News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wassermelonen 2010 (Gelesen 185528 mal)
Re:Wassermelonen 2010
Ich denke, dass das Problem bei mir ist, dass der Boden, wenn er erstmal trocken ist, das Wasser sehr schlecht aufnimmt. Da kann ich 10 Minuten draufgiessen, so dass sogar Pfützen entstehen.. und dann ziehe ich mit dem Rächen die obere Schlammschicht weg und drunter ist es furztrocken. Mit Sand drin, würde das Wasser auch tiefere Schichten erreichen. Es wäre also gleichmässiger feucht. Alfi
Re:Wassermelonen 2010
Mal ne Verständnisfrage: Warum sollte das nichts damit zu tun haben? Erde ist Erde, Wurzeln sind Wurzeln, egal ob im Topf oder nicht, oder?Und was hat das mit der Erzeugung von Staunässe zu tun. Zumal BettyJ ja im Topf kultiviert.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2010
Vorhin habe ich bei einem guten Freund "Melonenkontrolle" gemacht.Er hat 6 Pflanzen von mir erhalten.Bis auf eine sehen alle wie gemalt aus und wachsen wie verrückt, sehr schön anzusehen.Sie stehen auf einem sehr geschützten Eckchen auf dem mal Sand und Kies lagerte.Da hat er jetzt jede Menge Komposterde drauf gemacht und alles umgegraben.Heraus kam eine sehr humose sandige Erde.Vielleicht ist das ein Grund wieso die Pflanzen bei ihm subjektiv besser aussehen als meineund das obwohl sie noch nicht so lange ausgepflanzt sind.GrüsseBernd
Re:Wassermelonen 2010
Schön zu hören. :)Bei mir wachsen jetzt endlich auch mal die Gewächshausmelonen, allerdings macht mir eine sorgen. Die im Freiland zeigen noch keine großen Fortschritte.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2010
Weil sich auch in sandigem Substrat Staunässe erzeugen lässt.Erde ist absolut nicht gleich Erde und Wurzeln gibt es auch verschiedene.Zumal die Ausagngssituation die war, das es evtl. auf Grund des Sandes zu einem Naährstoffmangel kommen könnte.
Mal ne Verständnisfrage: Warum sollte das nichts damit zu tun haben? Erde ist Erde, Wurzeln sind Wurzeln, egal ob im Topf oder nicht, oder?Und was hat das mit der Erzeugung von Staunässe zu tun. Zumal BettyJ ja im Topf kultiviert.
Re:Wassermelonen 2010
Ne ich glaube du hast mich falsch verstanden, ich meinte warum es zwischen Gewächshaus und Eimer einen Unterschied gibt obwohl es die selbe Erde und die selben Wurzel sind.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2010
Erde und Wurzeln bleiben gleich klar!Aber meine Frage bezüglich der Staunässe bezog sich auf die beiden Posts von Alfi 264 und 265.Klar ist sandiges Substrat durchlässiger als sehr stark Lehm haltiges. Aber es ist keine Garantie dafür, daß Staunässe vermieden wird.Auch sandiges Substrat kann man z.B. durch zu festes Andrücken der Erde verdichten.Andere Sichtweise.Wenn ich Melonen in einem Substrat mit sehr viel Perlite oder Kokosfasern setze, dann habe ich ein sehr durchlässiges und lockeres Substrat. Meine Erfahrung ist eben die, daß zu viel Sand oder Perlite das Gemisch auch nährstoffärmer machen und es könnte ja sein, daß dies eine Ursache ist.Und das sandiger Lehmboden eine sehr gute Grundlage ist...das weiß ich. Denn den habe ich im Garten. Aber mit z.B. Spielsand lässt sich kein gut durchlässiges Substrat erzeugen, da nehme ich lieber scharfen Mauersand.
Re:Wassermelonen 2010
Hm, dann hab ich wohl
falsch interpretiert, sry.Zumal BettyJ ja im Topf kultiviert.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2010
Letztlich ging es darum, warum bei Melonen häufig ein (zum Teil) sandiger Boden empfohlen wird. Und die Gründe dafür liegen m.E. in- der schnelleren Erwärmung- besserem Abzug des Wassers- verbesserte Struktur (mehr Luft an der Wurzel)Alfi
Re:Wassermelonen 2010
Habe mir gestern aus dem Baumarkt noch eine Crisby F1 von Kiepenkerl mitgebracht, ich konnte einfach nicht drann vorbei gehen. :)Was mir auffällt ist das die Pflanzen von Kiepenkerl sehr früh Blüten erzeugen.An meiner neuen Pflanze sind alleine 3 noch geschlossene weibliche Blüten zu sehen.Wie kriegen die das hin ?Hauen die da irgendwelche Hormone ins Wasser oder wie ? :)GrüsseBernd
Kübelkultur
Kübelkultur:In diesem Maurerkübel mit ca. 50% Blumenerde und 50 % Komposterde wachsen von links nach rechts :Red Star, Presscott Fond Blanc, Carolina Cross.
So langsam kommen jetzt die weiblichen Blüten, auf dem Foto allerdings nicht zu sehen.Der Kübel hat unten ein dutzend Löcher damit ein zuviel an Regenwasser abfliessen kann.GrüsseBernd

auf schwarzer Folie
Hier meine beiden grössten auf der schwarzen Folie, die von Kiepenkerl veredelten Pflanzen.Links eine "Crisby F1" und rechts eine "golden Beauty".Beide wachsen sehr kräftig.
Bei der golden Beauty hat das "Veredelungspersonal" wohl nicht so gut gezielt. :)Trotzdem wächst die Pflanze bis jetzt sehr gut.
GrüsseBernd


Re:Wassermelonen 2010
Hier ist links eine "Carolina Cross" zu sehen, die etwas schwächelt und recht langsam wuchs.Meine anderen Pflanzen dieser Sorte sind schon weiter.Rechts dann eine "Blacktail Mountain". Sie wächst gut in ihrem Topf.
GrüsseBernd

Re:Wassermelonen 2010
Sehr schön, Bernd, dass freut mich für dich!
Die Melonen sehen wirklich toll aus.

Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2010
Danke Jay, im Original sehen sie auch nicht ganz so toll aus, ich glaube die Kamera "schönt" es etwas. :)GrüsseBernd