News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 240847 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #555 am:

Danke, Nina.... ;D, ist manchmal nicht so leicht, die Farben richtig darzustellen. Das weiß jeder, der hier Bildchen macht. Eine rose-grüngerüschte habe ich immer noch nicht im richtigen Licht erwischt und eine dunkelrote mit schwarzer Rüsche auch nicht.... aber kommt noch....lg :)toto
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #556 am:

Hier vielleicht mal etwas Interessantes. Nachfolgend zwei Bilder - immer links die Mutter-, rechts die Tochterpflanze. Soweit entfernen sie sich nicht voneinander - im "Groben" gesehen. Die Töchter entstanden aus Selbstbefruchtung.LG an alle! :)
Dateianhänge
1mutter-tochter.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #557 am:

.... und hier die andere.... ::)
Dateianhänge
2bmutter-tochter.jpg
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #558 am:

Zitat von toto Heute um 7:56:56 :
neue Wurzeln werden auch jetzt getrieben. Am besten vielleicht: es gibt leider nur ein deutsches Buch gleichen Namens. Da stehen verschiedene Empfehlungen über Teilung. In den restlichen paar englischen Büchern über Helleborus stehen auch verschiedene Empfehlungen
Grüss Dich totodanke für die Empfehlung.Dachte so an drei Teilstücke -die Pflanze scheint mir kräftig zu sein.Ich versuchs einfach mal.Muss auch noch andere Stauden teilen,weil sie schon älter sind und langsam etwas "blühfaul".Deine neuen Fotos sind gaaanz schön - die Mutter&Tochter -Bilder sind wirklich interessant! Sie sehen sich doch recht ähnlich.lG an alle Scilla :DPs.Deine "Unbekannte" weisse mit den kleinen Blütchen hab ich schon auf dem Markt gesehen - oder jedenfalls sehr ähnlich und auch recht kleinblütig -als eine "nameless" :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #559 am:

Hallo Scilla - andere Stauden reagieren anders als H. Schööööön vorsichtig beim Teilen!lg toto :o
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #560 am:

andere Stauden reagieren anders als H. Schööööön vorsichtig beim Teilen!lg toto :o
ja danke,werde vorsichtig sein! :). Dass H. das Teilen nicht gerade lieben,weiss ich-ich glaube,manchmal sind sie danach etwas beleidigt :-\....Kann man denn die Wurzeln von Hand auseinanderziehen oder mit einem Werkzeug trennen-wie machst DU es?Was mich noch interessieren würde-bilden H. orientalis auch (kurze)Ausläufer, so wie H. niger?Auch bei meinen foetidus sieht es aus, als hätten sie welche gemacht.Auch ein paar Sämlinge, aber längst nicht so reichlich wie bei orientalis oder niger. ;)Zum Glück sichert er sich so seinen Fortbestand selbst, denn H.foetidus soll ja,natürlicherweise, nur drei bis vier Jahre alt werden und dann absterben,da er als einziger der Gattung Helleborus keinen voll entwickelten Wurzelstock besitzt.Wie alt werden bei Dir / Euch die H. foetidus?lG Scilla :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #561 am:

Hallo Scilla - mein foetidus ist 14 Jahre alt an der gleichen Stelle definitiv die gleiche Pflanze, da ich Sämlinge entferne. Bei anderen H.arten ist das mit dem Wurzelstock verschieden - manche ja, manche nein. Man bekommt die Wurzel durch Schnitt auseinander oder mit Harke.lg toto :)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #562 am:

mein foetidus ist 14 Jahre alt an der gleichen Stelle definitiv die gleiche Pflanze, da ich Sämlinge entferne. Bei anderen H.arten ist das mit dem Wurzelstock verschieden - manche ja, manche nein.
Das ist wirklich interessant!Warum:aus Erfahrung von Freunden und aus eigener weiss ich, dass der H.foetidus manchmal wirklich ohne ersichtlichen Grund (frühzeitig) abstirbt.Ich hab verschiedene Exemplare, ca. 2-4 Jahre alt -gekaufte und drei Stück aus den umliegenden Wäldern.Zwei haben sich letztes Jahr "verabschiedet"... :'(Ich war jedoch nicht sonderlich verwundert darüber, da ich eben auch mal gelesen hab,dass der foetidus als Einziger der Gattung seine Keimlingswurzeln nicht absterben lässt - und eben nur einen kleinen Wurzelstock besitzt.)Du hast da echt mehr Glück toto... :)Gibt es noch andere Meinungen und Erfahrungen über die Lebensdauer von H.foetidus?Freue mich auf Eure Antworten!lG Scilla :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #563 am:

