News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222744 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #930 am:

junka, bewundernswert. am liebsten würde ich ja fragen, woher du die sporen bekommst und wie man das macht, aber das sprengt hier sicher den rahmen :) vielleicht wenn du mal zeit hast, erklärst du es?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #931 am:

aus diesem kleinen polystichum set. bevis soll einmal ein so schöner werden wie #893 von gartenlady. :D man sieht aber jetzt schon, wie schön die wedel sind.
Dateianhänge
polysetbevis.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #932 am:

und dieser polystichum set. cristato-pinnulum wird sich auch zu einer schönheit entwickeln. die wedel sind ein bißchen zerknittert von der reise.
Dateianhänge
polysetcristpinn.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #933 am:

diesen erwachsenen kann ich leider nicht benamsen und hoffe daher auf freundliche hilfe :)
Dateianhänge
welch.jpg
vormals "vanessa"
Soili
Beiträge: 2478
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Soili » Antwort #934 am:

Hallo,was pflanzt man neben Athyrium niponicum 'Metallicum'?Danke schon mal.LG,Soili
fromme-helene

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fromme-helene » Antwort #935 am:

Bei Farnen kenne ich mich überhaupt nicht aus, dabei sind es so schöne Pflanzen. Kann mir jemand eine Literaturempfehlung geben oder eine andere Quelle nennen, wo ich mir einen Überblick verschaffen könnte? Es gibt Foersters "Einzug der Gräser und Farne in den Garten", wäre das eine gute Anschaffung?
Gartenhexe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenhexe » Antwort #936 am:

@Soili: da der Farn recht grau ist, finde ich eine blaue Hosta daneben sehr schön. Ich habe es bei Bekannten gesehen und gleich nachgemacht. Ich hatte mich für "Love Pat" entschieden, ein schönes graublau, gehämmert.
Benutzeravatar
wassermelone
Beiträge: 58
Registriert: 3. Mai 2009, 17:44

Re:Farne - filigrane Vielfalt

wassermelone » Antwort #937 am:

Auch wenn die Frage etwas provokant klingen mag:Was ist der Reiz an solchen Farnen?Ich bring gerade dabei einen Garten wieder in Schuss zu bringen und da steht so Zeug auch rum. Das Zeug ist ja nur grün, oder sogar braun/welk. Blüht das mal besonders oder duftet es?Ist nicht provokant gemeint, interessiert mich blos, weil ich drauf und dran bin dieses, in meinen Augen, Unkraut rauszuhauen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Zwiebeltom » Antwort #938 am:

@ Wassermelone:Was du in deinem Garten wachsen lässt oder als "Unkraut" rauswirfst, ist letztlich Geschmackssache und deine Entscheidung. Wenn dir Farne eben nicht zusagen, dann wird dich davon auch keiner überzeugen können. Blühen können Farne übrigens niemals, aber ein Garten besteht doch nicht nur aus blühenden Zierpflanzen, oder?Zur Verdeutlichung ein paar ähnliche Fragen:Welchen Reiz haben denn Koniferen oder Buchsbäume?Welchen Reiz haben Wuchsformen wie Korkenzieherhasel oder die Rindenfarben von Hartriegeln?Wo ist der Reiz von grünen Hecken oder gepflegten Rasenflächen?Alles findet sich in Gärten, weil eben auch Blattpflanzen und nicht Blühendes die Gestaltung eines Gartens ausmachen, einen grünen Rahmen für Blütenpflanzen liefern und Ruhe in die Farbflächen bringen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Soili
Beiträge: 2478
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Soili » Antwort #939 am:

Hallo Henriette,bläuliche Hostas mag ich sehr, vielen Dank für den Tipp. Momentan habe ich Irische See (und El Nino) in Töpfen.LG,Soili
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Starking007 » Antwort #940 am:

Hey Soili,ich würde neben Metallicum zuerst die grüne Form davon setzen,nicht selten ist diese mit im gleichen Topf.Zur Wassermelone: Ich bin kurz davor jeweils Blüten zeitig abzuschneiden, das Knallzeugs nimmt den Blick vom Wesentlichen: Form, Struktur, Substanz, Raumwirkung etc........Feingefühl und Nahbetrachtung gelingen ohne besser!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #941 am:

@wassermelonezeig doch mal deine farne, die du kompostieren willst :)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Heidschnucke » Antwort #942 am:

Hallo,was pflanzt man neben Athyrium niponicum 'Metallicum'?Danke schon mal.LG,Soili
Vielleicht blaue Hosta? Sorry....hätte erst weiterlesen sollen - zu spät!
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Heidschnucke » Antwort #943 am:

Auch wenn die Frage etwas provokant klingen mag:Was ist der Reiz an solchen Farnen?Ich bring gerade dabei einen Garten wieder in Schuss zu bringen und da steht so Zeug auch rum. Das Zeug ist ja nur grün, oder sogar braun/welk. Blüht das mal besonders oder duftet es?Ist nicht provokant gemeint, interessiert mich blos, weil ich drauf und dran bin dieses, in meinen Augen, Unkraut rauszuhauen.
Ich vermute, Du hast den wuchernden Wurmfarn, der bei Trockenheit schnell unansehnlich wird. Den habe ich inzwischen auch entfernt und durch andere Farne (Osmunda regalis z. B.) ersetzt.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
wassermelone
Beiträge: 58
Registriert: 3. Mai 2009, 17:44

Re:Farne - filigrane Vielfalt

wassermelone » Antwort #944 am:

Ich hab bisher von Gartengestalltung keine Ahnung, hab mich eher auf Gemüsebeet konzentriert. Bei den meisten Beeten weiß ich nicht genau wo ich anfangen soll, weil einiges überwuchert ist. Oft läuft es darauf raus, dass ich zuerst alles rausmache und dann wieder neu einpflanze. Mit der Methode bekommt man das Gras dazwischen am leichtesten weg. Bei Blumenzwiebeln funktioniert das auch (hoff zumindes dass sie es überlebt haben) aber bei manchen Sachen geht das nicht (siehe Bild). Die Blume (weiß nicht wie sie heißt) z.B. besteht aus einem riesigen dickwurzligem Ballen, den trau ich mich nicht umzusetzen, weil ich ihn nicht am Stück rausbekomme.Zu dem Bild muss ich noch sagen, hier hab ich noch nix gemacht (sieht man ja). Es ist aber mit eine der humansten Stellen, ich hab mit den schlimmeren angefangen (Da ist das Erfolgserlebnis am Größten ;D )Bin für Anregungen zur Neugestallrung sehr dankbar.
Antworten