
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welches Kraut ist das??? ----Liebstöckel (Gelesen 5466 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Ach ja im neuen Garten steht auch so ein Ding. Setzt gerade Samen an. Lass ich mal reif werden und seh dann mal wie er sich danach macht.
Essen tu ich ihn nicht.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Gegen Trockenheit ist er in der Tat sehr empfindlich, insofern ist eine absonnige Nordwand oder zumindest ein beschatteter Fuß sehr hilfreich.Die Pflanze ist neben Geißbart und Aralien einer meiner wichtigsten Gerüstbildner und jetzt zur Blütezeit eine wirklich beeindruckende Erscheinung, also werde ich mich hüten, die Pflanze wesentlich ihrem Umfang zu reduzieren.
Ein zweites Exemplar der gleichen Größe hab ich aber inzwischen gerodet.

- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Habe auch Maggikraut in humosen Sandboden mit gutem Grundwasserstand (nähe eines Flusslaufes) in der Dimension 2x2x2,50. Der Stock hat aber schon mehr als 10 Jahre auf dem Buckel. Im Augenblick in Vollblüte wird er gern von Hummeln und Bienen! besucht. Nach der Blüten schneide ich ihn bodennah zurück und freue mich dann an neuem zarten Maggikraut. Ideal ist es auch in gar nicht mal hömopatischen Dosen in Rührei
.VGGiaco

Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
In meinem Garten gibt es überwiegend sandigen Boden mit eher geringer Wasserspeicherfähigkeit.Meinen Liebstöckel hatte ich vor etwa 8 Jahren mit dem Spaten stark - wohl zu stark - abgestochen. Er hat bis zu diesem Jahr 2010 im Wachstum gekümmert und sich nur sehr langsam entwickelt. Zugegebenermaßen wurde er in den vergangenen Jahren auch nicht speziell gedüngt. Aber in den zurückliegenden Jahren lieferte die Pflanze stets viel weniger Kraut als ich gerne geerntet hätte.Andererseits finden z.B. Petersilie und Estragon auf meinem Gartenboden anscheinend ideale Wachstumsbedingungen vor.Soll heißen: Feststellungen wie "wuchert bei mir sehr stark" oder "wächst bei mir problemlos" bringen nur dann einen Nutzen, wenn zugleich die jeweiligen Kulturbedingungen beschrieben werden.Gilbert
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Wenn starker Schneckenbefall vorliegt, kann man auch Probleme haben. In meinem früheren Garten haben die Tiere hintereinander 3 Pflanzen gemeuchelt. Dort hatte ich Lehmboden. Das waren stärkere Jungteilpflanzen, keine Sämlinge 

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
@ Danilo: kannst mal von Deinem grossen Exemplar ein Foto machen
Ich werde es einfach probieren, habe heute schon geschaut, gibt noch welche im Topf um 1,99. Werde das mal einfach testen!!!

- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Ich kann weder das "Wuchern" noch das "Nichtwachsen" nachvollziehen.Maggikraut ist eine Großstaude, die an dem Platz, den sie braucht, eben 2x2x2,5m wird. Das ist normaler Wuchs, wuchern ist schnelles, unkontrollierbares Ausbreiten, meist besser als "frohwüchsig" zu bezeichnen.Wächst Maggikraut nicht, steht es da, wo es nicht hingehört!
Gruß Arthur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Seh ich auch so, braucht halt Platz. Wenn man es mag optisch oder kulinarisch ist das ok. ;)Ich hab es im neuen Garten noch nicht rausgeschmissen, den ich bewundere es irgendwie, auch wenn ich den Geschmack persönlich nicht so mag. Dran rumgraben tu ich auch nicht, denn das war bei mir früher der Anfang vom Ende.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Sunnyzwerg ich habe gerade vor Kurzem ein Päckchen Samen geschickt bekommen und brauche ihn nicht, wenn du willst kannst du ihn haben. Ich habe 2 Stauden, eine in sehr schwerem Boden, etwas beschattet und eine in eher sandigem Boden, auch im Baumschatten. Die sind schon viele Jahre da und kommen immer wieder, wuchern tun sie nicht. Bei mir gehört "Maggikraut" in die Soße.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
@ starking007
Deshalb hatte ich auch weiter oben meine Bodenbedingungen angegeben ...Den zweiten Satz würde ich ändern:... die an dem Platz, der ihr gefällt, eben ... werden kann.Der dritte Satz liegt - sollte er sich auf meinen obigen Beitrag beziehen, "daneben". Ich hatte geschrieben, dass das Kraut bei mir nach dem Abstechen - macht man üblicherweise nur, um ein stark wachsendes Gewächs zu verkleinern - über Jahre verzögerte Entwicklung hatte.Erst in diesem Jahr startet das Kraut etwas stärker durch.Schnecken waren dafür nicht die Ursache.GilbertIch kann weder das "Wuchern" noch das "Nichtwachsen" nachvollziehen.Maggikraut ist eine Großstaude, die an dem Platz, den sie braucht, eben 2x2x2,5m wird...Wächst Maggikraut nicht, steht es da, wo es nicht hingehört!
- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
@Natura: ja das wäre sehr nett von Dir ;-) Wenn Du mir nur kurz sagst, ob ich den Samen jetzt schon säen soll oder warten?! Direkt oder wie mache ich es am besten ?!Ganz liebe Grüsse!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Den Smiley betrachte ich in diesem Zusammenhang als Off-Topic@ Danilo: kannst mal von Deinem grossen Exemplar ein Foto machen


