News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten (Gelesen 7266 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Gänselieschen » Antwort #15 am:

@ Bergfeige: meine Rede, Zustimmung, lang anhaltender Beifall.@ Gartenlady, stimmt.Dann vielleicht mal die Frage in die Runde:Was tut Ihr, um Euch die Arbeit zu erleichtern und ggf. den Pflegeaufwand niedrig zu halten.Ich z.B. habe keinerlei Rasenkanten und kann überall mit dem Rasenmäher langfahren. Einmal im Jahr, max. 2x, steche ich die Ränder um Bäume und beflanzte Stellen - möchte nicht sagen Beete - grade. Das ist ein Arbeitsgang mit Unkraut und sieht sofort toll aus.Steche keinerlei Wildwuchs aus dem Rasen, was wächst wächst, Löwenzahn, Spitzwegerich, Sauerampfer und wird einfach mit abgemäht. Mähen alle 2 Wochen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Staudo » Antwort #16 am:

Der ultimativ pflegeleichte Garten besteht aus viel Betonpflaster, wenigem aber mähfreundlich angelegtem Rasen und 3 Koniferen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Martina777 » Antwort #17 am:

Der ultimativ pflegeleichte Garten besteht aus viel Betonpflaster, wenigem aber mähfreundlich angelegtem Rasen und 3 Koniferen.
Hier in der Nachbarschaft ist das Phänomen zu sehen, dass wohnzimmergrosse Gärtlein mit 3 Meter hohen Thujen eingefasst sind. Innen Rasen. Anmutung Gefängnishof? Am besten ist zubetonieren und grün anmalen. Fertig.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Gartenlady » Antwort #18 am:

Ich denke, dass es zu diesem Thema auch Antworten geben kann, die nicht provokativ gemeint sind.Es geht ja nicht nur ums Genießen, irgendwann wird die Arbeit zu viel für Gärtner, sei es aus beruflichen oder gesundheitlichen, d.h. Altersgründen. Dass z.B. ein Schwimmteich eine Lösung ist, halte ich für unglaubwürdig.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Martina777 » Antwort #19 am:

Wofür ich aus Erfahrung plädiere: Automatische Bewässerung. So geplant, dass sie überall stillgelegt und wiederaufgenommen werden kann. Ebenso ausreichend Zapfstellen im Garten. Das hat sich bei mir bewährt.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Rieke » Antwort #20 am:

Nachbarn von meinen Eltern haben sich vom Gärtner einen "Garten für Faule" anlegen lassen: Rasen, Koniferenhecke und ein großer Pflanzkübel an der Terasse, Fläche ca 80 qm. Diese Nachbarn sind Rentner, wollen daß es ordentlich aussieht und haben sich wahrscheinlich nie besonders für den Garten interessiert. Sie nutzen ihn halt als grünes Wohnzimmer.Die Tipps in dem Artikel sind wirklich ziemlich banal.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Würde ich für mich auch gut finden, die Bewässerungsautomatik, aber die Erstanlage macht bestimmt ne Menge Arbeit und ist teuer. Seit Jahren liegt bei mir ne Rolle Außenwasserleitung rum und wartet darauf in den Garten runter verlegt zu werden. So liegen da jetzt Schläuche. Ist eigentlich nur Optik, der Wasserdruck diktiert ja doch, wieviel Zapfstellen laufen können.Ich könnte mich auch garnicht entscheiden, wohin verlegen, weil ich andauernd irgendwas verändere und nie fertig bin. Drei neue Zapfstellen wäre auch schon eine Erleichterung. Zum Tröpfeln ist mein Garten zu wirr.LG.PS: das mit dem Rasen und den 3m hohen Lebensbäumen praktizieren die Nachbarn meines Freundes, er hat Kirschlorbeer, auch nicht viel besser. Wohin man in diesem Dorf schaut, überall das ähnliche Bild, langweilige Gärten. Ich weiß nicht, ob pflegeleicht gleichzeitig langweilig sein muss???
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Gartenlady » Antwort #22 am:

Mir hat ein Gärtner gesagt, dass das Tröpfeln nicht so einfach ist, man braucht eine Druckregulierung, damit die Tröpfchen gleichmäßig verteilt werden. Eine automatische Bewässerung ist sicher eine Erleichterung muss aber (?) vor der Anlage des Gartens installiert werden, oder geht das auch nachträglich?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Geht sicher auch nachträglich, aber dann buddelst Du Deine fertige Anlage wieder auf. Mach möglicherweise sogar mehr Sinn, weil Du dann erst weißt, wo Du überall Wasser brauchst.Ich bin da wirklich auch sehr unsicher. So ein Garten ist doch in ständiger Veränderung. Bei mir ist fast nichts auf Dauer angelegt. Ich habe auch nie einen Garten "angelegt", sondern immer aus dem Vorhandenen (alter verwilderter Garten 2000m") weiter entwickelt. Den Zeitpunkt, an dem ich eine zentrale Bewässerung für alles hätte installieren können, hätte es innerhalb der 12 Jahre, die ich dort wohne, noch nie gegeben.L.g.
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Bergfeige » Antwort #24 am:

