News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222710 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #975 am:

Hybriden konnt ich noch keine festellen. Zwar sporen sich gerade Asplenium scolopendrium und Asplenium trichomanes übermäßig im Garten aus, aber all die anderen Kreuzungspartner wollen nicht so richtig. Wie immer um diese Zeit treibt Onychium japonicum aus.
Dateianhänge
K800_Onychium_japonicum20100614_103.jpg
(57.07 KiB) 197-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #976 am:

Aber am liebsten sind mir all die Kultivare von Polystichum setiferum.Der in Deutschland in den Gärtnereien recht verbreitete 'Proliferum', oder besser 'Divisilobum'.
Dateianhänge
K800_Polystichum_setiferum_Proliferum20100614_93.jpg
(50.92 KiB) 179-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #977 am:

Genauso leicht zu bekommen ist 'Plumosum Densum'
Dateianhänge
K800_Polystichum_setiferum_Plumosum_Densum20100614_62.jpg
(50.81 KiB) 206-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #978 am:

Dagegen recht zierlich wirkt 'Lineare'
Dateianhänge
K800_Polystichum_setiferum_Lineare20100614_92.jpg
(54.53 KiB) 191-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #979 am:

Jederzeit perfekt wirkt 'Iveryanum'
Dateianhänge
K800_Polystichum_setiferum_Iveryanum20100614_61.jpg
(49.65 KiB) 197-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #980 am:

Der 'Revolvens' scheint vom Platzmangel im Garten zu wissen. :-X
Dateianhänge
K800_Poystichum_setiferum_Revolvens_Lowe20100614_84.jpg
(51.42 KiB) 191-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #981 am:

Eigentlich ein 'Capitatum', aber wenns ihm gut geht sind die Wedel eher die von einem 'Grandiceps'.
Dateianhänge
K800_Polystichum_setiferum_Capitatum20100614_104.jpg
(60.36 KiB) 187-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #982 am:

Und sowas kommt raus, wenn man spezielle Auslesen bei Farnen durch Absaaten und nicht über Teilung/Brutknospen vermehrt.Die Nachkommen aus Sporen sind eben recht häufig nicht mit der Mutterpflanze identisch.Dieser hier ist solch einer, der aus Sporen vom 'Ray Smith' gewachsen ist. Die eigentliche Sorte besitzt gleichmäßig schmale Wedel.
Dateianhänge
K800_Polys_set_nicht_ray_smith20100614_97.jpg
(49.61 KiB) 182-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #983 am:

...ein Traum von Polystichum...
Dateianhänge
K800_poysticumlocken20100614_65.jpg
(45.22 KiB) 181-mal heruntergeladen
plantaholic
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #984 am:

pumpot, vielen herzlichen dank für die schönen fotos :D ich bin platt ..... so viele herrliche farne ! wie lange sammelst du denn schon ?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #985 am:

Wie immer um diese Zeit treibt Onychium japonicum aus.
Ist der bei Dir hart ???Bei Olsen ist der mit Zone 8 - 10 angegeben.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #986 am:

In einem Anfall von geistiger Umnachtung (oder ist es einfach dieses Jagdfieber? ) habe ich mir eine Wollemia unigemmata gekauft, dass er nicht sehr winterhart ist, weiß ich, aber nun schreibt Christian auch noch, dass er es sehr feucht haben möchte. Hoffentlich klappt das, denn im Topf halten und frostfrei überwintern möchte ich nicht gerne, ich habe keinen geeigneten Platz dafür. Der Farngärtner in Bingerden (Name vergessen) hatte eine wunderschöne Topfpflanze als Schaupflanze.
Dateianhänge
Wollemia-Jun2010.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #987 am:

ich bin platt ..... so viele herrliche farne ! wie lange sammelst du denn schon ?
ach das ist nur ein kleiner ausschnitt. richtig lang sammle ich noch nicht. etwa 12-14 jahre...
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #988 am:

Wie immer um diese Zeit treibt Onychium japonicum aus.
Ist der bei Dir hart ???Bei Olsen ist der mit Zone 8 - 10 angegeben.
wie gesagt können pflanzen schlaue bemerkungen in büchern nicht lesen. mein onychium japonicum hat bisher jeden winter überstanden. selbst -24°C barfrost hat keine schäden verursacht. wichtig ist ein nicht zu kühler standort im garten. meiner steht über die mittagszeit bis gegen 16 uhr in voller sonne. offensichtlich gefällt es ihm.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #989 am:

Gartenlady, deine Wollemia ist eine Woodwardia. ;) mit etwas winterschutz müßte die bei dir durchkommen.
plantaholic
Antworten