News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 118707 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
thegardener

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

thegardener » Antwort #540 am:

;D ich mache es mir bequem und schicke knorbs Steckmaterial . Die Quelle meiner Tricyrtis halte ich für zuverlässig und sehr fundiert in der Namensgebung . Ungewöhnlich an dieser Kröte ist vor allem die Neigung Seitentriebe wieder in Richtung Boden abzusenken , also kein Überhängen sondern aktives Wuchsrichtung verändern . Auf die Bestimmung bin ich gespannt :D .
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #541 am:

du erscheinst mir etwas beratungsresistent ;D ...gibt es dir nicht zu denken, dass
  • die gigantische googlemaschine zu "tricyrtis gracilis" außer deinem posting bei pur null,null auswirft?
  • die flora of china eine "gracilis" weder als art noch als jemals verwendetes synonym kennt?
  • die international plant names index datenbank, die sonst alles aufführt, was je an namensgebungen verfasst wurde eine "gracilis" weder als art noch als synonym führt?
  • im debus tricyrtis key nicht erwähnt wird?
nach dem tricyrtis-key ist die bestimmung einfach...beginnend mit nr. 4 = Blüten mit gelber Grundfarbe -> 5 5a Äußere Tepalen am oberen Ende mit dorsalem Fortsatz, Blüten blattachselständig, Blütezeit zwischen August und Oktober-> 6 (geht zu perfoliata, nana, ohsumiensis + flava)5b Äußere Tepalen am oberen Ende ohne dorsalen Fortsatz, Blüten in endständigen Trugdolden, Blütezeit zwischen Juni und Juli -> 9deine "gracilis" eindeutig 5b, da tepalen ohne dorsalem fortsatz + die blütezeit zwischen juni/juli liegt -> 9 9a Blattbasis umfasst komplett den Stängel, Blätter kahl oder nur die Adern der Blattunterseite behaart, Tepalen trichterförmig zusammensitzend -> Tricyrtis latifolia9b Blattbasis sitzend oder nur schwach den Stängel umfassend, Blätter beidseitig behaart, Tepalen flach ausgebreitet -> Tricyrtis puberulaeindeutig 9a, s. stängelumgreifende blätter auf erstem foto von dicentras "gracilis" -> latifoliasag's deiner quelle ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
thegardener

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

thegardener » Antwort #542 am:

Danke für's Abkanzeln ! Ich kann nicht erkennen wo ich unhöflich war .
sarastro

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

sarastro » Antwort #543 am:

Bestimme die Pflanze doch nach ihren Merkmalen!Und dass es sich hierbei um eines der weit verbreiteten, ungültigen Synonyme handelt?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #544 am:

Danke für's Abkanzeln ! Ich kann nicht erkennen wo ich unhöflich war .
abkanzeln? unhöflich? kann deine reaktion jetzt überhaupt nicht nachvollziehen, außer deine quelle genießt gottgleichen status + der irrt ja nicht, behaupten zumindest gläubige.
  • punkt 1...behauptungen checken hat nichts mit abkanzeln zu tun, sondern ist zumindest für mich eine vernünftige vorgehensweise um einschätzen zu können ob wahrscheinlichkeiten in richtung wahr oder falsch tendieren. meine formulierung "gibt es dir nicht zu denken" war so gemeint wie es da steht
  • punkt 2...eine bestimmung einer pflanze anhand eines bestimmungsschlüssels abzuarbeiten + offenzulegen welche kriterien man zugrundegelgt hat, halte ich für korrekt, höflich + ist ausdruck einer wertschätzung dem anderen gegenüber, weil ich mir die mühe ja nicht machen müsste
  • punkt 3...ich habe keinerlei probleme meine behauptung zu revidieren, wenn argumente auf den tisch gelegt werden, die eine andere meinung nahe legen; "eine zuverlässige quelle, die sehr fundiert in der namensgebung ist" ist für mich kein argument, das mich dazu bewegen könnte meine einschätzung zu revidieren
  • bleibt "beratungsresistent"...smileys auch mitlesen julian, deswegen wurden sie erfunden...war scherzhaft gemeint ::)
edit: schreibfehler korrigiert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Dicentra » Antwort #545 am:

Vielleicht ist Julian der Smiley entgangen ;). Ansonsten fand ich knorbs' Beitrag eigentlich nur sachlich, gar nichts abkanzelnd.Julian, frag doch bei Deiner Quelle einfach noch mal nach. Irrtümer sollen ja niemals ausgeschlossen sein ;). Ich hab mich jetzt selbst in einer japanischen (englischsprachigen) Literaturdatenbank herumgetrieben, aber eine T. gracilis ist mir auch dort nicht untergekommen. Ich bin jetzt richtig neugierig.So, nun ist mir der Frost so richtig in die Parade gefahren. Die Triebe und Blätter meiner T. formosana 'Purple Beauty' sind auf einen Schlag hinüber gewesen. Ich hoffe, die Samenkapseln hatten Zeit zum Ausreifen, falls da wirklich was drin ist, sie sehen nämlich ziemlich leer aus :-\.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

husch69 » Antwort #546 am:

du erscheinst mir etwas beratungsresistent ;D
Das Smiley war kein nettes Zwinkern, sondern ein fettes Grinsen...(wenn man schon auf den Smileys herumreiten will.)Der Ausdruck "beratungsresistent" ist beleidigend.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #547 am:

die gesellschaft der als "beratungsresistent" titulierten ist illuster...altkanzler schröder, däubler-gmelin, klinsmann, goppel, stoiber...aber auch handykunden, mütter, mittelständler...eigentlich quer durch alle schichten (google quergelesen) + das ohne jeglichen smiley! :o ::) übrigens... wenn ich grinse, dann i.d.r. breit + jetzt mag ich nicht zwinkern. everybody's darling is everybody's depp...sagte f.j. strauss.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Susanne » Antwort #548 am:

Das Krötenschlucken müßt ihr alle noch üben... 8) ;) ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

leonora » Antwort #549 am:

Ziemlich früh dran, diese vorwitzige Kröte :o . Ich denk mal, es ist Tricyrtis latifolia, oder?BildLGLeo
Hemsalabim
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #550 am:

ja, ist eine t. latifolia.
z6b
sapere aude, incipe
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

leonora » Antwort #551 am:

Danke :D LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Gartenlady » Antwort #552 am:

Meine T. latifolia, die ich voriges Jahr in Bingerden gekauft habe, ist leider nicht wiedergekommen :-\
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

leonora » Antwort #553 am:

Wie schade :-[ Ich glaube, meine blaue und noch ein oder zwei andere haben sich diesen Winter auch verabschiedet :-[ Aber die T. latifolia macht sich gut. Wenn sie weiter so wächst, gibt sie wahrscheinlich bis Herbst ein Ersatzpflänzchen für dich her. Muss ich mir aber nen dicken Knoten ins Taschentuch binden, damit ich es nicht vergesse. Alzheimer lässt bisweilen grüßen ;) LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Gartenlady » Antwort #554 am:

Das kenne ich.Vielen Dank für Dein Angebot, aber morgen ist wieder Bingerden, da werde ich erst noch mal schauen. Ich glaube Herbst ist keine günstige Pflanzzeit für Tricyrtis.
Antworten