Täuscht mich der Eindruck, dass für Dich Liebstöckel eher eine Zierstaude ist und dass Du weniger auf ihre Verwendung als Gewürzpflanze Wert legst? Das könnte ich gut verstehen.
Sowohl als auch. Die abgebildete Pflanze steht dort seit Jahrzehnten als Relikt eines reinen Nutzgartens und steht nur noch zu Zierzwecken im Beet. Es gibt noch drei weitere, deutliche kleinere Pflanzen. Die werden öfter geteilt, da ich regelmäßig um Ableger gebeten werde. Diese Pflanzen werden auch für die Küche beerntet.Was die Teilung angeht, hab ich jedoch nicht die Erfahrung gemacht, daß die Pflanze darunter nennenswert leidet - eher im Gegenteil: manchmal lasse ich Teilstücke wurzelnackt rumliegen, die treiben dank des kräftigen Rhizoms auch ohne Wasser und Erde wieder aus und zeigen wochenlang frisches Grün. Handliche Stücke erreichen mit Kompostunterstützung binnen eines Jahres schon wieder Volumen von ca. 0,6m³.
vanessa hat geschrieben:mir ist es leider nicht gelungen, liebstöckel aus samen zu ziehen. hat zwar gekeimt, verschwand dann wieder. habe vielleicht zu wenig gegossen

das beet von danilo gefällt mir ausgesprochen gut
Sämlinge finde ich auch nur selten. Ich entsinne mich nicht, je einen von ihnen entfernt zu haben. Die verschwinden wohl wirklich von selbst.

Und das Beet... das soll eigentlich erst in Zukunft eins werden.

Eigentlich sind dort nur diverse Stauden zwischengeparkt, da ich gegenwärtig ein Haus abreiße (steht/stand zwei Meter rechts vom Liebstöckel) und einiges ausbuddeln musste.