News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alba-Rätsel (Gelesen 2709 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Alba-Rätsel

martina 2 »

Liebe Rosenkenner,in unserer Gegend steht seit sehr langer Zeit - die ganz alten Leute erinnern sich, daß sie "immer schon da war" - eine wunderschöne Rose an einem alten Haus in 900 m Höhe. Sie wurde seit zumindestens 30 Jahren in keiner Weise gepflegt. Als ich sie vor vielen Jahren zum ersten Mal sah, war sie ein Blütentraum, inzwischen nehmen ihr hohe Bäume und wuchernde Pflanzen mehr und mehr den Lebensraum. Trotzdem hält sie sich nach wie vor tapfer, blüht aber nicht mehr so üppig wie früher. Sie ist etwa 2, 5 m hoch und hat süß duftende zartrosa, später cremeweiße Blüten, ca. 6 cm im Durchmesser. Ich denke, es ist eine Alba, wofür auch das Laub spricht, allerdings gleicht sie keiner von denen, die ich kenne (was aber nix bedeuten muß ::) )Ob jemand von Euch schon eine solche Rose gesehen hat und mir weiterhelfen kann? Würde mich so sehr freuen :D
Dateianhänge
wRosealba3.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #1 am:

und noch eines...
Dateianhänge
wRosealba1.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #2 am:

und noch eines...
Dateianhänge
wRosealba4.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #3 am:

und hier der Strauch, da war sie schon ziemlich abgeblüht.
Dateianhänge
wRosealbastrauch.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Mutabilis

Re:Alba-Rätsel

Mutabilis » Antwort #4 am:

RAPHAEEEELLAAAAA?????????
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Alba-Rätsel

dirk » Antwort #5 am:

Ich finde sie sieht aus wie Maiden´s Blush.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Alba-Rätsel

Nova Liz † » Antwort #6 am:

Maiden's Blush , sowie Great Maiden's Blush sind gefüllter und die Petalen in der Mitte verkürzter,so dass sie ein wenig nach innen krisseln.Oft sieht man einen grünen Knopf in der Mitte!
Raphaela

Re:Alba-Rätsel

Raphaela » Antwort #7 am:

Ja, diese hier sehen viel "odentlicher" aus. Vielleicht gelingt s, se mithilf es Keller Verzeichnises zu ientifizieren, wenn sie etwas größer ist.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Alba-Rätsel

Nova Liz † » Antwort #8 am:

Von der Füllung und Anordnung der Blütenblätter wurde ich am ehesten auf Celestial tippen.Allerdings ist bei der manchmal der Farbton intensiver!Hier bei uns im Norden wachsen überall noch viele Albaformen die unidentifiziert sind.Auch schon Mischformen der Ursprünglichen Sorten.Von Alba maxima habe ich hier verschiedene Varianten gesehen.Albas scheinen farblich auch sehr auf Bodenbeschaffenheit und Standort zu reagieren.
Raphaela

Re:Alba-Rätsel

Raphaela » Antwort #9 am:

Eine der noch bekanntenAlbas schließe ich eigentlich aus...Wir sollten sie erstmal weiter "Hexenrose" nennen :)
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Alba-Rätsel

Setina » Antwort #10 am:

Da gibts doch eine rugosa-Hybride "Polareis". Die sieht sehr ähnlich aus. Aber das passt mit der Größe nicht...
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #11 am:

Nova Liz hat recht, dirk, Maidens Blush ist gefüllter etc., aber auch viel größer, und sie hat ein intensiveres Rosa. Céleste ist es auch nicht, Nova Liz, die habe ich auch, auch sie ist größer und richtig hellrosa bei mir. Diese hat wirklich das "Engelsblut" :D, sie ist von unglaublicher Zartheit. Etwas an dieser Rose trifft mich mitten ins Herz, deshalb würde ich so gern etwas über sie herausfinden. Sie ist die einzige dieser Art, die mir im Waldviertel jemals untergekommen ist, rätselhaft, wie und woher sie in diesen einsamen (ehemaligen) Bauernhof gelangt ist. Meine Hoffnung war, daß vielleicht jemand aus dem näheren oder weiteren Umfeld etwas Ähnliches kennt. Wenn es so viele Mischformen und Varianten gibt, wird es wirklich schwierig. Der Standort ist total verwunschen, eine Lichtung im tiefen Wald, vielleicht haben die Hexen da was gezaubert ;) ...jedenfalls eine Rosenfee...Hagebutten hat sie angeblich keine, vielleicht hilft das weiter. Setina, danke für Deinen Vorschlag, aber Polareis ist es sicher nicht!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Alba-Rätsel

Nova Liz † » Antwort #12 am:

Ja,zu so einer schönen Rose kann man sich schöne Geschichten vorstellen! :)Du erzählst es auch so märchenhaft schön!Ich liebe auch Rosen mit geheimnisvollen Geschichten!Das Besondere daran ist oft,dass diese besonders geliebten Rosen nie ihr ganzes Geheimnis preisgeben! ;)
Raphaela

Re:Alba-Rätsel

Raphaela » Antwort #13 am:

Schaumermal... 8)
brennnessel

Re:Alba-Rätsel

brennnessel » Antwort #14 am:

Ich habe auch so eine ehrwürdige Alba, die zusammen mit einer Centifolia unmittelbar aus dem Fuß der nordseitigen Hausmauer des Bauernhauses meines Großvaters wuchs. Nach vielen Vergleichen u.a. im Rosarium Trattwörth und dem Botanischen Garten Linz vermute ich, es könnte eine R.alba "Suaveolens"sein. Die jungen Blüten haben auch so einen leichten Anflug von Lachs in der Mitte. LG Lisl
Antworten