
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!) (Gelesen 36830 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18513
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Ich habe jetzt kein Bild zur Hand, aber Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens', der Schwarze Schlangenbart braucht auch kein zusätzliches Wasser.Ich habe gestern mit Begeisterung festgestellt, dass mir scheinbar eine größere Fläche (Altlast) Pachysandra terminalis vetrocknet ist. Das hätte ich gar nicht für möglich gehalten.

- wallu
- Beiträge: 5754
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Nina, freu dich nicht zu früh, die treiben aus unterirdischen Rhizomen wieder aus, wenn es feuchter wird
. Ich sprech´ da aus Erfahrung.

Viele Grüße aus der Rureifel
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18513
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Ja, das kenne ich leider auch.
Ich habe davon nämlich schon einige qm gerodet... Jedes weißes Wurzelfitzelchen muß entsorgt werden.
Aber der oberirdische Ableben erfreut mich trotzdem.



-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Außer frisch gesetzten Pflanzen und Kübelpflanzen gieße ich überhaupt nicht im Garten, und bis auf die Astilben ist bis jetzt nichts vertocknet oder verbrannt. In der Sonne lassen manchmal die Monarden oder auch der Phlox die Blätter hängen, auch der Acanthus wirkt in der Sonne gelegentlich etwas schlapp, aber bis jetzt haben alle Pflanzen sich über Nacht immer wieder erholt. Besonders gut vertragen Hemerocallis, Gaura, Nachtkerzen und Skabiosen die Hitze, aber auch die Hosta stehen selbst ohne Schatten in voller Blüte.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
hat eigentlich schon jemand gewagt, yucca zu benennen?
;Dnee, im ernst: gießwasserlos sehr überzeugend und hochattraktiv ist auch die weinraute/ruta graveolens. 



- oile
- Beiträge: 32234
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Jetzt erzähle bitte noch, auf welchem Boden Du gärtnerst.Außer frisch gesetzten Pflanzen und Kübelpflanzen gieße ich überhaupt nicht im Garten,

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Oder in welchem Regenloch Du wohnst

Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
#48hat eigentlich schon jemand gewagt, yucca zu benennen?![]()
![]()

Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
du hast recht, mist.#48hat eigentlich schon jemand gewagt, yucca zu benennen?![]()
![]()


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
....nicht nur Yucca, auch Opuntia
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Meine Sonnenblumen wurden noch nicht gewässert.Oder schon aufgezählt?Eine alphabetisch geordnete Aufstellung über die bereits genannten pflanzlichen Trockenkünstler würde es mir erleichtern weitere Pflanzen anzufügen.Als Neuling im Blumenbereich schwirren in meinem Kopf überwiegend die deutschen Bezeichnungen. Mir wäre es hilfreich, wenn sie auch genannt würden, dann müsste ich nicht bei jeder aufgezählten Pflanze googlen. Oder sind die deutschen Pflanzennamen verpönt?
- wallu
- Beiträge: 5754
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Ohne Wässern würden meine Sonnenblumen hinten im Staudenbeet vielleicht noch leben, aber eine Zierde wären sie bestimmt nicht mehr. Bei der Hitze in den letzten Wochen hingen sie spätestens nach drei Tagen ohne Gießkanne nur noch schlapp rum.Meine Sonnenblumen wurden noch nicht gewässert.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Verpönt nicht gerade, aber sehr oft einfach ungebräuchlich: Wer spricht schon von Weidenblättriger Sonnenblume (Helianthus salicifolius), Flammenblume (Phlox) oder Palmlilie (Yucca).Je mehr man sich mit Pflanzen befasst , umso mehr bevorzugt man die wissenschaftlichen Pflanzennamen, v.a. deshalb, weil im Vergleich zu deutschen Namen damit i.d.R. klar ist, welche Pflanze gemeint ist.Und oft gibt es gar keinen deutschen Namen.Oder sind die deutschen Pflanzennamen verpönt?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Die Idee mit der Liste ist hervorragend, mir ist leider (noch) nicht klar, wie man das im Forum realisieren könnte. Ich hoffe, ein Moderator hilft uns da auf die Sprünge.Diie deutschen Pflanzennamen sind prinzipiell ok und sicher auch hilfreich, manchmal sind diese jedoch nicht eindeutig (z.B. Sonnenhut = viele verschiedene Arten oder sogar verschiedene Gattungen), bot. Namen sind immer eindeutig; in der Liste könnte man beide Namen aufführen.Eine alphabetisch geordnete Aufstellung über die bereits genannten pflanzlichen Trockenkünstler würde es mir erleichtern weitere Pflanzen anzufügen.Als Neuling im Blumenbereich schwirren in meinem Kopf überwiegend die deutschen Bezeichnungen. Mir wäre es hilfreich, wenn sie auch genannt würden, dann müsste ich nicht bei jeder aufgezählten Pflanze googlen. Oder sind die deutschen Pflanzennamen verpönt?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Also - wenn jemand eine Exeltabelle abtippen möchte (die kann man ja nach aktualisierungen immer wieder neu alphabetisch sortieren), dann sei ihm das unbenommen.Aber das ist ganz schön Arbeit und so was zu forderen ... naja
. Wer sich hier Anregungen holen möchte, ist herzlich willkommen. Etwas eingene Arbeit (und sei es das googeln von Namen) ist aber angebracht - jeder schreibt hier nun mal die Pflanzennamen auf, die ihm in den Sinn kommen oder am verständlichsten erscheinen.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)