News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mulcht ihr eure Kuebel? (Gelesen 11723 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
Ich "mulche" grundsätzlich in Kübeln und Töpfen. Selbst in kleinen.Bei den großen kommt eine Schotter- oder Rindenmulchschicht drauf (sofern sich nicht ein Farn breit gemacht hat und so die Kübelfläche verschattet) und bei den kleinen tuts eine Splittschicht.Da ich bis auf wenige Ausnahmen aus ästhetischen Gründen keine Plastiktöpfe verwende, verringere ich so die Verdunstung der Substratfeuchtigkeit.
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
Doch Günther, es gibt einen deutlichen Unterschied, nämlich die Faserscheiben - ob aus Hanf oder Kokos - sehen zumindest m.E. auf meinen Töpfen auf dem Balkon, der Terasse und am Haus besser aus.Im Garten mulche ich so gut es geht mit Löwenzahnblättern, Beinwell und Brennesseln.Alles GuteSywaDieser "Sinn" ist aber schon SEHR "übertragen"....Solche Kokosfaserscheiben - gibts auch aus Hanf - sind halt ein bisweilen praktischer Schutz gegen oberflächliche Austrocknung und decken beim groben Spritzen ab. Viel Unterschied zu Gartenvlies ist dann nimmer.
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
tomaten-, paprika-, auberginen- und chilitöpfe mulche ich immer mit grasschnitt. klappt gut und da ists auch egal, wenn mal ein paar grashalme sprießen, da die pflanzen im spätherbst eh entsorgt werden.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
Dann nimm braunes Gartenvlies....Töpfe werden bei mir sehr selten abgedeckt.Doch Günther, es gibt einen deutlichen Unterschied, nämlich die Faserscheiben - ob aus Hanf oder Kokos - sehen zumindest m.E. auf meinen Töpfen auf dem Balkon, der Terasse und am Haus besser aus.Alles GuteSywa
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
braunes gartenvlies?wie bei so vielem aus ölderivaten hat die farbe für micht eine zu starke ähnlichkeit mit ga*kibraun

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
bei mir sind die kübel alle mit schönen steinen abgedeckt, der olivenbaum als kalkliebhaber hat eine schicht aus leeren schneckenhäusern.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
aha das netz findet unter gartenvlies braun eine dunkelbraune variante.jutefarben = (möglicherweise) l*ligelbFarblich wie Jute...Erinnert dich auch daran?

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
Dunkelbraun = erdfarben.Oder torffarben.Oder kokosfaserfarben.Egal, ich nehms sowieso nicht.
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
Die Versionen Asphalt und braunes Vlies scheinen fuer meine Zwecke ungeeignet ;DDann werde ich mit Kies, Rasenschnitt und Rinde experimentieren!
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
alle meine Töpfe sind mit "Mulch" (im Sinne von Bedeckung) versehen, ich verwende: Seramis, Blähtonkugeln, Kies, Steine, Steine, Muscheln, Schneckenhäuser, Weinkorken, Glasnuggets, Tonscherben, Rindenmulch.In einer Zeitschrift fand ich Vorschläge für folgende Topf-Abdeckungen: Haselnüsse, Roßkastanien, Tannenzapfen. Die Fotos sahen sehr ansprechend aus.Was man beim "mulchen" in Gefäßen bedenken sollte: nicht alle Pflanzen vertragen das gleiche Material. Beispielsweise Clematis haben kein Problem mit Steinen, Rosen schon. Die lieben dafür große Blähtonkugeln, weil sie genug Luft durchlassen und es darunter auch im Hochsommer ein bisserl feucht bleibt.Bei den Kästen mit den einjährigen Sommerblumen (Scaevola, Verbenen) mulche ich nicht, dort finden sich dann auch regelmäßig die fetten Larven von Rosenkäfern. Ich nehme an, dass eine ausreichend dicke und vor allem schwer zu bewegende "Mulch"-Schicht in den Blumenkübeln vor Eiablage durch Käfer schützt. Weicher, pflanzlicher Mulm hingegen ist natürlich sehr attraktiv für z.B. Dickmaulrüssler.Liebe Grüße, BarbaraP.S: es gab im Sommer 2007 einen thread über Mulchabdeckung in Kübeln, leider finde ich ihn nicht mehr. Aber jedenfalls hat Brigitte da Fotos von ihren Weinkorken
gezeigt.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
Das sich Rosenkäfer durch eine wie auch immer geartete Mulchschicht abhalten lassen, halt ich für ein Gerücht (abgesehen von einer geschlossenen Betonplatte). Das sind richtig kleine Kraftpakete. Eher fallen sie bei den Stauden nicht so auf, der Kübel wird ja nicht vollständig geleert. Im Ballen kommen die nicht so zur Geltung
.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
;DNa gut, dann werde ich Mulch/Käfer-Theorie nicht weiter ausarbeiten.Im Ballen kommen die nicht so zur Geltung.

Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
Schöne Idee, ich werde mal Schneckenhäuser sammeln gehen!! Danke!bei mir sind die kübel alle mit schönen steinen abgedeckt, der olivenbaum als kalkliebhaber hat eine schicht aus leeren schneckenhäusern.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mulcht ihr eure Kuebel?
stimmt, schneckenhäuser verwende ich auch, funktioniert gut.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)