Ja, auch mein Exemplar hatte sich recht schnell wieder verabschiedet. Dank lieber Forumsmitglieder (die gibt es hier wirklich!) habe ich so ausreichen Nachschub bekommen, dass sich die Orientalis-Diven inzwischen über die Stinke-Prolos beschweren.Also ein 14 Jahre alter foetidus erscheint mir fast so wie eine 14 Jahre alte Katze. Hat Seltenheitswert. Alle Achtung.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #564 am:

Hallo Hortu - mein alter Kater ist 19!!!! ;D ;D ;D Jahre alt geworden - Tatsache! Ist schon ein Ding für sich - eigentlich sind fast 20 Jahre eine "halbe" Lebenszeit.... nun ist er im Katzenhimmel und genießt die Katzenengel.... .Das mit der foetidus ist auch Tatsache - sie steht absolut trocken am Hausrand mit Sonne ab Mittag.... und wovon sie sich ernährt, ist mir schleierhaft, da dort weder gegossen noch gedüngt noch sonst irgendwie "gepflegt" wird...der Boden ist steinhart - ausgraben könnte ich sie nur mit Spitzhacke.... aber zum Glück muß das nicht sein...lg an alle :)toto
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Helleborus

riesenweib » Antwort #565 am:

... sie steht absolut trocken am Hausrand mit Sonne ab Mittag.... und wovon sie sich ernährt, ist mir schleierhaft, da dort weder gegossen noch gedüngt noch sonst irgendwie "gepflegt" wird...der Boden ist steinhart - ausgraben könnte ich sie nur mit Spitzhacke.... aber zum Glück muß das nicht sein...
hochinteressant, die pflanzen die ich weiter oben im ganzkörperportrait gezeigt habe, sind alles sämlingspflanzen, 3,4 jahre alt, die weiter eifrig nachkommen produzieren. da kann ich nach Deinen erfahrunge ja versuchen welche entlang der trockensonnigen hausmauer anzusiedlen :Dlg, brigitteedit: tippfehler korrigiert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #566 am:

Hallo Brigitte - das denke ich schon, wenn man sie gleich als junge Sämlinge dort hinpflanzt. Das dürfte klappen. Viel Glück! :)toto
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #567 am:

Bevor die Saison zu Ende geht, nochmal ein Bild von einer Timmermann-Pflanze. Soll nur ein Elternteil haben, das mit sich selbst gekreuzt wurde. Egal wieviel Elternteile , sie sieht wunderschön aus im Gegenlicht ::)Karin
Dateianhänge
PICT0108.jpg
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #568 am:

Alle Achtung, sieht ja fantastisch aus, kap-horn. Schaut sie wirklich so nach oben? Als Gefüllte? Oder ist da irgendwo im Unsichtbaren ein Stöckchen? ;)Deine Gefüllten beginnen mich zu überzeugen, dass Füllung doch schön ist. Erst die Rosa, jetzt diese. :D
cimicifuga

Re:Helleborus

cimicifuga » Antwort #569 am:

Bevor die Helleboren verblüht sind und dieser Thread wieder in der Versenkung verschwindet, muss ich auch noch meinen Senf dazugeben 8) Hatte nun endlich mal kurz Zeit ein paar Fotos zu knipsen. Hier eine Helleborus die ich vor 2 Jahren bei dem damals noch stattfindenden Frühlingsverkaufstag in Seitenstetten erworben habe. Sie heißt Schmetterling und hat riesen Blüten, die leider nach unten zeigen. Ich habe aber ihr Röckchen gelüpft 8) ;D
Dateianhänge
helleborus_schmetterling.jpg
Antworten