Schöne Fotos! Scheint nicht so trocken zu sein wie hier...Wieso "meiner" in Anführungsstrichen? Hast Du mehrere Gärten?
Wirklich tolle Fotos, Jo - Kompliment retour also! :DUnd über die diversen Gärten hatte ich mich auch schon gewundert - des Rätsels Lösung hast Du ja bereits verraten. ;)Es ist verblüffend, wieviele Stauden bei Dir in der Region schon blühen und sich hier weiter nördlich noch nicht wirklich rühren - mir gefallen die gelben, blauen und orangen Töne sehr!
Treasure-Jo hat geschrieben:hast Du übrigens noch mehr Tipps und Adressen sehenswerter Gärten in NL und B (evtl. auch F).
Weitere Gartenreisetipps gern, aber dann an anderer Stelle hier im Forum - ich sammle mal und stelle unter Gartenwege die besuchten Gärten ein, soweit es Links gibt.Die Duftladungen von Voeglein und Freitagsfish konnte man sehen und förmlich riechen - schön!!! :DHier noch ein paar Juni-Restposten vor der Sommerdörre
Hallo Frank,von Deiner wirklich begeisternden "englischen" Garten-Landschaft wie auf dem ersten Bild kann ich mangels Platz leider nur Träumen. Wundervolle Kombinationen und (Blatt- bzw. Struktur-) Kontraste! Die gelbe Catalpa (Catalpa bignonioides 'Aurea' nehme ich mal an) ist immer wieder schön, besonders als farblicher Gegenpol zu rotlaubigen wie Rosa glauca oder zum silberlaubigem Gehölz im Hintergrund. Auch die Blattkontraste, z.B. grosses Catalpa - Laub und feines silbriges Laub (Cornus?) ist großartig. Sparsam eingesetzt und vielleicht gerade deshalb sehr wirkungsvoll auch Deine Immergrünen, Taxus bacc. 'Fastigiata 'Aurea'; wie heißt das etwas ausladende immergrüne, "Tentakel-ästige" Gehölz rechts neben dem silberlaubigen Strauch?GrußJo
...und zum Schluss noch eine Lieblingsszene:Das glaube ich - wunderschön!Ich finde es sehr stimmig, wie Du die "laute" (für mich) Pfingstrose umschmeicheln lässt. Ich glaube, diese Lösung merk ich mir!
Ein interessantes Gestaltungsbeispiel:...der Kontrast von groben oder großflächigen Texturen zu feinen ist ein sehr bewährtes Rezept. Nebenbei gibt es hier noch den Kontrast horizontal (eher waagrecht stehende Päonien-Blätter) zu vertikal (Salvia - Blüten, Gräser im Hintergrund = sehr wichtig!), Foersters Pauke und Harfe. Die Farbflächen Rot/Pink, Grün, Blau sollten in einem ausgewogenen, harmonischen Verhältnis stehen (weniger Rot/Pink, mehr Blau, Grundfarbe grün). Weiße und Rosa-Töne im Hintergrund mildern die starken Farbkontraste ab und verbinden.
Irgendwie kriege ich das dieses Jahr mitdem Fotografieren nicht so gut hin...Aber nachdem ich hier nun schon mit soviel Neugier und Freude geguckt habe, versuche ich auch, mal wieder was zu posten.Ich beginne mit meiner Lieblingsseite - der Nordseite
Probleme machen mir hier die Herbstanemonen 'Honorine Jobert' (siehe mittleres Foto), wo viele Blätter eingetrocknet sind. Sieht aus wie die Stängelfäule bei den Lenzrosen: Am Grund der Stängel wirds braun und etwas matschig, dann trocknet das Blatt ein. Ist das auch bei den Herbstanemonen bekannt?
Achtung, hier wird's etwas schrill:Das ist der Rosentod. Wer zu spät kommt (oder wer zu langsam wächst)...Der Obelisk war eigentlich für die Rose 'Mme. Ernest Calvat' gedacht, die da auch noch irgendwo drunter vegetiert ::)Noch ein bißchen Rosa:
Ich kombiniere sie am liebsten mit Frauenmantel, Mutterkraut, creme-grüner Hosta und Lilium regale.Hier meine schönste Gruppe der Königslilien (davor sitze ich jetzt gern abends )Die anderen sind leider durch große Umpflanzaktionen im Frühjahr stark beeinträchtigt.
Hi Cydoro,wieder mal ein Highlight in diesem Thread: Dein Garten und Deine Fotos. Die Farbe Deiner Taglilie: spannend und nicht "einfach", aber: feinfühlig kombiniert!Da fühle ich mich spontan wohl.