News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Bienenweide? (Gelesen 2880 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Welche Bienenweide?

Landfrau »

Moin, mit welchen Pflanzen, die folgende Kriterien erfüllen, kann man seinen Garten bienenfreundlich aufstocken?Die Pflanzen sollten sein - heimisch, damit meine ich, dass sie zumindest seit vorrömischer Zeit in D vorhanden sind- keine Nutzpflanzen, damit meine ich hier Kulturpflanzen, die in Sorten gezogen werdendanke, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Welche Bienenweide?

Eveline † » Antwort #1 am:

für welchen standort? wildbienen, honigbienenich habe mich auch dafür interessiert und im inet ganz informative listen gefunden.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Welche Bienenweide?

Marsch_Düne » Antwort #2 am:

Weiden (zumindest die heimischen Arten, Silberweide, Salweide, Grauweide, Ohrweide, etc., auf männliche (Pollen) und weibliche (Nektar) Pflanzen achten)Sommer- und WinterlindeEfeuHolzapfel, Vogelbeere, Hundsrose (vermutlich sind alle Rosengewächse mehr oder weniger geeignet) Wasserdost, Disteln (verschiedene Arten z. B. Ackerkratzdistel), VergismeinnichtDas sind zumindest die Arten, die ich aus eigener Anschauung kenne und an denen immer relativ viele Hummeln, Schwebfliegen, Honig- und Wildbienen Nektar gesucht haben. Sagt natürlich nichts über den Nektar- oder Pollenwert.Diese und diese Seiten kennst Du bestimmt schon.
cimicifuga

Re:Welche Bienenweide?

cimicifuga » Antwort #3 am:

Geranium phaeum :D
Benutzeravatar
frangge
Beiträge: 161
Registriert: 7. Aug 2006, 19:28

Re:Welche Bienenweide?

frangge » Antwort #4 am:

Pulmonaria officinalisSymphytum officinaleSalvia pratensisLamium maculatumCentaurea scabiosaCirsium eriophorum Echium vulgareClematis alpinaCorydalis cava, solidaVerbascum thapsus, densiflorum, nigrumDigitalis purpurea, lutea, grandiflora
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Welche Bienenweide?

stoeri » Antwort #5 am:

Hallo Freunde,letztes Jahr im Herbst saßen immer ganz viele Wildbienen auf meiner Fetthenne.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Welche Bienenweide?

lubuli » Antwort #6 am:

cotoneaster salicifolia heißt zur blütezeit bei mir sumselbaum.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Welche Bienenweide?

Darena » Antwort #7 am:

Polemonium caeruleum - Jakobsleiter :D deren Pollen duftet herrlich süß; die Blüten werden immer eifrig von Bienen besucht und mit dicken, gelben Höschen wieder verlassen :)Blühdauer: ca. 3-4 Wochen (dieses Jahr von Anfang Mai bis jetzt)
lg, Darena
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Welche Bienenweide?

Re-Mark » Antwort #8 am:

- keine Nutzpflanzen, damit meine ich hier Kulturpflanzen, die in Sorten gezogen werden
Den Satz verstehe ich nicht ganz. Also offensichtlich willst du keine weiteren Obstbäume für die Bienen pflanzen. Und wie ist es mit Bohnenkraut, Thymian und anderen Lippenblütlern? Davon gibt es ja durchaus Sorten, und viele sind Nutzpflanzen, aber sie funktionieren auch als Zierpflanzen.Erica/Schneeheide ist eine prima Bienenweide früh im Jahr.Wenn Efeu alt genug ist zu blühen, ist er eine sehr zuverlässige Nahrungsquelle zum Ende des Jahres.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5989
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Welche Bienenweide?

Thüringer » Antwort #9 am:

Borretsch wäre mehr als geeignet, wird dir aber wohl nicht alt genug sein, weil erst seit dem Mittelalter in hiesigen Breiten.Beinwell aus der Verwandtschaft hat ja frangge schon genannt, aber ob den schon die alten Römer am Limes gesehen haben?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re:Welche Bienenweide?

Extremkompostierer » Antwort #10 am:

Bienen sind nicht sehr wählerisch, sie gehen auf fast alle Blüten, die halbwegs offen sind und deren Nektar und Pollen deshalb erreichbar ist. Im Gegensatz zu Blüten, deren Besucher einen langen Rüssel brauchen.Sogar halbgefüllte Zuchtrosen werden von ihnen besucht.
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Bienenweide?

Amur » Antwort #11 am:

Schnittlauch und Klatschmohn
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Welche Bienenweide?

max. » Antwort #12 am:

eine überragende bienenweide (für die honigbiene) ist spargel. ob er - wie im eingangsbeitrag gefordert - seit vorrömischen zeiten hier heimisch ist, weiß ich nicht, aber zumindest seit cäsar ist er hier vertreten. ob und welche andere bienenarten ihn befliegen - das werde ich dieses jahr mal beobachten und evtl. hier berichten.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Bienenweide?

Rieke » Antwort #13 am:

Bei uns summt es gerade mächtig im Waldgeißbart. Ob er vorrömisch-einheimisch ist, weiß ich leider nicht. Verschiedene UnBeikräuter sind ja auch sehr beliebt: Löwenzahn, kriechender Hahnenfuß, Schöllkraut ...
Chlorophyllsüchtig
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Welche Bienenweide?

max. » Antwort #14 am:

geradezu ekstatisch reagieren die hiesigen honigbienen auf papaver somniferum. kein wunder eigentlich.hier sind gleichzeitig 5 bienen beim drogenabusus zu sehen.
Dateianhänge
mohnbienen_004-1_Desktop_Auflosung.jpg
Antworten