News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmung von wildwachsenden Minzen (Gelesen 3509 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Farnkoenig

Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Farnkoenig »

Hallo,ich habe mir vor längeren Zeiten vom Randbereich von Teichen einige wildwachsende Minzen mitgenommen und diese zu Hause in meine eingegrabenen Mauerkübel gesetzt. Diese haben sich mittlerweile durch ihre Ausläufer gut ausgebreitet und wachsen auch im trockenen Boden außerhalb der Mauerkübel munter weiter.Ich habe zwei Arten: Zunächst die ältere mit etwas helleren und länglicheren Blättern:
Dateianhänge
minze1a.jpg
Farnkoenig

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Farnkoenig » Antwort #1 am:

Blühen tut sie so:Vielleicht ist es die Wasserminze Mentha aquatica?
Dateianhänge
minze1b.jpg
Farnkoenig

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Farnkoenig » Antwort #2 am:

Die zweite Art hat dunklere und rundlichere Blätter. Ich habe sie ebenfalls vom Ufer eines Teiches mitgebracht.Ich habe diese Minze in einem eingegrabenen 20 Liter-Eimer gepflanzt, der direkt nebem dem eingegrabenen Mauerkübel mit der anderen Minze liegt.
Dateianhänge
minze2.jpg
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

rorobonn † » Antwort #3 am:

..haben die blätter beim reiben einen leichten bezinduft?also, meine mentha aquatica neigt dazu leicht braune-purpurige blätter zu bekommen..dufttechnisch erinnert sie mich stark an die sog. mentucciaminze.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Farnkoenig

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Farnkoenig » Antwort #4 am:

Mittlerweile sind beide Arten durcheinandergewachsen, und das auch außerhalb der Gefäße. Daher sieht man ganz links auf diesem Bild die andere Art. Hier nochmal beide Arten nebeneinander:
Dateianhänge
minzen.jpg
Farnkoenig

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Farnkoenig » Antwort #5 am:

Hallo,war gerade mal draußen gewesen: Die zweite Art (die mit den größeren dunkleren Blättern) hat beim Reiben einen benzinähnlichen Geruch.Also diese:http://forum.garten-pur.de/attachments/minze2.jpgBilder mit Blüten hab ich aber komischerweise nicht, obwohl ich viel Fotos im Garten gemacht habe. Wird aber in einigen Wochen soweit sein.Ich habe auch noch eine dritte Art. Die riecht sehr seltsam, nach Ananas, Banane oder so ähnlich. Hab ich mal aus einem Rasen gepickt, waren sehr kleine Pflanzen, wenige Blätter wie Pfennige groß. Mittlerweile ist die auch groß, hat aber zartweisse Blüten nicht an der Spitze, sondern mitten im Stengel.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

rorobonn † » Antwort #6 am:

so spontan würde ich sagen, dass du mentha aquatice hast...mi zen sind extrem variabel...nicht nur, weil sie bastardisieren, sondern auch, weil sie je nach standort vollkommen unterschiedlich aussehen können...ich brachte mir mal aus der bretagne eine süß duftende minze mit silbrig behaarten ovalen blättren mit, die bei mir im garten reingrün wurde, mit lanzettförmigen blättern und einem extremen kaugummigeruch ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Tara » Antwort #7 am:

Und wieder ist für mich ein Rätsel gelöst. ;)
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Farnkoenig

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Farnkoenig » Antwort #8 am:

Sind denn beide Mentha aquatica?Sie stammen von unterschiedlichen Standorten.Es gibt ja auch noch die Ackerminze (Mentha arvensis). Von den Blättern her würde die zweite eher dazu passen. Aber da muß man erstmal die Blüten sehen. Bei der Ackerminze sind die ja nicht oben, sondern am Stengel zwischen den Blättern angeordnet.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Cim » Antwort #9 am:

Zur Bestimmung von Minzen finde ich nach wie vor Hermanns Seiten sehr hilfreich. http://www.minzen.com/index_2.htmUnd seine Hinweise natürlich noch viel mehr ;)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Typhoon
Beiträge: 88
Registriert: 20. Apr 2008, 07:41

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Typhoon » Antwort #10 am:

Hallo FarnkoenigDer Link zu meiner Seite wurde ja schon eingegeben, versuch mal ob Du Dich zurechtfindest.Ohne aussagekräftige Bilder der Blütenstände ist eine Zuordnung zu den Artengruppen bzw Arten unmöglich.Nur mit der Blattform und einem Duft der nicht beschreibbar ist eine Minze zuzuordnen, nicht zu bestimmen, ist aus meiner Erfahrung nicht möglich.Hut ab vor dem der dies kann.Aus welcher Zeit stammt der von Dir abgebildete Blütenstand? Aus dem ersten Jahr nach dem einsetzen im Topf?Er ist nämlich vollkommen untypisch und schaut nach einer Wachstumsstörung aus.Hermann
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung von wildwachsenden Minzen

Dunkleborus » Antwort #11 am:

Der Blütenstand erinnert mich an die leicht giftige Polei-Minze.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten