Magenta und Neongrün (bzw. Gelb) find ich auch grenzwertig.Tatsächlich? Ich habe 'Patricia' und Hesperis lutea wieder getrennt, es war eine Katastrophe(das ist allerdings Pink und Neongrün, vielleicht gehts mit Orange besser).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenkombinationen (Gelesen 111226 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Staudenkombinationen
-
raiSCH
- Beiträge: 7630
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenkombinationen
Das kann ich mir wieder gut vorstellen. Aber Farkombinationen sind wohl die Meisterklasse der Gartengestaltung, und die erfordert viel Lehrgeld.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Staudenkombinationen
Genau. Und das ein oder andere farbliche faux-pas gehört im Hobbygarten einfach dazu. Ich hab so einige davon.
-
raiSCH
- Beiträge: 7630
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenkombinationen
In professionell angelegten Gärten/Parks kann das natürlich nicht passieren, dafür sorgt ja die Fachkompetenz...
-
raiSCH
- Beiträge: 7630
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenkombinationen
Es gibt ja mehrere Bücher über solche Kombinationen. Ich erwähne hier: Anna Pavord: Pflanzwen-Partner. Gartenpflanzen perfekt kombinieren. Dorling Kindersley starnberg 2006.Nicht alles ist auf deutsche Verhältnisse übertragbar, aber es sind gute Anhaltspunkte.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Staudenkombinationen
Da gabs auch mal eins mit Engelwurz und noch irgendwas im Titel. Hatte ich in der Hand, gefiel mir aber nicht immer, was da so vorgeschlagen wurde. Die Zeit der Reglementierungen ist bei mir sowieso vorbei. Anfänglich hab ich natürlich alle solche Tipps beherzigt und "auf Nummer sicher" gepflanzt (Gräser, Sedum, Rudbeckien, Helenium etc.), aber mit der Zeit entwickelt man ja seinen ganz eigenen Stil. Ich hab auch schon tolle Pflanzungen von Piet Oudolf gesehen, andere von ihm fand ich erschreckend langweilig. Eben alles Geschmackssache.Edit: Ich seh gerade, das ist die gleiche Autorin.
Re:Staudenkombinationen
Liegt zwar schon zwei Seiten zurück - aber die Kombi #53 ist einfach hinreissend, Katrin!
liebe Grüße von carabea
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Staudenkombinationen
Carabea, du meinst das mit Astern, Gras und Agastache? So sah es von der anderen Seite aus. Solidago caesia hätte ich mir vielleicht verkneifen sollen... naja, Ende September ist es ohnehin meist hoffnungslos bunt
.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Staudenkombinationen
Ja, das meinte ich.Solidago wirkt wie ein kleines Ausrufezeichen - und A. ericoides steht jetzt auf meiner Liste 
liebe Grüße von carabea
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenkombinationen
...habe ich jetzt erst entdeckt: Sehr gut! Die Agastache bringt den "Pfeffer" in diese Kombination. (Vielleicht im Hintergrund noch Eupatorium fistulosum 'Atropurpureum' oder - noch besser - Angelica gigas und im Vordergrund das rötliche kleine Eragrostis spectabilis..., könnte passen)Bin gespannt auf Deine Werke in diesem Jahr.GrußJoCarabea, du meinst das mit Astern, Gras und Agastache? So sah es von der anderen Seite aus. Solidago caesia hätte ich mir vielleicht verkneifen sollen... naja, Ende September ist es ohnehin meist hoffnungslos bunt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenkombinationen
...und hier noch etwas feinen Goldtau aufgetragen! Super!Geranium wallichianum 'Pink Penny', Sedum 'Veluwse Wakel', Deschampsia cespitosa 'Goldtau'.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Garten Prinz
- Beiträge: 4738
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Staudenkombinationen
Gartenprinz, Geranium psilostemon und Alchemilla ist immer ein Hingucker, und Nepeta kubanica kann gar nicht zu oft verwendet werden!Jo, danke für deine Komplimente
. Mit dem heurigen Beet habe ich nicht soviel Glück. Erst war es zu lange kalt und feucht, jetzt ganz, ganz heiß (34°C) und natürlich gab es auch Sturm... Das Eupatorium (im neuen Beet sollte es eine tragende Rolle übernehmen) ist abgebrochen, es waren erst drei Triebe und die Pflanze wird überleben oder gar verzweigen, aber schade ist es doch. Und auch alles andere liegt im Vergleich mit dem letzten Beet zurück. Die Agastachen, die letztes Jahr so schön waren, haben heuer im Winter gelitten und trieben zu zaghaft aus, dafür war alles rundum sehr begeistert von der Witterung ist ist fünfmal so schnell gewachsen, jetzt hatten die Agastachen zu wenig Licht. Erst habe ich sie noch freigeschnitten, aber jetzt sollen sie wachsen, wenn sie wollen und sonst nicht. Übernehmen eben die Monarden. Das Beet von letztem Jahr wird also heuer wieder spannend (falls das Reh mal aufhört, Knospen abzuknabbern)!Aktuelle Bilder gibt es am Wochenende, ich habe im Moment keine.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
Soili
- Beiträge: 2535
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Staudenkombinationen
Ehrlich gesagt, zufällig nah einander geraten...Hosta 'Patriot' und Anemone multifida
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)