News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zitronenmelisse (Gelesen 11808 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zitronenmelisse

Staudo » Antwort #15 am:

Zitronenmelisse zu trocknen lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Zum einen ist sie frisch viel aromatischer und zum anderen fast ganzjährig verfügbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Zitronenmelisse

zwerggarten » Antwort #16 am:

um nicht zu sagen, dass sie ein lästiges unkraut ist. 8) ;D
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Zitronenmelisse

Brezel » Antwort #17 am:

Wie trocknen, wieviel Kraut für eine Kanne Tee, kann ich da alle Blätter nehmen, oder nur die feinen? Muss ich die Blätter vorher zerkleinern oder abrupfen oder werden die am Stengel aufgebrüht, wie lange ziehen gelassen.
Tee aus getrockneten Melisseblättern finde ich langweilig, da schmeckt nichts mehr nach Zitrone.Hab aber gerade einen frisch gepflückten Zweig mit einer Kanne heißen Wassers aufgebrüht. Da spürt man noch das Zitronenaroma :D
Eva

Re:Zitronenmelisse

Eva » Antwort #18 am:

Da steht gar nirgends, dass Zitronenmelisse auch ein gutes Salatkraut ist. Kommt bei mir an fast alle grünen Salate (gemischt mit anderen Kräutern), auf jeden Fall an Karottensalat, manchmal in den Kräuterquark, und als Deko in den Kaipiranja (wie auch immer man den schreibt). Auch an Karottengemüse, Zucchinigemüse, Erbsen geb ich sie gern. Und wenn ich Antipasti mit Knobi, Rosmarin und Zitronensaft mariniere (Dicke Bohnen, oder gedünstete Artischocken und Zuchini scheiben) kommt auch Zitronenmelisse dazu. In asiatische Gerichte geb ich auch oft zum Schluss was dazu, vor allem wenn ich kein Zitronengras zuhause habe.
nicoffset

Re:Zitronenmelisse

nicoffset » Antwort #19 am:

Ganz wichtig, hab ich aus leidvoller Erfahrung lernen müssen: Unbedingt vor der Blüte ernten. Danach schmeckt sie wie abgestandenes Badewasser. :P ;D
Eva

Re:Zitronenmelisse

Eva » Antwort #20 am:

Und versamt sich im ganzen Garten :-[
nicoffset

Re:Zitronenmelisse

nicoffset » Antwort #21 am:

Aber das Jäten ist dann eine lustvoll-ätherische Erfahrung ... was es leider nicht immer ist. ;)
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Zitronenmelisse

Kolibri » Antwort #22 am:

Zitronenmelissentee nehme ich manchmal mit in die Schule, wenn ich abends daran denke, mir welchen zu kochen.
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Zitronenmelisse

Frl. Zizibeh » Antwort #23 am:

Ganz wichtig, hab ich aus leidvoller Erfahrung lernen müssen: Unbedingt vor der Blüte ernten. Danach schmeckt sie wie abgestandenes Badewasser. :P ;D
Um länger ernten zu können, kann ich da auch die gebildeten Blüten abknipsen, solange sie nicht blüht, oder bin ich nu schon zu spät (so wie ich aus der Ferne gesehen habe, hat sie schon kleine Blütenansätze)...Gruß Frl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Eva

Re:Zitronenmelisse

Eva » Antwort #24 am:

Schneid einfach kräftig zurück, das treibt wieder neu aus
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Zitronenmelisse

Frl. Zizibeh » Antwort #25 am:

Schneid einfach kräftig zurück, das treibt wieder neu aus
Darf ich jetzt schneiden, oder muss ich etwas beachten. Habe gelesen, dass bei Trockenheit geschnitten werden soll. Lohnt es sich zu trocknen? Wenigstens für Badezusatz? Wäre ja schade, den ganzen Busch auf den Kompost zu geben...Gruß Frl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Zitronenmelisse

Giaco85 » Antwort #26 am:

Ich habe die klassische Zitronenmelisse durch Nepeta cataria ssp. citriodara=weiße Melisse=Zitronenkatzenmelisse ersetzt. Sie wuchert (leider) nicht. Behält beim Trocknen weitestgehend den Geschmack und ist für mich der klassischen Zitronenmelisse in allen Anwendungen überlegen, da geschmacksstabiler. Das Aroma ist frisch auf Zunge fast nicht auszuhalten.Ist mein Lieblingsteekraut geworden. BildVGGiaco@ Frl. ZizibehWenn es ein größerer Busch ist, kannst Du es ohne Probleme jetzt tun. Das Trocknen für den Badezusatz ist sicher eine Möglichkeit.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Zitronenmelisse

Brezel » Antwort #27 am:

Lohnt es sich zu trocknen? Wenigstens für Badezusatz? Wäre ja schade, den ganzen Busch auf den Kompost zu geben...
Nach meiner Erfahrung geht beim Trocknen das Zitronenaroma verloren. Für Badezusatz könnte man vielleicht probieren, frisches Kraut in Öl einzulegen...
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Zitronenmelisse

Frl. Zizibeh » Antwort #28 am:

Nach meiner Erfahrung geht beim Trocknen das Zitronenaroma verloren. Für Badezusatz könnte man vielleicht probieren, frisches Kraut in Öl einzulegen...
Ich hasse Badeöl seit wir eine fünf-Personen-Badewanne haben! Schiet-Putzerei immer...Aber vielleicht in Badesalz???lgFrl. Zizibeh.
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Zitronenmelisse

July » Antwort #29 am:

Hallo,ich mache gerne einen Sommerdrink....einen Krug Apfelsaft, ein Büschel Zitronenmelisse einlegen, für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen und dann genießen, evtl. kann man mit Sprudelwasser verlängern...Frl. Zizibäh,ich habe schon frisches an Kräutern, u.a. in Totes Meersalz eingelegt, immer schichtweise, evtl. noch äth. Öl dazu, geht aber auch ohne prima, in kleine Karaffen oder so und dann als Geschenk für Badewannenfreunde. Mit den Blüten der mauretanischen Malve färbt sich das Badesalz pur lila, eine Augenweide!LG July
Antworten