden her entdeckt! wollte meine auch schon rausreißen......nun muss nur noch negronne nachziehn und ich lass die korken knallen ;D
Benutzeravatar
Aprikosenmöchtich
Beiträge: 98
Registriert: 22. Okt 2009, 22:38

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Aprikosenmöchtich » Antwort #128 am:

ja, schon klar, das ist ein Grund zur Freude.....auch meine hat schon 2 Triebe, ca 15cm; hmmm, aber was will ich mit einer Feige, die zum Johanni treibt und ergo keine Früchte bringt?Also wird sie im September getopft, dann hab ich 2011 wenigstens 10 FrüchteGrußAMI
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Bergfeige » Antwort #129 am:

Mein Foto vom 20. Juni von meiner Feige Brogiotto Nero. So sieht der Austrieb in 2 m Höhe aus. Wunderschön. Nur 1-2 Wochen verspäteter Austrieb. Sehr geringe Frostschäden.Für die langsamste Bayernfeige müsste ich mit dem Makro aufnehmen, sonst würden wir die Veränderungen kaum erkennen. Sie sind fast vier Wochen verspätet.Geduld. Die nächsten Tage werden warm.
Dateianhänge
IMG_2490.jpg
(40.06 KiB) 882-mal heruntergeladen
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Martina777 » Antwort #130 am:

Beide Bayernfeigen im Topf haben es doch geschafft. Standen nicht allzu exponiert, aber eben im Kübel draussen. Ich hatte sie vergessen und eigentlich abgeschrieben, weil der Winter so lang und kalt war. Da man über die Jahre Geduld haben lernt, aber nicht weggeworfen sondern stehen gelassen. Schön!Ich frag mich nur wirklich, ob ich sie im neuen Garten auspflanze oder nicht doch in Kübeln lasse und anders überwintere. Sehr befriedigend war die Sache mit den Feigen bisher nicht. Klein, eher trocken ... jedem Naschmarktstandler flögen solche Dinger um die Ohren.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #131 am:

Geduld mit totgeglaubten Feigen! BildDie totgeglaubten Feigen 2010Weiter gehts mit der Freude im Juni:[td][galerie pid=67302]Bornholm Selektion Nexoe[/galerie][/td][td][galerie pid=67303]Bornholm Selektion Nexoe_2[/galerie][/td]
So verschieden kann es sein:[td][galerie pid=67305]Dalmatie 20.04.09[/galerie][/td][td][galerie pid=67304]Dalmatie 20.06.10[/galerie][/td]
Ich werde weiterhin beides versuchen: Feigen im Kübel und ausgepflanztVGGiaco
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Bergfeige » Antwort #132 am:

Ich bin begeistert, danke für die Fotos. Wunderschöne Feigen mit herrlichen Früchten. Sie haben mich überzeugt, ich brauche eine Feige, die direkt mit dem Austrieb fruchtet. Das ist ja ein Traum. Und die Früchte würden reifen. Meine Brogiotto zeigt noch keinen Fruchtansatz. Aber schön gewachsen ist die Feige. Ich freue mich täglich an ihr, werde ihr von Bornholm und Dalmatie erzählen und sie liebevoll bitten, dieses Jahr rechtzeitig an Früchte zu denken.Frage: Kann man auf einem Feigenbaum andere Sorten veredeln?
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #133 am:

Frage: Kann man auf einem Feigenbaum andere Sorten veredeln?
Man kann. Hier die Anleitung zum Mehrsortenfeigenbaum.VGGiaco
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Bergfeige » Antwort #134 am:

Hallo Giaco85,was für ein Baum. Danke für diese Info und die herrliche Übersetzung. Genial, neun verschiedene Feigen. Ich bin sehr beeindruckt. Welche Sorte war die Mutterfeige?Doch... wenn die Feige bei Frost herunterfriert, ist alles für die Katz. Meine Brogiotto hat die letzten beiden Winter nur 10 - 15 cm Spitze eingebüßt. Sie gilt lt. Fachleuten hier im Forum nicht als besonders frosthart. Die Bayernfeigen haben sich feige verkrochen, das Obergerüst aufgegeben und lugen jetzt vorsichtig aus tief gelegenen Startlöchern, ob die Luft rein ist. Die fallen als Unterlage aus. Welche Unterlage nimmt man zum Veredeln? Sie braucht ja keine schmackhaften Früchte zu tragen, soll nur frostfest sein und die Säfte früh steigen lassen, sonst hilft die beste Veredelung nichts, oder?Schon selbst ausprobiert? Mich würde es reizen, muss aber erst das Veredeln lernen. Bis dahin kann die Unterlage wachsen.Es grüßtDie Bergfeige
Antworten