News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer baut 2010 Zuckermelonen an? (Gelesen 34151 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Suse » Antwort #15 am:

Also alles möglich, danke.
Liebe Grüße von Susanne
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #16 am:

Meine Futuro ist leider nicht gekommen, dafür bekam ich von Alfi eine Pflanze der Prescott Fond Blanche. von meinen ist die aus China bis jetzt die Größte, dann kommt Kolchosbauer, die Noir de Carmes ist noch sehr klein und die Ananas und Eden Gem sind noch im Keimstadium.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

mutabilis » Antwort #17 am:

Ich habe jetzt noch Streits Freiland und Summerdream gesät. Ich hoffe, die kommen noch....
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #18 am:

Hier ist noch ein Foto von der Prescott von Alfi
Dateianhänge
ZMAlfi.jpg
ZMAlfi.jpg (27.44 KiB) 150 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #19 am:

Dieses Jahr versuch ich es mit 'Charantaise', eine alte französische Sorte, kleinfrüchtig, auch im Freiland angeblich gut abreifend.Hat schon jemand mit der Sorte Erfahrung gesammelt?
Ja ich hatte die mal vor einigen Jahren angebaut und dieses Jahr habe ich auch wieder ein paar Pflanzen dieser Sorte ausgesäät.Wenn ich mich recht entsinne wuchs die Pflanze gut, übrigens im Freiland bei mir.GrüsseBernd
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Suse » Antwort #20 am:

Das ist eine gute Nachricht, Bernd. Da bin ich jetzt guter Hoffnung.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Christina » Antwort #21 am:

Heute habe ich es auch gewagt und meine kasachische Obstmelonen ins Freiland gesetzt. Nachdem eine Freundin im letzten Jahr gute Erfahrung mit schwarzer Mulchfolie gemacht hat, habe ich das Beet auch damig abgedeckt und die Melonen reingesetzt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #22 am:

Ich habe heute die Prescott Fond Blanche und meine chinesische ausgepflanzt. Bin gespannt wie sie sich entwickeln.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

mutabilis » Antwort #23 am:

Meine Saaten sind nicht aufgelaufen, aber ich habe noch je eine veredelte und unveredelte Zuckermelone von Dehener und eine Zucker- und eine "Balkon"melone von Kiepenkerl im Rennen.
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #24 am:

Kuzer Zwischenbericht:Vor zwei Tagen habe ich 13 Melonen ausgepflanzt.Gemischt, Wasser- und Zuckermelonen.Bei den Zuckermelonen habe ich Minnesota Midget, Presccot Fond Blanc, Charantais,golden Beauty, Tigermelone.Bis jetzt kann ich sagen das sich bis zum Auspflanzen, also beim Vorziehen im Haus, die Presccot Fond Blanc sehr gut machte.Auch die Minnesota Midget und die golden Beauty machen einen sehr guten Eindruck.Die Presccot Fond Blanc scheint mir für den Balkon von meinen Sorten neben der Minnesota Midget am besten geeignet zu sein.Beide genannten Sorten wachsen schnell aber gedrungen.Bilder folgen.GrüsseBernd
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #25 am:

Meine Prescott Fond Blanche wächst auch prächtig und beginnt zu blühen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #26 am:

Derzeit liegen bei mir die Minnesota Midget und die golden Beauty vorn.Beide wachsen derzeit sehr zügig und sind sehr blühwillig,besonders die Minnesota Midget Derzeit haben beide aber bis jetzt nur männliche Blüten. Auch bilden beide viele Seitenranken. Bis jetzt empfehlenswerte Sorten.Die Presscott Fond Blanc wächst gedrungen und macht einen gesunden Eindruck.GrüsseBernd
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #27 am:

Heute fällt mir bei der Sorte "Charantais" auf das sie aus dem Stiel heraus neue Wurzeln treibt.Das sieht so ähnlich aus wie bei manchen Tomaten.Auch gibt Charantais nun gut Gas, ich bin gespannt.GrüsseBernd
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #28 am:

Hallo LeuteIch stelle an einigen Pflanzen fest das einige Stengel an ihrer Oberseite weiss werden und manchmal auch etwas aufplatzen. Es scheint als ob die einen Sonnenbrand haben.Habt ihr sowas auch schon mal festgestellt ?Da es immer nur die Oberseite der Stengel betrifft die der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind tippe ich tatsächlich auf einen Sonnenbrand.BildGrüsseBernd
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #29 am:

Hallo ZuckermelonenfreundeEin paar Stengel platzen bei mir auf. Wie man das verhindern kann weiss ich nicht weil ich den Auslöser nicht kenne.Vielleicht ist es auch "normal". ?BildGrüsseBernd
Antworten