In rekultiviere einen verwilderten Garten, da gibt es bei mir wirklich Überlegungen zum Kräftesparen. 1. Ich muss viele Obstbäume pflanzen, meine Bandscheiben jaulen. Wer hat mal getestet, wie viel Unterschied es im Wachsen des Baumes macht, wenn das Pflanzloch mal sehr üppig und mal kleiner ausfällt? Wächst der Baum schlechter an? Fruchtet er später? Wie groß muss das kleinste Pflanzloch sein?2. Wassergießen, bitte ohne Gießkannen, ohne Schlepperei: Ich plane zwei der 1000 l-Container übereinander zu stapeln. Das Gefälle würde ausreichen, um mit geschickt verlegten Schläuchen den Gemüsegarten per Handbetrieb zu bewässern, ohne ständig mit den langen oft verknoteten Wasserschläuchen, die den halben Gartenbewuchs umlegen, hantieren zu müssen. Der Wasserdruck wäre nicht so stark, wunderbar für die Pflanzen. Voraussetzung ist eine arbeitserleichternde Schlauchverteilung im Garten. Von der Schlauchtröpfelei halte ich nicht viel, denke die Pflanzen wurzeln mehr an der Oberfläche, statt in die Tiefe zu gehen. Umso mehr muss man gießen.3. Natürlich decke ich alle dem Unkraut entrissenen Freiflächen mit Teppichen ab und nach der Pflanzung bedecke ich den Boden mit Stoffen/Vlies. Meine Perser brauche ich für das nächste zu bearbeitende Gartenstück. Guter Tipp: Ein Jahr vor der Bearbeitung zudecken, dann bleibt der Boden weich und feucht. Dicke Perser mit hoher Knotenzahl sollten es schon sein. Man muss auch Opfer bringen. Wer hat Ideen dazu?Es grüßt Die Bergfeige
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

birgit.s » Antwort #25 am:

Wir haben die Hauptverteilung der automatischen Bewässerung bei der Anlage des Gartens gemacht.Die Bewässerung ist eine Kombi aus Tropfern, Perlschlauch und Sprengern.Die Tropfer in den Beeten und an den Kübeln werden dann bei Veränderungen schnell angepasst und haben Absperrschieber. Die einzelnen Stränge werden über Ventile geregelt und an entsprechenden Stellen habe ich Feuchtesensoren. Ich könnte ja sonst nie verreisen und das ist mitunter sehr kurzfristig nötig. Im nächsten Jahr werden wir den bestehenden Garten meiner Freundin nachrüsten. Die Pläne stehen schon. Ärgerlich bei ihr ist nur, dass wir gepflasterte Wege queren müssen.Auch meinen Balkon laß ich ausschliesslich über eine automatische Bewässerung gießen. Nur so sind die Pflanzen in den kleinen Kästen optimal versorgt.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Nina » Antwort #26 am:

Das habe ich gefunden ;)
Der Link wurde entfernt, weil er auf denselben Artikel auf einer andere Website als Gartenladies Link führte, die deutlich werblich aufgemacht ist: Jede Menge Google-Anzeigen, d.h. die verdienen an solchem Traffic.Vorher mal fragen ist immer der bessere Weg.Herr Ziegler hat diesen Beitrag übrigens flächendeckend bei allen möglichen Foren gepostet. Wenn er sich an der Diskussion hier beteiligen möchte, kann er das natürlich gerne und jederzeit machen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Gänselieschen » Antwort #27 am:

@ Bergfeigezu 1. ich denke, dass die Größe vom Pflanzloch eher dazu dient, gute nahrhafte Erde für den Start mit einzubringen. Meist sind die Böden ja doch nicht so doll, wenn man einfach auf der Wiese etwas heraussticht, um einen Baum zu pflanzen. Wenn der Boden sehr verfestigt ist, dann tun sich sicher auch die jungen Wurzeln schwerer mit dem Wachsen als in frischen Substrat. Wenn Du guten Gartenboden hast, reicht wahrscheinlich auch ein kleineres Pflanzloch, aber ne vernünftige Baumscheibe zum Wässern am Anfang, brauchst Du ja sowieso.zu2. Ich weiß nicht, ob der Druck, wenn das Wasser nur fällt, ausreichen wird. Kommt sicher drauf an, wie weit die Strecke ist. Ich habe mal ein Waschbecken am Haus installiert und den Abfluss nur auslaufen lassen bei leichtem Gefälle. Das ging sehr, sehr schlecht, das Wasser stand ewig in dem Becken.L.G.
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Bergfeige » Antwort #28 am:

Danke, Gänselieschen, ich habe leichte Hanglage und zwei gestapelte Container schaffen die richtige Höhe. Selbst kleinere unauffällig im Garten verteilte Regenwassertonnen, die von der Anlage einfach aufgefüllt würden, wären durch die kurzen Wege zur Zapfstelle schon eine große Erleichterung. Sie könnten schön umrankt werden, vielleicht versteckt unter einem Clematiszelt?@NinaWenn es sich wirklich um den Artikel der Gartenakademie handelt, würde ich den Geschäftsführern eine Mail darüber schicken. Ein so renommiertes Fachinstitut wird sicher nicht mit einem solchen Vorgehen im Internet einverstanden sein. Träger ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Meinen Protest übermittle gleich mit.Es grüßt Die Bergfeige
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Genießergarten: Tipps für weniger Arbeit im Garten

Gartenlady » Antwort #29 am:

Das habe ich gefunden ;)
Der Link wurde entfernt, weil er auf denselben Artikel auf einer andere Website als Gartenladies Link führte, die deutlich werblich aufgemacht ist: Jede Menge Google-Anzeigen, d.h. die verdienen an solchem Traffic.
Dann können wir jetzt nach Herzenslust drüber herfallen ohne dass auch noch jemand daran verdient ;D
Antworten