@Gilbert: Aus meiner Sicht fasst dies das wesentliche zu einem möglichen Standort bereits zusammen. Wenn Du an bestimmten Details interessiert bist, würde ich Dich bitten, konkret danach zu fragen.Pflanzpartner in meinem Beet sind unter anderem Eupatorium atropurpureum, Darmera peltata, Ligularia stenocephala, Salvia glutinosa, Digitalis grandiflora, diverse Hostas - also ein Kompromißstandort: keine Teichnähe, aber auch keine klassische Gehölzsituation, trotzdem humos bzw. feucht genug für alle genannten Stauden. Ich meine, daß dies ein optimaler Standort für den Liebstöckel ist.Das ganze übrigens in staunassem Lehm, der sich wegen des Schattens einer Hauswand nur sehr langsam erwärmt und kaum richtig abtrocknet.[...] Gegen Trockenheit ist er in der Tat sehr empfindlich, insofern ist eine absonnige Nordwand oder zumindest ein beschatteter Fuß sehr hilfreich.

Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Danilo, danke für Deinen Beitrag, v.a. auch für das Foto.Leider könnte ich derzeit von meiner Pflanze und ihrem Umfeld kein aussagekräftiges Bild einstellen, da sie halt immer noch "aufholt".Täuscht mich der Eindruck, dass für Dich Liebstöckel eher eine Zierstaude ist und dass Du weniger auf ihre Verwendung als Gewürzpflanze Wert legst? Das könnte ich gut verstehen.Ich mag den gesamten Habitus der Pflanze auch, dennoch ist sie für mich schon immer der Urbegriff eines Gewürzkrautes für den multiplen Einsatz in der Küche. Vielleicht auch deshalb, weil ich zu den ersten Generationen von Nachkriegskindern gehöre. Deshalb würde ich in meinem Garten Liebstöckel auch niemals auf die weiter oben beschriebenen Dimensionen auswuchern lassen. Als ich mein Exemplar vor Jahren mit dem Spaten einkürzte, maß es etwa 70 x 70 cm. 10 bis 15% davon durften im Boden bleiben, der Rest wanderte in den Kompost. Das Umfeld dieses Krautes mit den anderen Pflanzen hat sich in all den Jahren überhaupt nicht verändert.Natürlich hätte ich mir längst eine Jungpflanze aus dem Gartenmarkt kaufen oder das Kraut aus Samen nachziehen können, wenn ich das gewollt hätte.Aber mir ist eben aufgefallen (deshalb mein Beitrag), dass das Abstechen der Pflanze offensichtlich auch einen lange nachwirkenden negativen Effekt auf den verbleibenden Rest haben kann, weshalb auch immer.Gilbert
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
Liebstöckel hat eine rübenförmige Wurzel, die durch das Abstechen schwer beschädigt wird. Das muss die Pflanze erst einmal verkraften.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welches Kraut ist das??? Bitte um Hilfe!
mir ist es leider nicht gelungen, liebstöckel aus samen zu ziehen. hat zwar gekeimt, verschwand dann wieder. habe vielleicht zu wenig gegossen
das beet von danilo gefällt mir ausgesprochen gut
meinen liebstöckel habe ich auch einmal blühen lassen und war überrascht von der schönen blüte. vorher war levisticum officinale für mich auch "nur" ein würzkraut.


vormals "vanessa"